Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das katholische Milieu im 19. Jahrhundert. Bonifatius und die Erinnerungskultur

Titel: Das katholische Milieu im 19. Jahrhundert. Bonifatius und die Erinnerungskultur

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Jahren vor der Reichsgründung 1871 waren die verschiedenen Gesellschaftsgruppen damit beschäftigt, ihren jeweiligen Anhängern eine kulturell-historische Identifikationsbasis zu bieten, die als Legitimationsgrundlage für das Entstehen eines neuen Staates dienen sollte. In der folgenden Arbeit soll die Ausgangssituation des deutschen Katholizismus um die Wende des 19. Jahrhunderts und die darauf folgenden Jahrzehnte skizziert werden. Mit welcher Erinnerungspolitik das katholische Milieu sich dem Kaiserreich angenähert hat bzw. was für Schwierigkeiten dabei aufgetreten sind, wird einen großen Teil dieser Arbeit ausmachen. Dabei muss die zunehmende Gettoisierung als Folge des Ultramontanismus beleuchtet werden. Die Niederlage Österreichs von 1866 und wie der deutsche Katholizismus darauf reagiert hat, wird mit der Reaktion des Mainzer Bischofs Ketteler angeschnitten. Weiterführend beschäftigt sich diese Arbeit vor der Schlussbetrachtung im speziellen mit dem Kult um den heiligen Bonifatius, der die katholische Variante im nationalen Gedenken war. Diese zur Mitte des 19. Jahrhunderts stattfindende Renaissance um den „Apostel der Deutschen“ soll anhand des theoretischen Aufsatzes von Jan Assmann „Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität“ behandelt werden. Die von Assmann zu betrachtenden Merkmale zur kulturellen Identitätsbildung werden hinsichtlich der Instrumentalisierungsstrategie des katholischen Milieus, anhand des Bonifatius vorgestellt

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Ultramontanismus und seine Folgen
    • Die Entwicklung des deutschen Katholizismus nach 1866
  • Der Bonifatiuskult
    • Bonifatius und das kulturelle Gedächtnis von Assmann
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation des deutschen Katholizismus um die Wende des 19. Jahrhunderts und den darauf folgenden Jahrzehnten. Sie untersucht die Erinnerungspolitik des katholischen Milieus in Bezug auf das Kaiserreich und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Im Fokus steht die zunehmende Gettoisierung als Folge des Ultramontanismus.

  • Die Reaktion des deutschen Katholizismus auf die Niederlage Österreichs 1866
  • Die Rolle des Mainzer Bischofs Ketteler
  • Der Kult um den Heiligen Bonifatius als Ausdruck des nationalen Gedenkens
  • Die Instrumentalisierungsstrategie des katholischen Milieus anhand des Bonifatius-Kults
  • Die kulturelle Identitätsbildung des katholischen Milieus im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt den Kontext der deutschen Gesellschaft im Vorfeld der Reichsgründung 1871 dar und beleuchtet den Kampf der verschiedenen Gesellschaftsgruppen um eine kulturell-historische Identifikationsbasis. Es werden die Herausforderungen des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, die Reaktion auf die Säkularisierung und den modernen Zeitgeist sowie die Rolle des Ultramontanismus beleuchtet. Die Bedeutung des Bonifatius-Kults im nationalen Gedenken wird als zentrale Untersuchungsthema eingeführt.

Die Entstehung des Ultramontanismus und seine Folgen

Dieser Abschnitt analysiert die schwierige Situation der katholischen Kirche im beginnenden 19. Jahrhundert, die durch Säkularisierung und die Bedrohung durch den modernen Zeitgeist geprägt war. Die Folgen der französischen Revolution und der „Jakobiner-Herrschaft“ führten zu einer Sinnkrise innerhalb der katholischen Kirche. Die Minderheitenkirche musste sich neu positionieren, da die alten Machtstrukturen, die auf einer „Adelskirche“ basierten, verloren gingen. Die Konflikte mit der staatlichen Autorität führten zu einer zunehmenden Abgrenzung nach innen wie nach außen und führten schließlich zu einer Gettoisierung des katholischen Milieus. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rolle romtreuer Theologen und die Mobilisierung des Volkes durch religiöse Feste und Wallfahrten.

Der Bonifatiuskult

Dieser Abschnitt wird sich im Detail mit dem Kult um den Heiligen Bonifatius auseinandersetzen und dessen Bedeutung für die katholische Identität im nationalen Gedenken beleuchten. Die Instrumentalisierungsstrategie des katholischen Milieus wird anhand des Bonifatius-Kults und der theoretischen Erkenntnisse von Jan Assmann zur kulturellen Identitätsbildung erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, dem Ultramontanismus, der Gettoisierung, dem Bonifatiuskult, dem nationalen Gedenken, der kulturellen Identitätsbildung, Jan Assmann, der Erinnerungspolitik, der Säkularisierung und dem modernen Zeitgeist.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das katholische Milieu im 19. Jahrhundert. Bonifatius und die Erinnerungskultur
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V476797
ISBN (eBook)
9783668964792
ISBN (Buch)
9783668964808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
milieu jahrhundert bonifatius erinnerungskultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2005, Das katholische Milieu im 19. Jahrhundert. Bonifatius und die Erinnerungskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum