Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zu: Versuch über 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann

Titel: Zu: Versuch über 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann

Hausarbeit , 2002 , 10 Seiten , Note: gut

Autor:in: Matthias Zimmermann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1953 erscheint in einem Lyrikzyklus („Die gestundete Zeit“) von Ingeborg Bachmann das Gedicht „Dunkles zu sagen“. Dieser Zyklus bringt ihr noch im selben Jahr den Preis der Gruppe 47 für Lyrik, für welche ihre Gedichte lange als Aushängeschild gelten. Sie jedoch wendet sich nach nur zwei Gedichtbänden hauptsächlich der Prosa zu. Die vorliegende Arbeit versucht, dem Gedicht auf mehrfachen Wegen nahe zu kommen - mit den Mitteln der formalen Lyrikanalyse, aber auch durch eine Berücksichtigung der Funktion von Lyrik als Ausdrucksform des Ich, dieses Ich: Ingeborg Bachmann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Versuch über „Dunkles zu sagen“
  • Formelle Analyse
    • Formale Struktur
    • Metrik
  • Semantische Analyse
    • Der Orpheus-Mythos
    • Die Sprache des Gedichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Ingeborg Bachmanns Gedicht „Dunkles zu sagen“, das 1953 in ihrem Lyrikzyklus „Die gestundete Zeit“ erschien. Das Gedicht zeichnet sich durch seine einzigartige formale Struktur, seine Verwendung von Sprache und seine Beziehung zum Orpheus-Mythos aus.

  • Analyse der formalen Struktur und der Metrik des Gedichts
  • Untersuchung der semantischen Ebene und der Bedeutung des Orpheus-Mythos im Gedicht
  • Erörterung der sprachlichen Gestaltung und der stilistischen Mittel in Bachmanns Werk
  • Die Rolle des „Dunklen“ und des „Unaussprechlichen“ in der Lyrik Bachmanns
  • Die Beziehung zwischen Sprache, Schweigen und der Möglichkeit der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Versuch über „Dunkles zu sagen“: Der Text stellt das Gedicht „Dunkles zu sagen“ von Ingeborg Bachmann vor und gibt einen Überblick über seine Entstehungszeit und Bedeutung in Bachmanns Werk.
  • Formelle Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die formale Struktur des Gedichts, einschließlich der Strophenlänge, der Zeitformen und der Verwendung von Pronomen. Er geht auch auf die Metrik des Gedichts ein, einschließlich der Versanfänge, der Kadenzen und der Verslänge.
  • Semantische Analyse: Hier wird die Bedeutung des Gedichts im Kontext des Orpheus-Mythos erörtert. Der Text beleuchtet, wie Bachmann den Mythos verwendet, um Themen wie Sprache, Schweigen und die Unmöglichkeit der Kommunikation zu erforschen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Ingeborg Bachmann, „Dunkles zu sagen“, Orpheus-Mythos, Sprachskepsis, Formale Analyse, Semantik, Metrik, Lyrik, Gedichtanalyse, Stilmittel, Sprache, Schweigen, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Versuch über 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Melancholie & Dichtung
Note
gut
Autor
Matthias Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V47794
ISBN (eBook)
9783638446617
ISBN (Buch)
9783640203666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versuch Dunkles Ingeborg Bachmann Melancholie Dichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Zimmermann (Autor:in), 2002, Zu: Versuch über 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47794
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum