Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Weitere Allianzen im internationalen Flugverkehr: Vergleich von Skyteam und OneWorld

Title: Weitere Allianzen im internationalen Flugverkehr: Vergleich von Skyteam und OneWorld

Seminar Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Florian Voigt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Alliances are essential: accelerating growth and serving as shock absorbers during crises; they are key to the reconstruction of the air transport sector.” Die Kooperation zwischen Fluggesellschaften liegt immer mehr im Trend. Sie bringen zwar nicht die finanziellen Vorteile einer Fusion, jedoch birgt ein Bündnis bzw. eine Allianz ein weniger großes Risiko und verringert den Kontrollaufwand. Dennoch entstehen neue Herausforderungen an alle Bündnispartner. Globale Ereignisse wie die Folgen des 11. Septembers, die SARS-Krise, der Irakkonflikt sowie die steigende Terrorgefahr und der Boom der Low-Cost-Carrier hatte schwerwiegende Folgen für internationale Fluggesellschaften und Allianzen aller Größenklassen. Über die letzten Jahre konnten sich drei große Allianzen am Markt behaupten: Star Alliance um die Deutsche Lufthanse und United Airlines, SkyTeam um Air France-KLM als auch OneWorld dominiert von British Airways und American Airlines.

Netzwerke in der Luftindustrie beruhen wie auch Netzwerke anderer Branchen auf verschiedenen Theorien. Diese Theorien liefern nicht nur einen Erklärungsbeitrag zum Verständnis der jeweiligen Allianz sondern unterstützen auch bei der Gestaltung der organisatorischen und konzeptionellen Bedürfnisse. Diese speziellen und allgemeinen Gestaltungsbeiträge tragen die Analyse von Allianzen, und geben unter anderem Aufschluss über den Reifegrad des Netzwerks und dessen strategischen Struktur. Die vorliegende Arbeit wird sich zum einen mit der Allianz OneWorld und zum anderen mit der Allianz SkyTeam analytisch auseinandersetzen. Es soll untersucht werden in wie weit die jeweiligen Allianzen organisatorisch und koordinationstechnisch strukturiert bzw. ausgereift sind. Dabei wird auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Netzwerktheorie zurückgegriffen. Es wird zum einen erwartet, dass die Organisationsstrukturen aufgrund des Alters der jeweiligen Allianzen noch relativ instabil sind und noch nicht einen gewissen Reifegrad aufweisen und zum anderen die Allianzen von jeweils einem großen Partner beherrscht werden. Diese beiden Hypothesen sollen im Verlauf dieser Arbeit untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Transaktionskostentheorie vs. Resource Dependence Ansatz
    • Der Netzwerkbegriff
    • Merkmale der Koordination der Netzwerkaktivitäten
    • Das Koordinationsinstrument Vertrauen
  • Problembezogene Analyse der Allianzen
    • SkyTeam
      • Historische Darstellung
      • Analyse der Koordinationsform ökonomischer Aktivität
      • Angestrebte und vereinbarte Zielsetzung
      • Konkrete vertrauensbildende Maßnahmen
    • One World
      • Historische Darstellung
      • Analyse der Koordinationsform ökonomischer Aktivität
      • Angestrebte und vereinbarte Zielsetzung
      • Konkrete vertrauensbildende Maßnahmen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Allianzen SkyTeam und OneWorld im internationalen Flugverkehr. Ziel ist es, die Organisationsstrukturen und Koordinationsmechanismen dieser Allianzen im Kontext der Netzwerktheorie zu untersuchen. Dabei werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Transaktionskostentheorie und des Resource Dependence Ansatzes herangezogen, um ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung dieser Kooperationsformen zu gewinnen.

  • Analyse der organisatorischen Strukturen und Koordinationsmechanismen von SkyTeam und OneWorld
  • Bewertung des Reifegrades der Allianzen anhand der Netzwerktheorie
  • Anwendung der Transaktionskostentheorie und des Resource Dependence Ansatzes auf die Analyse der Allianzen
  • Identifizierung von vertrauensbildenden Maßnahmen in den Allianzen
  • Bewertung des Einflusses von globalen Ereignissen auf die Allianzen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die Relevanz von Allianzen im internationalen Flugverkehr im Kontext globaler Ereignisse beleuchtet. Kapitel 2 liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse der Allianzen. Dabei werden die Transaktionskostentheorie und der Resource Dependence Ansatz vorgestellt, die als Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung von Netzwerken dienen. Kapitel 3 analysiert die Allianzen SkyTeam und OneWorld anhand der zuvor dargestellten theoretischen Konzepte. Es werden die historische Entwicklung, die Koordinationsform ökonomischer Aktivität, die Zielsetzung und die vertrauensbildenden Maßnahmen der Allianzen untersucht. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die in Kapitel 1 aufgestellten Hypothesen. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Allianzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Netzwerktheorie, Allianzen im internationalen Flugverkehr, Transaktionskostentheorie, Resource Dependence Ansatz, SkyTeam, OneWorld, Koordinationsmechanismen, Vertrauen, Reifegrad von Netzwerken.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Weitere Allianzen im internationalen Flugverkehr: Vergleich von Skyteam und OneWorld
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Course
Netzwerktheorie & Management von Lieferantenbeziehungen
Grade
2,7
Author
Florian Voigt (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V47650
ISBN (eBook)
9783638445467
Language
German
Tags
Weitere Allianzen Flugverkehr Vergleich Skyteam OneWorld Netzwerktheorie Management Lieferantenbeziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Voigt (Author), 2005, Weitere Allianzen im internationalen Flugverkehr: Vergleich von Skyteam und OneWorld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint