E I N L E I T U N G
" Unsere Probleme sind unsere Möglichkeiten.
Die Krise ist unsere Chance. "
M. Ferguson
Dies ist das Motto, das den unternehmerischen Geist, die politische Weisheit und die wirtschaftliche Reife des Volkes Bulgariens vorantreibt. Tiefgreifender Wandel vollzieht sich im politischen, wirtschaftlichen , administrativen System. Als erster Schritt bezieht die globale Änderung den Abbau der alten Strukturen, Beziehungen und Traditionen, die Verhaltensprinzipien, die Interesse, den Rückgang in der Produktion, die Arbeitslosigkeit ein.
Also, das Leben der Menschen - egal ob sie Männer oder Frauen sind -, ist von den wirtschaftlichen Zusammenhängen bis tief in die Privatsphäre beeinflußt.
Die bulgarischen Frauen im Erwerbsalter haben sich die Frage nicht vor Augen gestellt, ob sie diskriminiert im Vergleich zu den Männern sind, weil sie das Phänomen "Arbeitslosigkeit" nicht kannten.
Die Regierung führte eine Politik der Vollbeschäftigung der Bevölkerung. Außerdem war die Verdienung fast gleich, außer für die Funktionäre der sozialistischen Partei. Das waren die Ursachen, bulgarische Frauen so lange diese doppelte Belastung zu tragen.
Also, einerseits ist die Familie und Haushalt, und anderseits - volles Berufsleben, weil der Beruf "Hausfrau" nicht von der bulgarischen Gesellschaft anerkannt ist. Diese doppelte Vergesellschaftung war eine Alltäglichkeit, und sogar noch nicht hat sich für diesen Teil der Bevölkerung geändert.
Die bulgarische Frau ist müde - in der Gesellschaft ist sie emanzipiert, und zu Hause ist sie die Hausfrau - verantwortlich für die Erziehung der Kinder, für den Familienhaushalt etc.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. THEORETISCHE RAHMEN DES PROBLEMS “GESCHLECHT UND ARBEIT”
- 1. Arbeit, Beruf und Geschlecht als sozialwissenschaftliche Kategorien
- 2. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Lebens-und Erwerbsmodellen. Die weibliche Normalbiographie
- II. BULGARISCHE FRAUEN IM ERWERBSLEBEN
- 1. Familienstruktur und Leben der weiblichen Personen in der Familie
- 2. Frauenerwerbstätigkeit. Probleme und Perspektiven
- III. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Situation von Frauen im Erwerbsleben Bulgariens. Ziel ist es, die Herausforderungen und Perspektiven für berufstätige Mütter im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in Bulgarien zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die damit verbundenen Konflikte.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Bulgarien
- Sozioökonomische Bedingungen und ihre Auswirkungen auf berufstätige Frauen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in Erwerbsmodellen
- Die Rolle der Familie und der gesellschaftlichen Erwartungen
- Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
I. THEORETISCHE RAHMEN DES PROBLEMS “GESCHLECHT UND ARBEIT”: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Situation von Frauen im Erwerbsleben. Es analysiert "Arbeit, Beruf und Geschlecht" als sozialwissenschaftliche Kategorien und untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in Lebens- und Erwerbsmodellen, wobei der Fokus auf der "weiblichen Normalbiographie" liegt. Die Analyse bildet die Basis für das Verständnis der Herausforderungen, denen bulgarische Frauen im Erwerbsleben gegenüberstehen.
II. BULGARISCHE FRAUEN IM ERWERBSLEBEN: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Situation bulgarischer Frauen im Erwerbsleben. Es untersucht die Familienstrukturen und das Leben von Frauen in bulgarischen Familien, analysiert die Frauenerwerbstätigkeit und beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf den Konflikten zwischen Beruf und Familie, den unzureichenden Betreuungsstrukturen und den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Es werden detailliert die Gründe und Auswirkungen der Überforderung berufstätiger Mütter untersucht und mögliche Lösungsansätze angedeutet, die jedoch meist auf individueller Ebene angesiedelt sind.
Schlüsselwörter
Frauenerwerbsarbeit, Bulgarien, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Geschlechterrollen, sozioökonomische Bedingungen, Diskriminierung, Familienstruktur, Arbeitsmarkt, politische und wirtschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit "Bulgarische Frauen im Erwerbsleben"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Situation von Frauen im Erwerbsleben Bulgariens. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven für berufstätige Mütter im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen in Bulgarien und analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die damit verbundenen Konflikte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Bulgarien, sozioökonomische Bedingungen und deren Auswirkungen auf berufstätige Frauen, geschlechtsspezifische Unterschiede in Erwerbsmodellen, die Rolle der Familie und gesellschaftlicher Erwartungen sowie Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel I legt die theoretischen Grundlagen, indem es "Arbeit, Beruf und Geschlecht" als sozialwissenschaftliche Kategorien analysiert und geschlechtsspezifische Unterschiede in Lebens- und Erwerbsmodellen, insbesondere die "weibliche Normalbiographie", untersucht. Dies dient als Basis für das Verständnis der Herausforderungen für bulgarische Frauen im Erwerbsleben.
Wie wird die Situation bulgarischer Frauen im Erwerbsleben beschrieben?
Kapitel II analysiert detailliert die Situation bulgarischer Frauen im Erwerbsleben. Es untersucht Familienstrukturen, das Leben von Frauen in bulgarischen Familien, die Frauenerwerbstätigkeit, die damit verbundenen Probleme und Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf den Konflikten zwischen Beruf und Familie, unzureichenden Betreuungsstrukturen und gesellschaftlichen Erwartungen. Gründe und Auswirkungen der Überforderung berufstätiger Mütter werden untersucht, und mögliche (meist individuelle) Lösungsansätze werden angedeutet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenerwerbsarbeit, Bulgarien, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Geschlechterrollen, sozioökonomische Bedingungen, Diskriminierung, Familienstruktur, Arbeitsmarkt, politische und wirtschaftliche Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: I. Theoretische Rahmen des Problems “Geschlecht und Arbeit”, II. Bulgarische Frauen im Erwerbsleben und III. Zusammenfassung.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Perspektiven für berufstätige Mütter in Bulgarien zu beleuchten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die damit verbundenen Konflikte zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Nikolinka Fertala (Autor:in), 1995, Frauenerwerbsleben in Bulgarien: Probleme und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4770