Erste Gedanken an Finnland mögen sich um Skandinavien im Allgemeinen, eine ausgeprägte Seenlandschaft sowie Elche und vielleicht noch berühmte Rennfahrer im Besonderen drehen. Doch das Land im hohen Norden hat weit mehr zu bieten. Allein seine geografische Lage zwischen Ost (Russland) und West (Schweden, Norwegen) eine gute Grundlage für eine interessante politische Diskussion. In der vorliegenden Arbeit werde ich besonders die regionalen und lokalen Politikstrukturen in Finnland aufzeigen und beschreiben. Es geht in erster Linie darum, einen Überblick über die Besonderheiten des finnischen Systems auf regionaler Ebene zu geben. Eine spezielle Berücksichtigung wird dabei die Regionalreform in den 1990er Jahren erfahren. Beginnen werde ich zum besseren Verständnis der folgenden Ausführungen mit einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung Finnlands als Teil des schwedischen Königreiches, später als autonomer Staat im Russischen Reich und schließlich als souveräner, unabhängiger Staat in Europa. Weiter soll die Neu-Gliederung Finnlands in Regionen und Provinzen veranscha ulicht werden, wobei eine genaue Klärung des Begriffs „Provinz“ einen kleinen zusätzlichen Anhang darstellen wird.
Die Neugestaltung der Provinzen bzw. die Regionalreform der 1990er Jahre ist Gegenstand des dritten Teils der Arbeit und befasst sich mit der Planung der Reform, ihren Zielen, der Neugründung von Provinzen/Regionen und der dazugehörigen neuen Aufgabenverteilung. Die Darstellung der Eigenverantwortlichkeit der neugeschaffenen Provinzen/ Regionen soll vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen geschehen: Welche Bereiche müssen und dürfen von den Provinzen selbst entschieden werden und wie weit zieht sich der Zentralstaat aus den Provinzangelegenheiten zurück? Abschließen wird die Arbeit die Probleme sowie mögliche Vor- und Nachteile der Regionalreform versuchen aufzuzeigen. Angesichts der Fülle der Informationen und der gewissen Besonderheit des oben genannten Themas kann für die vorliegende Arbeit keinesfalls ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund
- 3. Die finnischen Provinzen
- 3.1 Historischer Abriss über die Entwicklung der Provinzen
- 3.2 Die finnischen Provinzen vor der Regionalreform
- 3.3 Gründe für die Regionalreform in Finnland
- 4. Die Regionalreform
- 4.1 Aufgaben der neuen Provinzialverbände
- 4.2 Der erneute Zusammenschluss der Provinzen
- 4.3 Probleme der neuen Regionen
- 5. Fazit/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die lokalen und regionalen Politikstrukturen in Finnland, insbesondere die Regionalreform der 1990er Jahre. Ziel ist es, einen Überblick über die Besonderheiten des finnischen Systems auf regionaler Ebene zu geben und die Entwicklung der Provinzen von ihrer historischen Entstehung bis zur Neuordnung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die Aufgaben und Entscheidungsbefugnisse der neu geschaffenen Provinzialverbände sowie die Herausforderungen und potenziellen Vor- und Nachteile der Regionalreform.
- Historische Entwicklung der finnischen Politikstrukturen
- Die Rolle der Provinzen im finnischen Staatsaufbau
- Die Gründe für die Regionalreform der 1990er Jahre
- Die Aufgaben und Kompetenzen der neu geschaffenen Provinzialverbände
- Die Herausforderungen und Folgen der Regionalreform
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Thematik und stellt die Ziele der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und historischen Hintergrund Finnlands, wobei die Entwicklung des finnischen Staates vom 19. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1917 behandelt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit den finnischen Provinzen. Es werden die historischen Entwicklungen der Provinzen, die Situation vor der Regionalreform und die Gründe für diese Reform erläutert. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Regionalreform selbst, die Aufgaben der neuen Provinzialverbände, den Zusammenschluss der Provinzen und die damit verbundenen Probleme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie lokale und regionale Politikstrukturen, Regionalreform, Provinzen, Selbstverwaltung, Entscheidungsbefugnisse, Zentralstaat, finnische Geschichte, Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund, Staatsaufbau, Aufgabenverteilung, Herausforderungen und Vor- und Nachteile der Regionalreform.
- Arbeit zitieren
- Magistra Artium Antje Kahle (Autor:in), 2004, Die lokalen und regionalen Politikstrukturen in Finnland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47533