Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

DACH-Regionalismen und deren Darstellung im DaF-Kontext

Titel: DACH-Regionalismen und deren Darstellung im DaF-Kontext

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zunächst das Konzept der Plurizentrik und der Begriff DACH-Regionalismus erläutert, bevor auf dessen Darstellung im "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen" und im "Variantenwörterbuch des Deutschen" eingegangen wird. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja, wie, von DACH-Regionalismen im DaF-Kontext Gebrauch gemacht wird oder ob die deutschländische Standardvarietät eine gemeindeutsche Geltung innehat.

Es ist und bleibt umstritten, welche Rolle DACH-Regionalismen im DaF-Unterricht einnehmen sollten. Offensichtlich ist, dass nicht alle Varianten des Deutschen gleichermaßen vermittelt werden, was zu Problemen führen kann, wenn Lernende beispielsweise das Wort "Sahne" gelernt haben, nun aber nach Wien kommen, wo man "Schlagobers" sagt, oder nach Bern, wo der korrekte Ausdruck "Rahm" lautet.

Selbst wenn es zwischen den Varietäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz insgesamt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt, ist es notwendig sich über die Variation der deutschen Standardsprache bewusst zu werden und diese auch im Fremdsprachenunterricht zu vermitteln, um Lernende auf die sprachliche Realität vorzubereiten. DaF-Lehrkräfte gehen zwar teilweise im Rahmen von landeskundlichen oder sprach-politischen Themen auf lexikalische und grammatische Variation der Sprache ein, jedoch nicht ausreichend.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutsch als plurizentrische Sprache
  • DACH-Regionalismen
    • Was ist DACH?
    • Was sind Regionalismen?
    • Besonderheiten
  • Darstellung in Wörterbüchern
    • Variantenwörterbuch des Deutschen
    • Wortatlas der deutschen Umgangssprachen
    • Vergleich der beiden Darstellungsweisen
  • Darstellung in DaF-Lehrwerken
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von DACH-Regionalismen im DaF-Unterricht und setzt sich kritisch mit der aktuellen Praxis auseinander. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Plurizentrik des Deutschen ergeben, und stellt die Frage, inwieweit die vielfältigen Sprachvarianten im Unterricht berücksichtigt werden sollten.

  • Das Konzept der Plurizentrik und die Standardisierung des Deutschen
  • DACH-Regionalismen als sprachliche Besonderheiten
  • Die Darstellung von DACH-Regionalismen in Wörterbüchern
  • Die Rolle von DACH-Regionalismen im DaF-Unterricht
  • Die Herausforderungen und Chancen der Sprachvariation im DaF-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der DACH-Regionalismen im DaF-Unterricht ein und stellt die Forschungsfrage, welche Rolle diese im Unterricht spielen sollten. Die Diskussion über den Umgang mit der Sprachvariation im DaF-Kontext bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.
  • Deutsch als plurizentrische Sprache: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Plurizentrik und erläutert die Bedeutung dieser sprachlichen Besonderheit im Fall des Deutschen. Es werden die Vollzentren der deutschen Sprache vorgestellt und die Herausforderungen, die sich aus der Standardisierung ergeben, diskutiert. Die Frage, wie sich die Plurizentrik auf sprachlicher Ebene manifestiert und wie sie in den DaF-Kontext integriert werden kann, wird aufgeworfen.
  • DACH-Regionalismen: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff DACH-Regionalismus und seiner Bedeutung. Es werden die verschiedenen „Typen“ von Regionalismen erläutert, die den Wortschatzerwerb beeinflussen können. Die Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz werden im Kontext ihrer sprachlichen Besonderheiten beleuchtet.
  • Darstellung in Wörterbüchern: Das Kapitel behandelt die Darstellung von DACH-Regionalismen in verschiedenen Wörterbüchern. Es wird ein Vergleich zwischen dem Variantenwörterbuch des Deutschen und dem Wortatlas der deutschen Umgangssprachen durchgeführt, wobei die unterschiedlichen Darstellungsweisen und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Regionalismen diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Plurizentrik, DACH-Regionalismen, Standardvarietäten, Wörterbücher, DaF-Unterricht, Sprachvariation, Sprachbewusstsein. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Herausforderungen der Plurizentrik im DaF-Unterricht bewältigt werden können und welche Bedeutung DACH-Regionalismen für den Erwerb der deutschen Sprache haben.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
DACH-Regionalismen und deren Darstellung im DaF-Kontext
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V476881
ISBN (eBook)
9783668975156
ISBN (Buch)
9783668975163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dach-regionalismen darstellung daf-kontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, DACH-Regionalismen und deren Darstellung im DaF-Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476881
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum