Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Entwicklung der deutschen Unternehmen in der Türkei

Titel: Die Entwicklung der deutschen Unternehmen in der Türkei

Hausarbeit , 2017 , 25 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Tolga Köker (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor stellt die wirtschaftliche Lage der Türkei mit Beginn der Staatsgründung 1923 dar. Die Türkei war zu der Zeit ein wirtschaftlich schwaches Land, das nach wie vor auf der Landwirtschaft basierte. Die ersten industriellen Betriebe waren Staatsunternehmen. Auf diesen Gegebenheiten baute die Türkei wirtschaftlich auf und orientierte sich unter seinem Modernisierer Ata Türk (Mustafa Kemal) an den westlichen Staaten. Das blieb auch so, als die Regierung ihre Wirtschaftspolitik an der Europäischen Gemeinschaft ausrichtete. Sie unterschrieb Abkommen wie das Assoziierungsabkommen mit dieser Gemeinschaft als ersten Schritt, um einen Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Damit öffnete sich die Wirtschaftspolitik nach außen und begann, das Land mehr und mehr zu privatisieren, um Investitionen ins Land zu ziehen.
Daran beteiligten sich vermehrt auch deutsche Unternehmen, wobei sich die Frage stellte, wie erfolgreich diese Investition bis zum heutigen Tag waren – ob die Entwicklung positiv, also gewinnbringend oder negativ, also verlustreich waren. Um diese Frage zu beantworten, analysiert der Autor anhand der Tabelle „Deutsche unmittelbare und mittelbare Direktinvestitionen in der Türkei ab 1980“ und anhand von Kennzahlen der Unternehmen, aus denen sich im Groben die Investitionen in der Türkei und die wirtschaftliche Lage sowie die Größenordnung dieser Unternehmen in der Türkei ablesen lassen, nicht zu vergessen die Entwicklung der Human Resources dieser Unternehmen. Die Ergebnisse werden tabellarisch erfasst. Danach untersucht der Autor die Gründe für die Investitionen aus der Perspektive der Investoren. Was machte die Türkei so lukrativ?
Der Autor stellt dann an einem Beispiel aus der Praxis – dem Daimler-Benz-Konzern – die Entwicklung praxisnah dar, wie ein erfolgreiches Unternehmen vorging, das seit Jahren in der Türkei investierte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gründung der Türkei
  • 3. Die Entwicklung der türkischen Wirtschaft
    • 3.1 Die Europäische Gemeinschaft und die Türkei
    • 3.2 Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
  • 4. Die Globalisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung deutscher Unternehmen in der Türkei seit der Staatsgründung 1923. Ziel ist es, den Erfolg deutscher Investitionen zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die die Türkei für deutsche Investoren attraktiv gemacht haben. Die Arbeit beleuchtet dabei die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei und den Einfluss der Globalisierung.

  • Wirtschaftliche Entwicklung der Türkei seit 1923
  • Deutsche Direktinvestitionen in der Türkei
  • Einfluss der Europäischen Union auf die türkische Wirtschaft
  • Der Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf die Türkei
  • Erfolgsfaktoren deutscher Unternehmen in der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach dem Erfolg deutscher Unternehmensinvestitionen in der Türkei. Sie beschreibt die anfänglich schwache Wirtschaftslage der Türkei nach 1923, die Orientierung an westlichen Staaten unter Atatürk und die zunehmende Privatisierung zur Anziehung ausländischer Investitionen, darunter auch deutscher Unternehmen. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Investitionen anhand von Tabellen, Kennzahlen und der Betrachtung von Human Resources an, um die Erfolgsbilanz zu ermitteln. Schließlich wird die Untersuchung der Gründe für die Attraktivität der Türkei für Investoren angekündigt, sowie eine Fallstudie am Beispiel des Daimler-Benz-Konzerns.

2. Die Gründung der Türkei: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Türkei im Jahr 1923 nach dem Ersten Weltkrieg. Es schildert die damalige schwache wirtschaftliche und soziale Lage des Landes, geprägt von einem niedrigen Pro-Kopf-Einkommen, einer starken Abhängigkeit von der Landwirtschaft und einer hohen Analphabetenrate. Die Darstellung betont die Herausforderungen, vor denen die neu gegründete Republik stand.

3. Die Entwicklung der türkischen Wirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der türkischen Wirtschaft vom Aufbau staatlicher Unternehmen hin zu einer Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es behandelt den Beitrittswunsch der Türkei zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und das Assoziierungsabkommen von 1963 als wichtigen Schritt zur wirtschaftlichen Öffnung und Modernisierung. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Integration der Türkei in den europäischen Wirtschaftsraum und den daraus resultierenden Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur. Die Bedeutung von ausländischen Investitionen und der Exportorientierung wird hervorgehoben.

4. Die Globalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die tiefgreifenden wirtschaftlichen Transformationsprozesse der Türkei seit den 1980er Jahren. Es betont das starke Wirtschaftswachstum, die Entwicklung der verarbeitenden Industrie und des Dienstleistungssektors sowie den allmählichen Rückgang der Landwirtschaft. Die schrittweise Öffnung der türkischen Wirtschaft nach außen wird als wichtiger Motor dieser Entwicklung identifiziert, insbesondere durch das Zollunionabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft von 1995, welches der Modernisierung der türkischen Wirtschaft einen deutlichen Schub verpasste. Die positive Entwicklung nach einer kurzen Rückgangsphase wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Türkei, deutsche Unternehmen, Direktinvestitionen, Wirtschaftsentwicklung, Globalisierung, Europäische Union, Assoziierungsabkommen, Marktwirtschaft, Atatürk, Privatisierung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Deutsche Unternehmen in der Türkei

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung deutscher Unternehmen in der Türkei seit der Staatsgründung 1923. Sie untersucht den Erfolg deutscher Investitionen und die Faktoren, die die Türkei für deutsche Investoren attraktiv gemacht haben. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei und den Einfluss der Globalisierung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei seit 1923, deutsche Direktinvestitionen in der Türkei, den Einfluss der Europäischen Union auf die türkische Wirtschaft, den Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf die Türkei, sowie die Erfolgsfaktoren deutscher Unternehmen in der Türkei.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Die Gründung der Türkei, Die Entwicklung der türkischen Wirtschaft und Die Globalisierung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Beziehung zwischen deutschen Unternehmen und der türkischen Wirtschaft.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach dem Erfolg deutscher Unternehmensinvestitionen in der Türkei. Sie beschreibt die anfängliche wirtschaftliche Lage der Türkei nach 1923, die politische Orientierung unter Atatürk und die zunehmende Privatisierung zur Anziehung ausländischer Investitionen. Die Methodik der Analyse (Tabellen, Kennzahlen, Human Resources) und eine Fallstudie zu Daimler-Benz werden angekündigt.

Was wird im Kapitel "Die Gründung der Türkei" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Türkei 1923 und die damalige schwache wirtschaftliche und soziale Lage des Landes, gekennzeichnet durch niedriges Pro-Kopf-Einkommen, Abhängigkeit von der Landwirtschaft und hohe Analphabetenrate. Die Herausforderungen der neu gegründeten Republik werden hervorgehoben.

Was wird im Kapitel "Die Entwicklung der türkischen Wirtschaft" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der türkischen Wirtschaft vom Aufbau staatlicher Unternehmen hin zu einer Marktwirtschaft. Es behandelt den Beitrittswunsch zur EWG und das Assoziierungsabkommen von 1963 als wichtigen Schritt zur wirtschaftlichen Öffnung. Der Fokus liegt auf der Integration in den europäischen Wirtschaftsraum, ausländischen Investitionen und Exportorientierung.

Was wird im Kapitel "Die Globalisierung" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftlichen Transformationsprozesse der Türkei seit den 1980er Jahren, das Wirtschaftswachstum, die Entwicklung der Industrie und des Dienstleistungssektors, den Rückgang der Landwirtschaft und die Öffnung der Wirtschaft nach außen. Das Zollunionabkommen mit der EG von 1995 wird als wichtiger Motor der Modernisierung hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Türkei, deutsche Unternehmen, Direktinvestitionen, Wirtschaftsentwicklung, Globalisierung, Europäische Union, Assoziierungsabkommen, Marktwirtschaft, Atatürk, Privatisierung.

Welche Methoden wurden in der Seminararbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Analyse anhand von Tabellen, Kennzahlen und der Betrachtung von Human Resources, um die Erfolgsbilanz deutscher Investitionen zu ermitteln. Eine Fallstudie am Beispiel des Daimler-Benz-Konzerns wird ebenfalls durchgeführt.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der deutschen Unternehmen in der Türkei
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1.0
Autor
Tolga Köker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V476800
ISBN (eBook)
9783668940628
ISBN (Buch)
9783668940635
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Türkei Unternehmen Entwicklung deutsche Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tolga Köker (Autor:in), 2017, Die Entwicklung der deutschen Unternehmen in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum