Diese Arbeit ist eine qualitative Forschungsarbeit und fragt nach den Besuchsmotiven für einen Besuch im City Outlet Bad Münstereifel. Die allgemeine Forschungsfrage lautet: Inwiefern unterscheidet sich das Käuferprofil im City Outlet Bad Münstereifel aufgrund dessen Spezifika von anderen Factory Outlet Centern?
In Bad Münstereifel wurde eine bisher einzigartige Form des Factory Outlet Centers (FOC) realisiert, welches sich durch eine integrierte Lage in die bestehenden Altstadtstrukturen auszeichnet. Diese Form der Umsetzung könnte als Inspiration für andere Städte mit strukturellen Problemen und Leerstandsproblemen in historischen Bebauungsstrukturen dienen. Da es sich bei dem Modell des City Outlets Bad Münstereifels um eine moderne, bisher einzigartige Form der Realisierung eines FOC handelt, existiert nur wenig Fachliteratur über die Auswirkungen auf die Stadt und die Respons der Besucher sowie Anwohner. Aufgrund dessen empfiehlt es sich, die Untersuchung des Forschungsgegenstands mit Hilfe qualitativer Methoden vorzunehmen und auf Grundlage der Ergebnisse erste Theorien zu entwickeln.
Der Schwerpunkt der qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit richtet sich dabei auf die Frage nach den Gründen für die Unterschiede in den Käuferprofilen und soll diese hinterfragen. Demnach sollen folgende Leitfragen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden. 1) Was sind die Hauptbesuchsmotive des COs in Bad Münstereifel? 2) Inwieweit unterscheiden sich diese von den Besuchsmotiven der Konsumententypen anderer FOC? Um die Forschungsfragen beantworten zu können, wird zunächst der aktuelle Forschungsstand zu FOC im Hinblick auf deren Käuferprofile erläutert und die Spezifika des CO in Bad Münstereifel herausgestellt (Kap. 2). Daraufhin werden die Vorgehensweise und die Methodik für die Beantwortung der Forschungsfrage dargelegt (Kap. 3). In Kapitel vier folgen die Präsentation sowie die Interpretation der Ergebnisse. In einem Fazit sollen die Ergebnisse in Bezug auf die Leitfragen zusammengefasst und diskutiert werden (Kap. 5). Eine Reflexion des gesamten Forschungsprojektes schließt die Arbeit ab (Kap. 6).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 2. Stand der Forschung
- 2.1 Merkmale von FOC
- 2.1.1 Standortfaktoren
- 2.1.2 Bauliche Gestaltung
- 2.1.3 Käuferprofile
- 2.2 Spezifika des CO Bad Münstereifel
- 3. Methodik
- 3.1 Erhebungsverfahren
- 3.2 Aufbereitungsverfahren
- 3.3 Auswertungsverfahren
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Besuchsgründe
- 4.2 Übereinstimmungen mit Käuferprofilen anderer FOC
- 4.3 Spezifisches Käuferprofil des COs Bad Münstereifel
- 5. Fazit
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Besuchsmotive des City Outlets Bad Münstereifel und vergleicht diese mit den Motiven in anderen Factory Outlet Centern. Der Fokus liegt auf der qualitativen Analyse der Unterschiede im Käuferprofil aufgrund der einzigartigen Integration des Outlets in die Altstadtstruktur von Bad Münstereifel.
- Analyse der Besuchsmotive im City Outlet Bad Münstereifel
- Vergleich mit den Käuferprofilen anderer Factory Outlet Center
- Identifizierung spezifischer Käuferprofile des City Outlets Bad Münstereifel
- Bewertung des Einflusses der einzigartigen Stadtintegration auf das Käuferverhalten
- Entwicklung von ersten Theorien zu den Auswirkungen des City Outlet Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie die einzigartige Integration des City Outlets Bad Münstereifel in die historische Altstadtstruktur betont. Diese innovative Umsetzung könnte als Vorbild für andere Städte mit Leerstandsproblemen dienen. Da es an Fachliteratur zu diesem spezifischen Modell mangelt, wird die Notwendigkeit qualitativer Forschungsmethoden zur Entwicklung erster Theorien begründet. Die zentrale Forschungsfrage – die Unterschiede im Käuferprofil im Vergleich zu anderen Factory Outlet Centern – wird formuliert, und die Leitfragen der Arbeit werden definiert. Diese Leitfragen konzentrieren sich auf die Hauptbesuchsmotive des Outlets und deren Unterschiede zu anderen FOCs. Die Struktur der Arbeit mit der Darstellung des Forschungsstands, der Methodik, der Ergebnisse, des Fazits und der Reflexion wird skizziert.
2. Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Factory Outlet Centern (FOCs), einschließlich ihrer Merkmale wie Standortfaktoren, bauliche Gestaltung und Käuferprofile. Es werden die Besonderheiten des City Outlets Bad Münstereifel im Vergleich zu anderen FOCs herausgestellt, um den Kontext der Studie zu definieren und den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses einzigartigen Modells zu lenken. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Analyse und den Vergleich der Ergebnisse der eigenen Forschung.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung. Es wird erläutert, welche Verfahren angewendet wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten. Die Beschreibung der Methodik dient dazu, die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Der Abschnitt beleuchtet die angewendeten qualitativen Methoden und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Besuchsmotive des City Outlets Bad Münstereifel. Es analysiert die gefundenen Besuchsgründe und vergleicht sie mit den Besuchsmotiven in anderen Factory Outlet Centern. Die Ergebnisse werden interpretiert und ein spezifisches Käuferprofil für das City Outlet Bad Münstereifel entwickelt. Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und präsentiert die zentralen empirischen Befunde.
Schlüsselwörter
City Outlet Bad Münstereifel, Factory Outlet Center (FOC), Käuferprofile, Besuchsmotive, Qualitative Forschung, Stadtintegration, Leerstand, Konsumentenverhalten, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: City Outlet Bad Münstereifel
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht die Besuchsmotive des City Outlets Bad Münstereifel und vergleicht diese mit den Motiven in anderen Factory Outlet Centern (FOCs). Der Fokus liegt dabei auf der qualitativen Analyse der Unterschiede im Käuferprofil aufgrund der einzigartigen Integration des Outlets in die Altstadtstruktur von Bad Münstereifel.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die Käuferprofile des City Outlets Bad Münstereifel von denen anderer Factory Outlet Center? Zusätzliche Leitfragen konzentrieren sich auf die Hauptbesuchsmotive des Outlets und deren Unterschiede zu anderen FOCs. Die Arbeit analysiert Besuchsgründe, vergleicht diese mit anderen FOCs und entwickelt ein spezifisches Käuferprofil für das City Outlet Bad Münstereifel. Der Einfluss der Stadtintegration auf das Käuferverhalten wird ebenfalls bewertet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung. Es werden die angewendeten qualitativen Methoden erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. Die Beschreibung der Methodik umfasst die Verfahren zur Beantwortung der Forschungsfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Relevanz, Zielsetzung, Fragestellung); 2. Stand der Forschung (Merkmale von FOCs, Spezifika des CO Bad Münstereifel); 3. Methodik (Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren); 4. Ergebnisse (Besuchsgründe, Vergleich mit Käuferprofilen anderer FOCs, spezifisches Käuferprofil des COs Bad Münstereifel); 5. Fazit; 6. Reflexion.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Besuchsmotive. Es analysiert die gefundenen Besuchsgründe, vergleicht sie mit anderen FOCs und entwickelt ein spezifisches Käuferprofil für das City Outlet Bad Münstereifel. Die Ergebnisse werden interpretiert und bilden den Kern der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: City Outlet Bad Münstereifel, Factory Outlet Center (FOC), Käuferprofile, Besuchsmotive, Qualitative Forschung, Stadtintegration, Leerstand, Konsumentenverhalten, Vergleichende Analyse.
Welche Relevanz hat die Studie?
Die einzigartige Integration des City Outlets Bad Münstereifel in die historische Altstadtstruktur wird als innovatives Modell hervorgehoben, das für andere Städte mit Leerstandsproblemen Vorbildcharakter haben könnte. Der Mangel an Fachliteratur zu diesem Modell begründet die Notwendigkeit qualitativer Forschungsmethoden zur Entwicklung erster Theorien.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird im Kapitel 5 der Arbeit detailliert beschrieben und ist in diesem FAQ-Abschnitt nicht explizit aufgeführt.)
Wo finde ich den vollständigen Text der Forschungsarbeit?
(Die Verfügbarkeit des vollständigen Textes ist nicht in diesem FAQ-Abschnitt enthalten.)
- Quote paper
- Elena Schreer (Author), 2019, Warum man das City Outlet Bad Münstereifel besuchen will, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477488