Die Planung einer ersten Inflationsanleihe der Bundesrepublik Deutschland vermeldete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 02. Juni 2004. Demnach plant der Bund laut einer Aussage der Staatssekretärin Barbara Hendricks, im Kalenderjahr 2005 erstmals über seine Finanzagentur inflationsindexierte Anleihen zu begeben. Da eine Emission in den ersten Monaten dieses Jahres noch nicht erfolgt ist, sollte die Premiere der ersten inflationsindexierten Anleihe der Bundesrepublik Deutschland nicht weit entfernt sein. Die Aufmerksamkeit der deutschen Anleger wird daher in naher Zukunft auf ein Produkt am Kapitalmarkt fallen, welches hierzulande bislang noch ein Schattendasein führt. Dabei verfügen ausgerechnet deutsche Anleger über nahezu einmalige negative Erfahrungen aus den Zeiten der Hyperinflation in den Jahren 1922/23. Gleichzeitig mehren sich in jüngster Zeit die Stimmen von Bankvolkswirten und der Europäischen Zentralbank (EZB), die vor wieder aufkommenden Inflationsgefahren im Euroraum warnen. Die große Vielfalt von Anlagemöglichkeiten in Deutschland wird daher in Kürze durch eine weitere Klasse von Anleihen ergänzt, die den Anleger gezielt vor diesen Gefahren schützen soll. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Anlegern und Finanzberatern in Deutschland das für die meisten neue Kapitalmarktprodukt der inflationsindexierten Anleihen näher zu bringen und kritisch zu durchleuchten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen vor allem der Wirkungsgrad dieser Anleihen beim Inflationsschutz, sowie der Vergleich und das Zusammenspiel mit anderen Formen der Geldanlage. Hierdurch soll unter anderem eine Antwort auf die Frage gegeben werden, für welchen Anleger dieses Produkt geeignet erscheint. Nach der Erklärung des Phänomens Inflation wird zunächst der Bedarf nach einer neuen Versicherung gegen Inflation hinterfragt, indem die Versicherungswirkungen bestehender Anlageformen ausgewertet werden. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung der neuen Anlageform inflationsindexierter Anleihen, sowie deren Betrachtung unter ausgewählten Risikogesichtspunkten anhand anleihentypischer Kennziffern. Zum Abschluss wird dem Leser ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes für inflationsindexierte Anleihen gegeben, um bisher schon bestehende Anlagemöglichkeiten vorzustellen und Alternativen zu deutschen Emissionen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung von Inflation
- Inflationstheorie
- Inflationsmessung
- Effektivität klassischer Anlagen zum Schutz vor Inflation
- Folgen der Inflation für Kapitalanleger
- Empirische Erhebung
- Inflationsindexierte Anleihen als neue Assetklasse
- Mechanik inflationsindexierter Anleihen
- Kapitalindexierte Anleihen
- Kuponindexierte Anleihen
- Current Pay Bond
- Indexierte Annuitätenanleihen
- Indexierte Nullkuponanleihe
- Besonderheiten in der Praxis
- Besteuerung
- Preismessung
- Indexverzögerung
- Deflation
- Bewertung inflationsindexierter Anleihen
- Nutzen inflationsindexierter Anleihen
- Mechanik inflationsindexierter Anleihen
- Empirische Kennziffernanalyse
- Volatilität
- Duration
- Beta
- Korrelation
- Marktüberblick
- Internationale Märkte
- Indexierung in Deutschland
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Anlegern und Finanzberatern in Deutschland die Funktionsweise und den Nutzen inflationsindexierter Anleihen näherzubringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Wirkungsgrades dieser Anleihen beim Inflationsschutz und dem Vergleich mit anderen Anlageformen. Ziel ist es, zu klären, für welchen Anleger diese Anlageform geeignet erscheint.
- Charakterisierung des Phänomens Inflation
- Analyse der Versicherungswirkungen bestehender Anlageformen im Hinblick auf Inflationsschutz
- Vorstellung der Funktionsweise und Eigenschaften inflationsindexierter Anleihen
- Bewertung inflationsindexierter Anleihen unter verschiedenen Risikogesichtspunkten
- Überblick über den Markt für inflationsindexierte Anleihen, sowohl international als auch in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in das Thema Inflationsschutz und erläutert die Eigenschaften von Inflation anhand aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse. Es werden die Theorien zur Entstehung von Inflation sowie verschiedene Mess- und Berechnungsmethoden vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Folgen von Inflation für Kapitalanleger analysiert und die Versicherungswirkungen bestehender Anlageformen im Hinblick auf Inflationsschutz bewertet. Kapitel 3 stellt die neue Anlageform inflationsindexierter Anleihen vor und erläutert deren Mechanik anhand verschiedener Typen wie kapital-, kupon-, current pay-, indexierte Annuitäten- und Nullkuponanleihen. Außerdem werden Besonderheiten in der Praxis wie Besteuerung, Preismessung, Indexverzögerung und Deflation betrachtet.
Schlüsselwörter
Inflationsschutz, inflationsindexierte Anleihen, Kapitalmarkt, Anlageformen, Risikomanagement, Kennziffern, Volatilität, Duration, Beta, Korrelation, internationale Märkte, deutsche Emissionen.
- Citation du texte
- Ralf Overs (Auteur), 2005, Analyse inflationsindexierter Anleihen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47599