Dass der Preis in der heutigen Zeit in fast allen Wirtschaftsbereichen die wohl größte Rolle spielt, ist selbst für den Laien ersichtlich. Auf Plakaten, in Prospekten, in Radio- und Fernsehwerbung – überall wird man auf Preisaktionen und Rabatte hingewiesen. Dieser gesellschaftliche Trend, möglichst preisgünstig zu kaufen, hat sich am Ende der 90er Jahre sprunghaft entwickelt. Dazu haben vor allem die aggressiven Werbemaßnahmen der Elektromärkte beigetragen. Durch eingehende Slogans, wie „Geiz ist geil“ oder „Es lebe billig“ wurde ein Verhaltensprozess in Gang gesetzt, der größere Auswirkungen annahm, wie vielleicht vorher vermutet. In den letzten Jahren schossen unzählig viele Discounter-Märkte aus dem Boden. Es entwickelte sich neben der Gruppe der „Geiz ist geil“ - Anhänger eine weitere neue gesellschaftliche Gruppierung: die sogenannten „Smart-Shopper“. Selbst vor der Touristikbranche hat dieses Phänomen nicht Halt gemacht. Auch hier bestimmen Rabattierung und Preispromotion das alltägliche Geschäft.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen des „Geiz ist geil“ - Gedankens. Dabei werden besonders Entwicklungen in der Touristik dargestellt. Es sollen die Bedeutung des Preismanagements geklärt und stattfindende Veränderungen aufgezeigt werden. Außerdem soll auf Möglichkeiten hingewiesen werden, der Aldisierung zu entgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen und Bedeutung des Preismanagements
- 1.1 Einordnung ins Marketing und Definition
- 1.2 Funktionen des Preises
- 1.3 Gesetzliche Regelungen zu Preisänderungen
- 1.4 Preisstrategien und Beispiele
- 2. Die Entwicklung des „Geiz ist geil“-Gedankens
- 2.1 Historische Entwicklung der Konsum-Ära
- 2.2 Indikatoren für den verstärkten Preiskampf
- 2.3 Analyse des Kaufverhaltens anhand einer Online-Befragung
- 2.4 Erfolgsfaktoren der Discounter und Discount-Strategien
- 3. Angebotsseitige Veränderungen
- 3.1 Veränderungen im strategischen Preismanagement
- 3.1.1 Strategische Möglichkeiten
- 3.1.2 Methoden der Preisbildung
- 3.1.3 Preisuntergrenzen
- 3.2 Veränderungen im taktischen Preismanagement
- 3.3 Veränderungen im operativen Preismanagement
- 3.4 Anforderungen an die Preisdarstellung
- 3.5 Nutzung der neuen Vertriebswege
- 3.6 Vertrieb durch Branchenfremde
- 4. Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale
- 4.1 Entstehung und Ausweitung von Markenblindheit
- 4.2 Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft
- 4.3 Strategien gegen die Aldisierung
- 5. Umsetzung der „Geiz ist geil“-Idee im Tourismus
- 6. Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig
- 6.1 Gründe für Veränderungen
- 6.2 Vorgehensweise
- 6.2 Verbesserungsvorschläge
- 7. Bewertung und Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der „Geiz ist geil“-Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Preismanagement im Tourismussektor, am Beispiel von Scheibner Reisen Leipzig. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen des Preiswettbewerbs, untersucht das veränderte Konsumverhalten und beleuchtet die strategischen Anpassungen im Preismanagement von Tourismusunternehmen.
- Entwicklung des „Geiz ist geil“-Phänomens und seine historischen Wurzeln
- Verändertes Konsumverhalten und die Bedeutung des Preises für den Kunden
- Strategische und taktische Anpassungen im Preismanagement der Tourismusbranche
- Auswirkungen des Preiswettbewerbs auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Umsetzung von Discount-Strategien im Tourismus und deren Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen und Bedeutung des Preismanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Preis im Marketingkontext, beschreibt seine Funktionen und beleuchtet gesetzliche Regelungen zu Preisänderungen. Darüber hinaus werden verschiedene Preisstrategien vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, um ein fundiertes Verständnis des Preismanagements zu schaffen, welches für die Analyse des „Geiz ist geil“-Phänomens unerlässlich ist.
2. Die Entwicklung des „Geiz ist geil“-Gedankens: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des „Geiz ist geil“-Trends. Es analysiert Indikatoren für den verstärkten Preiskampf und beleuchtet das veränderte Konsumverhalten mithilfe einer Online-Befragung. Die Erfolgsfaktoren von Discountern und deren Strategien werden detailliert untersucht, um die Triebkräfte hinter diesem Konsumtrend zu verstehen und dessen Einfluss auf die Preisgestaltung aufzuzeigen.
