Metaphern dienen meist als stilistische Mittel, die in literarischen Texten ihre Anwendung finden. Oft stoßen die Rezipienten in diesem Zusammenhang auf Interpretationsprobleme, da die Verwendung von Sprache in der Metapher doch vom alltäglichen Sprachgebrauch abzuweichen scheint. Metapherntheorien beschäftigen sich mit der Rolle von Metaphern beziehungsweise fragen sie nach dem, was Metaphern selbst bedeuten (können) und worin die Besonderheit hinsichtlich der sprachlichen Dimension der Metapher bestehen kann. In der vorliegenden Arbeit möchte ich zwei konträre Metapherntheorien miteinander vergleichen.
Paul Ricoeur, ein Existenzphilosoph, der im allgemeinen sowohl in der Tradition Heideggers als auch der Poststrukturalisten anzusiedeln ist, beschreibt in „Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik“ einen Zusammenhang zwischen Text- und Metapherinterpretation beziehungsweise zwischen Text- und Metaphernerklärung. Eine große Rolle spielt dabei der kontextuelle Diskurs. Metaphorische Bedeutung ermöglicht es, den Text immanent zu erklären, während die referenzbezogene Interpretation von Texten auch die Interpretation der Metapher ermöglicht. Donald Davidson dagegen, der sich häufig auf die theoretischen Konzeptionen Freges und Tarskis bezieht, nimmt in „Was Metaphern bedeuten“ eine Gewichtung hinsichtlich des Wahrheitsgehaltes von Metaphern vor. Er konstruiert dabei eine semantische Bedeutungstheorie, die es durch Bezug auf den wörtlichen Sinn der Metapher prinzipiell jedem Interpreten ermöglicht, diese zu verstehen und somit Intersubjektivität und Öffentlichkeit von Metaphern oder Texten garantiert. In der folgenden Untersuchung werde ich zunächst beide Aufsätze referieren und anschließend den Vergleich anhand der unterschiedlichen Rollen von metaphorischer und wörtlicher Bedeutung, Kontext, Sprachgebrauch, Wahrheitsgehalt und Weltbezug vornehmen und beide Theorien einander gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paul Ricoeur: Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik
- Text und Metapher als Diskurs
- Erklärung und Metapher – von der Metapher zum Text
- Von der Hermeneutik zur Metapher (die Interpretation)
- Donald Davidson: Was Metaphern bedeuten
- Vergleich zwischen hermeneutischer und semantischer Metapherntheorie
- Metaphorische und wörtliche Bedeutung und die Rolle des Kontextes
- Wahrheit und Weltbezug
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zweier konträrer Metapherntheorien von Paul Ricoeur und Donald Davidson. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze zur Interpretation von Metaphern aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Interpretation von Texten zu untersuchen.
- Die Rolle von Metaphern in Texten und deren Interpretation
- Die Beziehung zwischen wörtlicher und metaphorischer Bedeutung
- Der Einfluss des Kontextes auf die Bedeutung von Metaphern
- Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Metaphern
- Die Rolle von Hermeneutik und Semantik bei der Metapherninterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die beiden zu vergleichenden Metapherntheorien von Ricoeur und Davidson vor.
Kapitel 2 befasst sich mit Ricoeurs Hermeneutischer Metapherntheorie und untersucht die Rolle von Metaphern in der Interpretation von Texten. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen Text, Metapher und Diskurs.
Kapitel 3 präsentiert Davidsons semantische Metapherntheorie, die den Wahrheitsgehalt von Metaphern in den Mittelpunkt stellt und eine semantische Bedeutungstheorie entwickelt.
Kapitel 4 analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Theorien anhand verschiedener Aspekte wie der Rolle von metaphorischer und wörtlicher Bedeutung, dem Einfluss des Kontextes, dem Sprachgebrauch sowie dem Wahrheitsgehalt und Weltbezug von Metaphern.
Schlüsselwörter
Metapher, Hermeneutik, Semantik, Textinterpretation, Kontext, Bedeutung, Wahrheit, Weltbezug, Sprachgebrauch, Ricoeur, Davidson.
- Quote paper
- Vera Ohlendorf (Author), 2005, Paul Ricoeur:"Die Metapher und das Grundproblem der Hermeneutik" und Donald Davidson: "Was Metaphern bedeuten" - Ein Vergleich zwischen hermeneutischer und semantischer Metapherntheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47767