Die vorliegende Hausarbeit soll einen Einblick in die verschiedenen Gütesiegel geben, die im Tourismus anzutreffen sind. Es werden hierbei die Bereiche des Campings und der Marinas näher untersucht. Ziel ist es festzustellen, inwieweit die theoretischen Grundlagen beziehungsweise Aufgaben von Gütesiegeln im Bereich des Tourismus Anwendung finden. Darüber hinaus gilt es aufzuzeigen welche Relevanz Gütesiegel im Bezug zum steigenden Produkt- und Dienstleistungsqualitätsbewusstsein der Kunden haben. Hierzu erfolgt Eingangs eine theoretische Erarbeitung des Themengebietes der Gütesiegel. In diesem Abschnitt wird dargestellt inwieweit sich die Qualität als ein Hauptbestandteil der Gütesiegel darstellt und wie Gütesiegel im Allgemeinen definiert werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Arten von Gütesiegeln vorgestellt und in einen systematischen Zusammenhang gestellt. Es folgt eine Vorstellung der Aufgaben, Ziele, Kosten und Nutzen von Gütesiegeln. Dies ist notwendig, um den theoretischen Gesamtzusammenhang aufzuzeigen. Nach dieser systematischen Darstellung erfolgt eine Beschreibung der Bewertungskriterien, die Gütesiegeln zugrunde liegen. Ist dieser theoretische Teil der Gütesiegel abgeschlossen, erfolgt eine Kurzcharakteristik des Campingtourismus und der Marinas in Deutschland. Hierbei wird auf die jeweilige Nachfrage und Angebotsstruktur näher eingegangen. Der Kurzcharakteristik schließt sich die eigentliche Analyse ausgewählter Gütesiegel in den Bereichen Camping und Marina an. Auch in diesem Kapitel ist es notwendig eine theoretische Grundlagenbasis zu schaffen, indem die einzelnen Analysekriterien genannt und erläutert werden. Aus der Analyse der einzelnen Gütesiegel im Bereich des Camping und der Marinas resultiert ein Vergleich des analysierten Sachverhaltes. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gütesiegel aufgezeigt und näher betrachtet. Den Abschluss stellt eine umfassende Wertung der Ergebnisse der vorliegenden Hausarbeit dar.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung- Aufbau der Arbeit und Gegenstand der Untersuchung
- Gütesiegel im Allgemeinen - eine kurze Vorstellung
- Was sind Gütesiegel und wodurch zeichnen sie sich aus?
- Die verschiedenen Arten von Gütesiegeln - eine Systematisierung
- Die Aufgaben und Ziele von Gütesiegeln, deren Kosten und Nutzen
- Die Bewertungskriterien bei Gütesiegeln
- Kurzcharakteristik des Campingtourismus in Deutschland
- Die Anbieter und deren Produkte
- Die Nachfragestruktur im Bereich des Campings
- Kurzcharakteristik der Marinas in Deutschland
- Die Anbieter und ihre Produkte
- Die Nachfragestruktur im Bereich der Marinas
- Analyse der Gütesiegel im Bereich des Campings und der Marinas
- Kriterien die der Analyse zugrunde liegen
- Das Campinggütesiegel des Deutschen Tourismus Verbandes (DTV)
- Eine Kurzvorstellung des Campinggütesiegels
- Die Vorgehensweise bei der Vergabe des Campinggütesiegels des DTV
- Die Analysekriterien des Campinggütesiegels im engeren Blickfeld
- Das Campingplatz Profil des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC)
- Eine Kurzvorstellung des Campingplatz Profils
- Die Vorgehensweise bei der Vergabe des Campingplatz Profils
- Die Analysekriterien des Campingplatz Profils im engeren Blickfeld
- Die Blauen Sterne des Deutschen Tourismus Verbandes Mecklenburg Vorpommern (DTMV)
- Eine Kurzvorstellung der Blauen Sterne
- Die Vorgehensweise bei der Vergabe der,,Blauen Sterne“
- Die Analysekriterien der Blauen Sterne im engeren Blickfeld
- Vergleich der analysierten Gütesiegel
- Gemeinsamkeiten der vorgestellten Gütesiegel
- Unterschiede der vorgestellten Gütesiegel
- umfassende Wertung und Ergebnisse der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Gütesiegeln im Tourismus, insbesondere im Bereich Camping und Marinas. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und Aufgaben von Gütesiegeln zu untersuchen und deren Relevanz im Bezug zum steigenden Qualitätsbewusstsein der Kunden zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Gütesiegeln im Tourismus
- Klassifizierung und Systematisierung verschiedener Gütesiegeltypen
- Analyse von Gütesiegeln im Camping- und Marina-Bereich
- Vergleich der analysierten Gütesiegel hinsichtlich ihrer Kriterien und Vorgehensweise
- Bewertung der Relevanz und des Einflusses von Gütesiegeln auf die Tourismusbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik des steigenden Qualitätsbewusstseins der Kunden im Tourismus dar und erklärt die Notwendigkeit von Gütesiegeln zur Qualitätsdefinition und Zertifizierung.
- Kapitel 2: Es werden die theoretischen Grundlagen von Gütesiegeln erläutert, verschiedene Arten von Gütesiegeln vorgestellt und deren Aufgaben, Ziele, Kosten und Nutzen analysiert. Darüber hinaus werden die Bewertungskriterien für Gütesiegel beschrieben.
- Kapitel 3: Das Kapitel bietet eine kurze Charakteristik des Campingtourismus in Deutschland mit einer Darstellung der Anbieter, ihrer Produkte und der Nachfragestruktur.
- Kapitel 4: Es folgt eine ähnliche Charakterisierung der Marinas in Deutschland, wobei die Anbieter, ihre Produkte und die Nachfragestruktur im Fokus stehen.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Gütesiegel im Bereich Camping und Marinas analysiert. Es werden die zugrunde liegenden Kriterien, die Vorgehensweise bei der Vergabe und die Analysekriterien der Gütesiegel (Campinggütesiegel des DTV, Campingplatz Profil des ADAC, Blaue Sterne des DTMV) im Detail untersucht.
- Kapitel 6: Es erfolgt ein Vergleich der analysierten Gütesiegel hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Gütesiegel, Tourismus, Camping, Marinas, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Klassifizierung, Kundenbedürfnisse, Dienstleistungsqualität, Anbieter, Nachfragestruktur, Bewertungskriterien, Deutscher Tourismus Verband (DTV), Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC), Blaue Sterne, Mecklenburg Vorpommern.
- Arbeit zitieren
- Robert Haase (Autor:in), 2005, Gütesiegel im Tourismus - dargestellt am Beispiel Camping und Marinas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47618