3. Angebotsseitige Veränderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anpassungen im Preismanagement von Unternehmen als Reaktion auf den wachsenden Preiskampf. Es analysiert Veränderungen im strategischen, taktischen und operativen Preismanagement, einschließlich Preisbildungsmethoden, Preisdifferenzierung und verkaufsfördernder Maßnahmen. Die Anforderungen an die Preisdarstellung und die Nutzung neuer Vertriebswege werden ebenfalls diskutiert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung der unternehmerischen Reaktionen auf die „Geiz ist geil“-Mentalität.
4. Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des verstärkten Preiskampfs, einschließlich der Entstehung von Markenblindheit und den Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden Strategien zur Bewältigung der „Aldisierung“ (Preisdruck durch Discounter) erörtert und Lösungsansätze für Unternehmen aufgezeigt, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
5. Umsetzung der „Geiz ist geil“-Idee im Tourismus: Hier werden konkrete Beispiele aus der Tourismusbranche vorgestellt, wie verschiedene Unternehmen (z.B. TUI, Alltours, Neckermann) auf den Trend reagieren und Discount-Strategien implementieren. Die Analyse dieser Beispiele dient dazu, die Übertragbarkeit des „Geiz ist geil“-Phänomens auf den Tourismussektor zu beleuchten und unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Preisdruck aufzuzeigen.
6. Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Reaktionen des Praxispartners Scheibner Reisen Leipzig auf die Entwicklungen im Markt. Es werden die Gründe für notwendige Veränderungen, die Vorgehensweise und mögliche Verbesserungsvorschläge analysiert. Der Fokus liegt auf der Fallstudie des Praxispartners und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Tourismuswirtschaft, „Geiz ist geil“, Preiskampf, Konsumverhalten, Discountstrategien, Preisdifferenzierung, Markenblindheit, Aldisierung, Wettbewerbsverhalten.
FAQ: Diplomarbeit zum Preismanagement im Tourismus und dem "Geiz ist geil"-Phänomen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des "Geiz ist geil"-Trends auf das Preismanagement im Tourismussektor, insbesondere am Beispiel des Reiseunternehmens Scheibner Reisen Leipzig. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Preiswettbewerbs, das veränderte Konsumverhalten und die strategischen Anpassungen im Preismanagement von Tourismusunternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entwicklung des "Geiz ist geil"-Phänomens, das veränderte Konsumverhalten, strategische und taktische Anpassungen im Preismanagement der Tourismusbranche, die Auswirkungen des Preiswettbewerbs auf Wirtschaft und Gesellschaft, die Umsetzung von Discount-Strategien im Tourismus und deren Erfolgsfaktoren, sowie eine detaillierte Fallstudie zu Scheibner Reisen Leipzig.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen des Preismanagements; 2. Entwicklung des "Geiz ist geil"-Gedankens; 3. Angebotsseitige Veränderungen im Preismanagement; 4. Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale; 5. Umsetzung der "Geiz ist geil"-Idee im Tourismus; 6. Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig; 7. Bewertung und Prognose.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Preismanagements" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert den Preis im Marketingkontext, beschreibt seine Funktionen, beleuchtet gesetzliche Regelungen zu Preisänderungen und stellt verschiedene Preisstrategien vor.
Was wird im Kapitel "Entwicklung des 'Geiz ist geil'-Gedankens" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Trends, analysiert Indikatoren für den verstärkten Preiskampf, beleuchtet das veränderte Konsumverhalten (unter anderem mittels einer Online-Befragung) und untersucht die Erfolgsfaktoren von Discountern.
Was wird im Kapitel "Angebotsseitige Veränderungen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Anpassungen im Preismanagement von Unternehmen als Reaktion auf den wachsenden Preiskampf. Es analysiert Veränderungen im strategischen, taktischen und operativen Preismanagement, einschließlich Preisbildungsmethoden, Preisdifferenzierung und neuer Vertriebswege.
Was wird im Kapitel "Auswirkungen und Auswege aus der Preisspirale" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Folgen des verstärkten Preiskampfs, einschließlich Markenblindheit und Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es erörtert Strategien zur Bewältigung der "Aldisierung" und Lösungsansätze für Unternehmen.
Was wird im Kapitel "Umsetzung der 'Geiz ist geil'-Idee im Tourismus" behandelt?
Hier werden konkrete Beispiele aus der Tourismusbranche vorgestellt, wie Unternehmen auf den Trend reagieren und Discount-Strategien implementieren.
Was wird im Kapitel "Reaktionen bei Scheibner Reisen Leipzig" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Reaktionen des Unternehmens Scheibner Reisen Leipzig auf die Marktentwicklungen. Es analysiert die Gründe für Veränderungen, die Vorgehensweise und mögliche Verbesserungsvorschläge.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Preismanagement, Tourismuswirtschaft, "Geiz ist geil", Preiskampf, Konsumverhalten, Discountstrategien, Preisdifferenzierung, Markenblindheit, Aldisierung, Wettbewerbsverhalten.
- Quote paper
- Nicole Baumann (Author), 2005, Entwicklung der 'Geiz ist geil' - Gesellschaft auf Preismanagement im Tourismus am Beispiel von Scheibner Reisen Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47609