Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Portfolio für das Fach Deutsch über das Themenfeld "Sprache"

Titel: Portfolio für das Fach Deutsch über das Themenfeld "Sprache"

Ausarbeitung , 2017 , 20 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Helen Kramer (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Portfolio für das Fach Deutsch, rund um das Thema Sprache, behandelt zunächst die Thematik der interkulturellen Kompetenz und spezialisiert sich auf interkulturelles Training für Lehrkräfte. Interkulturelles Training ist eine Möglichkeit, Lehrkräfte auf verschiedene kulturelle Hintergründe sowie auf Fremd- und Selbstreflexion, zu sensibilisieren.

Anschließend geht die Autorin auf kreatives Schreiben im Unterricht durch Bildimpulse und Clustering ein. Die Vertreter dieses Ansatzes sind der Meinung, dass kreatives Schreiben die Schüler stärker zum Schreiben motiviert und Themen mit dieser Herangehensweise subjektiver zu bearbeiten und offener zu gestalten sind.

Das Portfolio beschäftigt sich überdies mit fantastischer Kinderliteratur und deren Verwendung im Literaturunterricht am Beispiel von Paul Maars "Eine Woche voller Samstage".

Des Weiteren thematisiert die Autorin das literarische Gespräch als Methode beim literarischen Lernen. Grundlegend für diese Methode ist es, Leseerfahrungen mit der eigenen Sprache zum Ausdruck zu bringen, individuelle Verstehens-Ansätze zu artikulieren, Anderen zuzuhören und sich über Inhalte und verschiedene Meinungen auszutauschen. Daraus resultiert ein angemessener Umgang mit Literatur.

Abschließendes Thema des Portfolios ist Deutsch als Zweitsprache, speziell der bilinguale Erstspracherwerb sowie Sprachmischungsphänomene am Beispiel Wortinterner Sprachmischung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken
    • Interkulturelle Kompetenz: Interkulturelles Training für Lehrkräfte
  • Schreiben lernen und reflektieren
    • Kreatives Schreiben durch Bildimpulse und Clustering...
  • Umgang mit Literatur und Medien
    • 'Eine Woche voller Samstage` - Fantastische Kinderliteratur und deren Verwendung im Literaturunterricht...
  • Mündlichkeit
    • Das literarische Gespräch als Methode beim literarischen Lernen
  • Deutsch als Zweitsprache
    • Bilingualer Erstspracherwerb und Sprachmischungsphänomene am Beispiel Wortinterner Mischung......
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Deutschunterrichts und der Sprachdidaktik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Sprache und Sprachgebrauch in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln und die damit verbundenen Herausforderungen im Bildungsbereich zu beleuchten.

  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung in der Bildung
  • Kreatives Schreiben und die Förderung von Sprachkompetenz
  • Die Rolle von Literatur und Medien im Deutschunterricht
  • Mündlichkeit als Methode des literarischen Lernens
  • Sprachmischungsphänomene im bilingualen Erstspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Über Sprache und Sprachgebrauch nachdenken

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Interkulturellen Kompetenz und ihrer Bedeutung im Bildungsbereich. Es wird deutlich, dass Interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts ist und in vielen Berufsfeldern vorausgesetzt wird. Zudem wird die Bedeutung interkultureller Trainings für Lehrkräfte hervorgehoben, um deren Sensibilität für verschiedene kulturelle Hintergründe und die Kommunikation zwischen den Menschen zu fördern.

2. Schreiben lernen und reflektieren

In diesem Kapitel wird die Methode des kreativen Schreibens durch Bildimpulse und Clustering vorgestellt. Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von kreativen Schreibmethoden im Deutschunterricht und deren Nutzen für die Entwicklung der Sprachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

3. Umgang mit Literatur und Medien

Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von fantastischer Kinderliteratur im Literaturunterricht, wobei "Eine Woche voller Samstage" als Beispiel dient. Es werden die pädagogischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Vermittlung von fantastischer Literatur im Unterricht beleuchtet.

4. Mündlichkeit

Das literarische Gespräch als Methode beim literarischen Lernen steht im Fokus dieses Kapitels. Es werden die Vorteile und die praktische Umsetzung des literarischen Gesprächs im Unterricht beleuchtet.

5. Deutsch als Zweitsprache

In diesem Kapitel werden Sprachmischungsphänomene im bilingualen Erstspracherwerb untersucht, insbesondere am Beispiel von Wortinterner Mischung. Es wird die Bedeutung von Zweitsprachendidaktik im Deutschunterricht und die Herausforderungen bei der Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beleuchtet.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Bildung, kreatives Schreiben, Bildimpulse, Clustering, fantastische Kinderliteratur, literarisches Gespräch, Mündlichkeit, Zweitsprachendidaktik, bilingualer Erstspracherwerb, Sprachmischungsphänomene, Wortinterne Mischung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Portfolio für das Fach Deutsch über das Themenfeld "Sprache"
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
2,5
Autor
Helen Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V476831
ISBN (eBook)
9783668978744
ISBN (Buch)
9783668978751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfolio Phantastische Literatur Interkulturelle Kompetenz Literarisches Gespräch Wortmischungsphänomene Kreatives Schreiben Bilingualer Erstspracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helen Kramer (Autor:in), 2017, Portfolio für das Fach Deutsch über das Themenfeld "Sprache", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum