Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst

Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA

Title: Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst

Seminar Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Lex (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Seminararbeit entstand im Rahmen des Seminars "Parteien nach der Bundestagswahl" Zunächst gilt es zu klären was Wahlen genau sind und welche Funktionen sie innerhalb einer Gesellschaft erfüllen. Laut dem DUDEN ist die Wahl die "Möglichkeit der Entscheidung" beziehungsweise "das Sichentscheiden zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten". So gibt es innerhalb demokratischer Gesellschaften in vielen Bereichen des Zusammenlebens eine Wahl. In dieser Arbeit geht es dabei um die politische Wahl und dem damit verbundenen Prozess bei der Vergabe von politischen Ämtern.

Laut dem Bundeswahlleiter waren zur Bundestagswahl 2017 circa 61,5 Millionen Bürger berechtigt das neue Parlament der Bundesrepublik Deutschland zu wählen. Das Wahlrecht ist dabei eine entscheidende Grundlage eines jeden demokratischen Staates. Wahlen spielen demnach eine große Rolle innerhalb einer freien und demokratischen Gesellschaft. Dabei vertreten Parteien die Interessen der Menschen innerhalb einer Gesellschaft. In der Politikwissenschaft spricht man im Kontext der Parteienforschung auch von einem Parteiensystem. Dieter Nohlen definiert diese als „das strukturelle Gefüge der Gesamtheit der politischen Parteien in einem Staat“. Um die Entstehung eines Parteiensystems zu verstehen, ist der Blick auf das Wahlrecht und das Wahlsystem eines Staates zwingend erforderlich.

Gerade vor dem Hintergrund der kommenden Landtagswahlen in Bayern ist die Betrachtung des Wahlsystems in der Bundesrepublik Deutschland lohnend. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll sich auf das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutsch-land und den USA richten. Grundlegende Gegebenheiten der politischen Systeme werden dabei auf Basis von bereits erreichten Erkenntnissen einschlägiger Autoren beleuchtet. Dabei lautet die konkrete Fragestellung inwiefern das Wahlsystem eines Staates die jeweilige Parteienlandschaft und damit auch das Parteiensystem beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Vorwort
    • Absichten
  • HAUPTTEIL
    • Einteilung der Wahlsysteme
      • Mehrheitswahlsysteme
      • Verhältniswahlsysteme
      • Funktionen von Wahlen (kompetitive Wahlen)
    • Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Wahlsystem der USA
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wahlsysteme
      • Parteisysteme
      • Auswirkungen des Wahlsystems auf das Parteiensystem
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Wahlsystemen auf das Parteiensystem. Im Fokus stehen dabei die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland und der USA. Die Arbeit untersucht, wie die jeweiligen Wahlsysteme die Parteienlandschaft und das politische System beeinflussen.

  • Einteilung und Funktionsweise von Wahlsystemen
  • Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Das Wahlsystem der USA
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wahlsysteme
  • Auswirkungen der Wahlsysteme auf die Parteienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Ziele vor. Dabei wird zunächst geklärt, was Wahlen sind und welche Funktionen sie in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen. Im Anschluss wird das Wahlrecht und die Rolle von Parteien im Parteiensystem erläutert.

Der Hauptteil beginnt mit einer Einteilung von Wahlsystemen, die zwischen kompetitiven, semikompetitiven und nicht-kompetitiven Wahlen unterscheidet. Diese Einteilung wird anhand von Beispielen aus Deutschland, der DDR und dem NS-Regime verdeutlicht. Anschließend wird die Unterscheidung zwischen Mehrheitswahlsystemen und Verhältniswahlsystemen erläutert.

Schlüsselwörter

Wahlsystem, Parteiensystem, kompetitive Wahlen, Mehrheitswahlsystem, Verhältniswahlsystem, Bundesrepublik Deutschland, USA, Parteienlandschaft, politische Systeme, Wahlrecht.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst
Subtitle
Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA
College
Technical University of Munich  (TUM School of Education)
Course
Aufbauseminar (5 ECTS)
Grade
1,3
Author
Markus Lex (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V476902
ISBN (eBook)
9783668960787
ISBN (Book)
9783668960794
Language
German
Tags
Wahlsystem Parteieinsystem Vergleich USA Deutschland BRD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Lex (Author), 2018, Wie das Wahlsystem das Parteisystem beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint