Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie

Diffusionskoeffizienten wässriger Salzlösungen. Wie können sie nach Wiener festgestellt werden?

Durchführung und Auswertung eines Versuchs

Titel: Diffusionskoeffizienten wässriger Salzlösungen. Wie können sie nach Wiener festgestellt werden?

Praktikumsbericht / -arbeit , 2015 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sadik Mejid (Autor:in)

Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt einen Versuch vor, in dessen Rahmen die Diffusionskoeffizienten zweier wässriger Salzlösungen mit Hilfe der optischen Methode nach Wiener bestimmt wurden. Hierzu wurden zwei unterschiedlich konzentrierte (1M und 0,5M) CaCl2-Lösungen verwendet. Hierbei werden sowohl Aufbau, Durchführung und Auswertung des Versuchs präsentiert.

Unter der Diffusion wird der Transport von Molekülen von einem höher konzentrierten Medium in ein niedriger konzentrierten und umgekehrt verstanden. Dieser Prozess läuft solange, bis das Konzentrationsgefälle zwischen den beiden Lösungen ausgeglichen wurde. Solange dieses noch besteht, bewegen sich mehr Moleküle in Richtung der niedrigeren Konzentration als umgekehrt. Die Diffusion kann mittels der Brownschen Molekularbewegung erklärt werden: Darunter wird die Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten bezeichnet. Die Diffusionsgeschwidigkeit ist proportional zur herrschenden Temperatur. Der Diffusionsvorgang hängt vom Teilchenfluss J ab. Der Teilchenfluss J wird mit dem ersten Fick´schen Gesetz beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Theoretische Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
  • Messwerte
  • Auswertung
    • Vorarbeiten
    • Berechnung von Brechungsgradienten und x
    • Auftragung Brechungsgradient gegen x
      • 1M CaCl₂-Lösung
      • 0,5 M CaCl₁₂-Lösung
    • Ermittlung des Brechungsindexunterschieds An zwischen Wasser und Salzlösung
      • Bestimmung mit Hilfe eines Refraktometers
      • Bestimmung der Brechzahldifferenz durch Integration
    • Bestimmung des Diffusionskoeffizienten aus der zeitlichen Änderung des maximalen Brechungsgradienten
      • 1 M CaCl₂-Lösung
      • 0,5 M CaCl₂-Lösung
    • Bestimmung des Diffusionskoeffizienten aus den einzelnen zur Zeit t ermittelten Datensätzen
      • 1M CaCl₂-Lösung
      • 0,5M CaCl₂-Lösung
  • Zusammenfassung und Diskussion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Versuch zielt darauf ab, die Diffusionskoeffizienten zweier wässriger Salzlösungen mit Hilfe der optischen Methode nach Wiener zu bestimmen. Es werden zwei unterschiedlich konzentrierte (1 M und 0,5 M) CaCl₂-Lösungen verwendet, um die Diffusion von Salzen in Wasser zu untersuchen.

  • Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von CaCl₂-Lösungen
  • Anwendung der optischen Methode nach Wiener
  • Untersuchung des Einflusses der Konzentration auf die Diffusionsgeschwindigkeit
  • Analyse des Brechungsindex-Gradienten in der Lösung
  • Anwendung des ersten und zweiten Fick'schen Gesetzes zur Beschreibung der Diffusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Aufgabenstellung des Versuchs, die Diffusionskoeffizienten von CaCl₂-Lösungen mit Hilfe der optischen Methode nach Wiener zu bestimmen. Die theoretischen Grundlagen beleuchten das Phänomen der Diffusion, die Brownsche Molekularbewegung, die Fick'schen Gesetze und die Refraktometrie.

Im Kapitel "Versuchsaufbau" wird die schematische Darstellung der Versuchsapparatur gezeigt, die aus einem Laser, einer Zylinderlinse, einem Spalt, einer Küvette und einem Schirm besteht. Die Versuchsdurchführung beinhaltet die Schritte zur Vorbereitung der Lösungen, das Befüllen der Küvette und die Durchführung der Messungen.

Die Auswertung des Versuchs beinhaltet die Berechnung der Brechungsgradienten, die Auftragung des Brechungsgradienten gegen die Ortskoordinate, die Ermittlung des Brechungsindexunterschieds zwischen Wasser und Salzlösung, die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten aus der zeitlichen Änderung des maximalen Brechungsgradienten und die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten aus den einzelnen zur Zeit t ermittelten Datensätzen.

Schlüsselwörter

Diffusion, optische Methode nach Wiener, CaCl₂-Lösung, Brechungsindex, Brechungsgradient, Fick'sche Gesetze, Konzentrationsgradient, Teilchenfluss, Diffusionskoeffizient, Refraktometrie

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diffusionskoeffizienten wässriger Salzlösungen. Wie können sie nach Wiener festgestellt werden?
Untertitel
Durchführung und Auswertung eines Versuchs
Hochschule
Universität zu Köln  (Physikalische Chemie)
Note
1,0
Autor
Sadik Mejid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V475222
ISBN (eBook)
9783668958616
ISBN (Buch)
9783668958623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diffusionskoeffizienten salzlösungen wiener durchführung auswertung versuchs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sadik Mejid (Autor:in), 2015, Diffusionskoeffizienten wässriger Salzlösungen. Wie können sie nach Wiener festgestellt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum