Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Erscheinungsformen, Täter, Fallbeispiele

Titel: Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Erscheinungsformen, Täter, Fallbeispiele

Fachbuch , 2019 , 56 Seiten

Autor:in: Marc Welsch (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes Jahr entstehen in Deutschland hohe volkswirtschaftliche Schäden durch Wirtschaftskriminalität. Dazu zählen Betrug, Korruption, Täuschung, Unterschlagung oder Untreue. Das Bundeskriminalamt hat im Jahr 2017 insgesamt fast 75000 Fälle mit einem Gesamtschaden von über 3,7 Milliarden Euro erfasst.

Marc Welsch gibt in seiner Publikation einen Überblick über das Phänomen der Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Anhand von Beispielfällen erläutert er die wichtigsten Begrifflichkeiten sowie die durch wirtschaftskriminelle Delikte entstandenen Schäden. So verdeutlicht er, wie aktuell das Thema tatsächlich ist.

Denn die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ist meistens sehr schwierig. Oft werden Straftaten mit wirtschaftlichem Hintergrund nur durch Zufall entdeckt. Das hat sich beispielsweise im Fall des sogenannten Abgasskandals gezeigt. Marc Welsch zeigt in seinem Buch, wie wirtschaftskriminelle Handlungen ablaufen und warum sie so schwer nachweisbar sind.

Aus dem Inhalt:
- Finanzierung;
- Kapitalanlage;
- Arbeitsdelikt;
- Insolvenz;
- Wettbewerbsverzerrung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Wirtschaftskriminalität
    • Begriff und Abgrenzung
    • Wirtschaftskriminalität in Deutschland: Entwicklung und Schäden
  • Deliktsbereiche der Wirtschaftskriminalität: Entwicklung und Beispielfälle
    • Anlage- und Finanzierungsdelikt
    • Arbeitsdelikte
    • Betrug/Untreue in Zusammenhang mit Kapitalanlagen
    • Gesundheitsdelikte
    • Insolvenzdelikte
    • Wettbewerbsdelikte
    • Wirtschaftskriminalität bei Betrug
  • Wirtschaftskriminalität in Deutschland: Tatort Unternehmen und öffentliche Institutionen
    • Betrug (§ 263 StGB)
    • Diebstahl (§ 242 StGB) und Unterschlagung (§ 246 StGB)
    • Korruption
  • Täterkreis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch widmet sich dem Phänomen der Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Es untersucht die verschiedenen Erscheinungsformen, die Täter und liefert anhand von Fallbeispielen einen detaillierten Einblick in dieses komplexe Thema.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs der Wirtschaftskriminalität
  • Entwicklung und Schäden der Wirtschaftskriminalität in Deutschland
  • Analyse verschiedener Deliktsbereiche der Wirtschaftskriminalität
  • Behandlung der Täterkreis und ihrer Motivationen
  • Auswirkungen der Wirtschaftskriminalität auf Unternehmen und öffentliche Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftskriminalität ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit.
  • Grundlagen der Wirtschaftskriminalität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs der Wirtschaftskriminalität sowie mit der Entwicklung und den Schäden, die sie in Deutschland verursacht.
  • Deliktsbereiche der Wirtschaftskriminalität: Hier werden verschiedene Deliktsbereiche der Wirtschaftskriminalität detailliert betrachtet, darunter Anlage- und Finanzierungsdelikte, Arbeitsdelikte, Betrug und Untreue im Zusammenhang mit Kapitalanlagen, Gesundheitsdelikte, Insolvenzdelikte, Wettbewerbsdelikte und Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit Betrug.
  • Wirtschaftskriminalität in Deutschland: Tatort Unternehmen und öffentliche Institutionen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Wirtschaftskriminalität auf Unternehmen und öffentliche Institutionen. Es beleuchtet dabei verschiedene Delikte wie Betrug, Diebstahl und Unterschlagung sowie Korruption.
  • Täterkreis: Das Kapitel widmet sich der Analyse des Täterkreises und den Motiven, die hinter der Begehung von Wirtschaftskriminalität stehen.

Schlüsselwörter

Wirtschaftskriminalität, Deutschland, Deliktsbereiche, Täterkreis, Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Korruption, Unternehmen, öffentliche Institutionen, Entwicklung, Schäden, Fallbeispiele, Analyse, Motivation.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Erscheinungsformen, Täter, Fallbeispiele
Autor
Marc Welsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
56
Katalognummer
V476802
ISBN (eBook)
9783964870292
ISBN (Buch)
9783964870308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftskriminalität Kriminalität Kriminalitätsbekämpfung Betrug Korruption Täter Diebstahl Unterschlagung Wikri Entwicklung Schäden Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität Schadensbilanz Fallzahlen Dunkelziffer Deliktsbereich Anlagedelikte Finanzierungsdelikte Arbeitsdelikte Untreue Betrug/Untreue in Zusammehang mit Kapitalanlagen Gesundheitsdelikte Insolvenzdelikte Deliktsbereiche der Wirtschaftskriminalität Anlage- und Finanzierundsdelikte Wettbewerbsdelikte Wirtschaftskriminalität bei Betrug Tatort Täterkreis volkswirtschaftliche Schäden wirtschaftskriminelle Handlungen Täuschung Bundeskriminalamt Landeskriminalamt Abgasskandal Dieselbetrug Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität Straftaten Vertuschung Kriminalpolizei Kripo Staatsanwaltschaft Verbrechensbekämpfung CEO-Fraud Millionenschaden Ermittlungsverfahren Kriminalfeld Finanzierung Kapitalanlage Arbeitsdelikt Insolvenz Wettbewerbsverzerrung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Welsch (Autor:in), 2019, Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Erscheinungsformen, Täter, Fallbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum