Wer in der frühen Kindheit mit seinen Eltern in den Skiurlaub gefahren ist, ist im Laufe der Zeit eventuell auf das Snowboarden oder die Trendsportart des Freeskiings übergegangen. Hieran ist die Spezialisierung einer Ausgangssportart durch die Jugend zu erkennen.
Der weitere Verlauf dieser Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, ob Trendsportarten wie beispielsweise das Freeskiing jungen Erwachsenen den Zugang zur oder die Selbsteinordnung in die Gesellschaft erleichtern kann. Angesichts des Einflusses, den die Zugehörigkeit oder auch die erlebte Nicht-Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft auf junge Menschen besitzen, besitzt dieses Thema eine hohe Relevanz.
Ein häufig genutzter Begriff zur Beschreibung heutiger westlicher Gesellschaften ist der Begriff der "Erlebnisgesellschaft". Dies bezeichnet eine Form der Gesellschaft, in der der Einzelne egoistisch auf das Erreichen von möglichst viel Genuss konzentriert ist. Dies impliziert, dass Traditionen und Bekanntes aus den älteren Generationen von der Jugend nicht mehr übernommen werden. Viel mehr steht der Reiz etwas Neues zu entdecken im Vordergrund. Durch den beschriebenen Wandel der Gesellschaft stellt die gesellschaftliche Integration eine Herausforderung für Jugendliche dar, weil es für sie kaum Anhaltspunkte zur Identifikation mit vorherigen Generationen gibt.
An diesem Punkt lässt sich eine Parallele zum Sportgeschehen ziehen: Die Entstehung von neuen Sportarten oder Spezialisierungen einzelner Sportgruppen schreitet immer weiter voran. Insbesondere Trendsportarten wecken bei Jugendlichen großes Interesse, da keine konkreten Trainingspläne oder Regeln hinter diesen Sportarten stecken. Ganz im Gegenteil bilden Freiheit, Selbstbestimmung und die Möglichkeit der individuellen Weiterentwicklung die Basis eines solchen Sports.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sozialisation
- Begriffsdefinition von Sozialisation
- Sozialisationstheorien
- Sozialisationstheorie nach Piaget
- Sozialisation nach Hurrelmann
- Zusammenhang zwischen Sport und Gesellschaft
- Sportart Freeskiing
- Geschichte und Entwicklung von Freeskiing
- Spezifika von Freeskiing
- „Big Mountain“ oder „Freeride“
- „Slopestyle“ oder „New School“
- Parallelen zwischen Sport und Gesellschaft
- Freeskiing als Orientierung zur Einordnung in die Gesellschaft
- Soziales Lernen durch Freeskiing
- Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Freeskiing
- Ausblick - Risiken - Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Trendsportarten wie das Freeskiing jungen Erwachsenen den Zugang zur oder die Selbsteinordnung in die Gesellschaft erleichtern können. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss, den die Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft auf junge Menschen besitzt.
- Sozialisationsprozesse und deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle von Sportarten, insbesondere Trendsportarten, in der Gesellschaft
- Das Freeskiing als Beispiel für einen Trendsport, der neue Formen der sozialen Interaktion ermöglicht
- Die Möglichkeit, durch Freeskiing soziale Identifikation und Einordnung in die Gesellschaft zu finden
- Die Bedeutung des sozialen Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung durch Freeskiing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt den Begriff der „Erlebnisgesellschaft“ vor und zeigt auf, wie der Wandel der Gesellschaft die Integration von Jugendlichen erschwert. In diesem Kontext wird die Entstehung von neuen Sportarten, insbesondere Trendsportarten, als Ausdruck dieser Entwicklung dargestellt. Das Freeskiing wird als Beispiel für eine Trendsportart eingeführt, die sich mit der Frage der sozialen Integration von jungen Erwachsenen beschäftigt.
- Sozialisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und stellt verschiedene Sozialisationstheorien vor, darunter die Theorien von Piaget und Hurrelmann. Es wird die Bedeutung des Sozialisationsprozesses für die Persönlichkeitsentwicklung und die Integration in die Gesellschaft herausgestellt.
- Zusammenhang zwischen Sport und Gesellschaft: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen Sport und Gesellschaft beleuchtet. Es werden verschiedene Sportarten und -gruppen, wie z. B. Trendsportarten, Extrem- und Risikosport sowie Abenteuersport, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Freeskiing in diese Kategorien.
- Sportart Freeskiing: Dieses Kapitel widmet sich der Sportart Freeskiing. Es werden die Geschichte und Entwicklung von Freeskiing sowie die spezifischen Merkmale verschiedener Disziplinen wie „Big Mountain“ oder „Freeride“ und „Slopestyle“ oder „New School“ dargestellt.
- Parallelen zwischen Sport und Gesellschaft: Das Kapitel untersucht die Parallelen zwischen dem Freeskiing und den gesellschaftlichen Entwicklungen. Es werden die Fragen nach der Entstehung von sozialen Gruppen im Freeskiing und der Entwicklung von sozialen Beziehungen unter Freeskiiern behandelt.
- Freeskiing als Orientierung zur Einordnung in die Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Freeskiing als Orientierungspunkt für die Integration in die Gesellschaft. Es wird die Frage nach dem sozialen Lernen durch Freeskiing und der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit im Rahmen dieser Sportart untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Sozialisation, der Erlebnisgesellschaft, des Trendsports, des Freeskiings, der sozialen Integration und der Persönlichkeitsentwicklung. Es werden die Theorien von Piaget und Hurrelmann zur Sozialisation sowie die spezifischen Merkmale des Freeskiings als Sportart beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie Freeskiing als Trendsport die soziale Integration von jungen Erwachsenen fördern kann.
- Quote paper
- Lea Volkmann (Author), 2019, Kann die Trendsportart Freeskiing jungen Erwachsenen den Zugang in die Gesellschaft erleichtern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476741