Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Title: Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Term Paper , 2018 , 18 Pages

Autor:in: Nadine Keiger (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich im Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell finden. Dafür werde ich zunächst auf die Gestaltung der Eingewöhnungssituation eingehen und auf das Eingewöhnungsproblem zu sprechen kommen. Darüber hinaus werde ich kurz die Rahmenbedingungen der Eingewöhnung schildern und auf die Bedeutung von Transitionen verweisen. Anschließend widme ich mich den beiden Modellen im Detail, um sie abschließend miteinander zu vergleichen und ein Fazit aus meinen Erkenntnissen zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Berliner Eingewöhnungsmodell
    • 2.1 Die Elterninformation
    • 2.2 Die dreitägige Grundphase
    • 2.3 Die Trennungsphase
    • 2.4 Die Stabilisierungsphase
    • 2.5 Die Schlussphase
  • 3. Das Münchener Eingewöhnungsmodell
    • 3.1 Die Vorbereitungsphase
    • 3.2 Die Kennenlernphase
    • 3.3 Die Sicherheitsphase
    • 3.4 Die Vertrauensphase
    • 3.5 Die Auswertungs- und Reflexionsphase
  • 4. Vergleich der Eingewöhnungsmodelle - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Berliner und dem Münchener Eingewöhnungsmodell für Kinder in Kindertagesstätten. Die Arbeit analysiert die Gestaltung der Eingewöhnungssituation, die Bedeutung der Elternbeteiligung und die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergangsprozess. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Modelle, um daraus Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.

  • Vergleich des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells
  • Bedeutung der Elternbeteiligung bei der Eingewöhnung
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung
  • Auswirkungen unterschiedlicher Eingewöhnungsphasen auf das Kind
  • Analyse der jeweiligen Phasen der Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich den Vergleich des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung des Themas aufgrund des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz und betont die Herausforderungen des Übergangsprozesses für Kinder und Eltern. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der Elternbeteiligung und die Notwendigkeit einer sensiblen und planvollen Eingewöhnung, um negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes zu vermeiden. Die Bedeutung von Transitionen und deren Einfluss auf das Kindeswohl werden hervorgehoben. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit den beiden Eingewöhnungsmodellen an.

2. Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Berliner Eingewöhnungsmodell, eines der ältesten und verbreitetsten Konzepte in Deutschland. Es basiert auf der Bindungstheorie und der Hirnforschung und zielt auf eine bewusste Elternbeteiligung und den Aufbau einer bindungsähnlichen Beziehung zwischen Kind und Erzieherin ab. Das Modell gliedert sich in fünf Phasen: Elterninformation, dreitägige Grundphase, Trennungsphase, Stabilisierungsphase und Schlussphase. Das Kapitel betont die Bedeutung der Berücksichtigung individueller kindlicher Temperamente und Bindungserfahrungen. Die Flexibilität des Modells und die Möglichkeit der Anpassung an die jeweilige Situation werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell, Eingewöhnung, Kita, Kleinkind, Bindungstheorie, Elternbeteiligung, Transition, Übergang, Kindeswohl, Entwicklung, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit vergleicht das Berliner und das Münchener Eingewöhnungsmodell für Kinder in Kindertagesstätten. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Modelle, der Bedeutung der Elternbeteiligung und den Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergangsprozess in die Kita.

Welche Modelle werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht detailliert das Berliner und das Münchener Eingewöhnungsmodell. Beide Modelle werden in ihren einzelnen Phasen und Prinzipien beschrieben und analysiert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel, die das Berliner und das Münchener Eingewöhnungsmodell jeweils detailliert beschreiben. Ein separates Kapitel widmet sich dem Vergleich beider Modelle. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Phasen umfasst das Berliner Eingewöhnungsmodell?

Das Berliner Eingewöhnungsmodell gliedert sich in fünf Phasen: Elterninformation, dreitägige Grundphase, Trennungsphase, Stabilisierungsphase und Schlussphase. Der Schwerpunkt liegt auf der bewussten Elternbeteiligung und dem Aufbau einer bindungsähnlichen Beziehung zwischen Kind und Erzieherin.

Welche Phasen umfasst das Münchener Eingewöhnungsmodell?

Das Münchener Eingewöhnungsmodell umfasst die Phasen: Vorbereitungsphase, Kennenlernphase, Sicherheitsphase, Vertrauensphase und Auswertungs- und Reflexionsphase. Die genauen Inhalte der einzelnen Phasen werden in der Hausarbeit detailliert beschrieben.

Welche Rolle spielt die Elternbeteiligung?

Die Elternbeteiligung spielt in beiden Modellen eine zentrale Rolle. Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Elternbeteiligung für den erfolgreichen Übergang des Kindes in die Kita und die Gestaltung der Eingewöhnungssituation.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Hausarbeit zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der beiden Modelle für die Praxis der Kita-Eingewöhnung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und deren Auswirkungen auf das Kindeswohl diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell, Eingewöhnung, Kita, Kleinkind, Bindungstheorie, Elternbeteiligung, Transition, Übergang, Kindeswohl, Entwicklung, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Phasen der Modelle?

Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Phasen des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der Hausarbeit.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Berliner und dem Münchener Eingewöhnungsmodell aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen. Es geht um eine Analyse der Eingewöhnungssituation, der Bedeutung der Elternbeteiligung und der Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergangsprozess.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich
College
University of Education Heidelberg
Author
Nadine Keiger (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V476830
ISBN (eBook)
9783668961340
ISBN (Book)
9783668961357
Language
German
Tags
berliner münchener eingewöhnungsmodell vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Keiger (Author), 2018, Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint