In Deutschland leben viele Menschen mit einem Migrationshintergrund. Fast jeder fünfte Einwohner hat zumindest ein Elternteil, welches nicht mit der deutschen Staatsangehörigkeit geboren wurde. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies ca. 18,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in allen Lebenssituationen, ganz gleich ob auf der Arbeit, bei dem Einkaufen oder bei Freizeitaktivitäten, Deutsche auf Menschen mit Migrationshintergrund stoßen. Das Zusammenleben, von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen in Deutschland, ist nicht mehr nur in den Großstädten wie zum Beispiel Berlin, Frankfurt oder Hamburg unausweichlich. Auch auf der Schwäbischen Alb oder im Sauerland wird die deutsche Gesellschaft mit der multikulturellen Wirklichkeit konfrontiert. Anhand dieser Zahlen von der Bundeszentrale für politische Bildung wird deutlich, dass es auf den deutschen Schulhöfen sehr multikulturell zugeht. In nahezu allen Schulklassen, ganz gleich ob Grundschule, Realschule Plus oder Gymnasium, befinden sich Schüler und Schülerinnen mit einem Migrationshintergrund. Die Aufgaben der Lernstätten bestehen darin, die Kinder auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten und mit der multikulturellen Vielfalt in Deutschland umgehen zu können. Die Schule ist dafür einer der wichtigsten Orte, da hier schon sehr früh Einfluss auf die Entwicklung und somit auch auf das interkulturelle Lernen des heranwachsenden Kindes, genommen wird. Denn wie Auernheimer beschreibt, sehen viele Pädagogen die Notwendigkeit, Kinder früh die Erfahrung machen zu lassen, welche zum Nachdenken über soziale Kategorisierung veranlassen und dadurch für interkulturelles Verstehen im Erwachsenenalter bedeutsam ist. Diese Tatsache ist Grund genug, die Lehrwerke, welche für den Deutschunterricht genutzt werden, genauer zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Interkulturelles Lernen“ als Zielsetzung in Schule und Unterricht
- 2.1. Von der „Interkulturellen Pädagogik“ zum „Interkulturellen Lernen“
- 2.2. Zielsetzungen und Umsetzungsvorschläge
- 2.3. „Interkulturelles Lernen“ im Fach Deutsch
- 2.3.1. Aussagen in Lehrplänen, Bildungsstandards und Kompetenzbereichen
- 2.3.2. Beispiele für „Interkulturelles Lernen“ im Unterrichtsfach Deutsch
- 3. Lehrwerke für den Deutschunterricht als Medien zur Darstellung und Thematisierung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen
- 3.1. Zur Lehrwerksforschung
- 3.2. Analyse von Lehrwerken für den Deutschunterricht
- 4. Zusammenfassung
- 5. Analyse ausgewählter Lehrwerke für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I
- 5.1. Ziele der Analyse
- 5.2. Die ausgewählten Lehrwerke
- 5.3. Methodisches Vorgehen
- 5.4. Vorstellung der Analysekriterien
- 6. Durchführung der Lehrwerkanalysen
- 6.1. Analyse von „Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch“
- 6.1.1. Analysekriterium „Themen“
- 6.1.2. Analysekriterium „Texte“
- 6.1.3. Analysekriterium „Bilder“
- 6.2. Analyse von „P.A.U.L. D.“
- 6.2.1. Analysekriterium „Themen“
- 6.2.2. Analysekriterium „Texte“
- 6.2.3. Analysekriterium „Bilder“
- 7. Auswertung und Darstellung der Analyseergebnisse
- 8. Diskussion der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Deutschlehrwerke unterschiedliche Sprachen und Kulturen repräsentieren und thematisieren. Sie analysiert zwei ausgewählte Lehrwerke, die für die Sekundarstufe I konzipiert wurden, um zu untersuchen, wie sie zum interkulturellen Lernen beitragen.
- Interkulturelles Lernen als Zielsetzung in Schule und Unterricht
- Analyse der Darstellung von Sprachen und Kulturen in Deutschlehrwerken
- Bedeutung von Lehrwerken für die Förderung interkultureller Kompetenzen
- Zusammenhang zwischen Lehrwerken und der multikulturellen Gesellschaft
- Empfehlungen für die Auswahl und Nutzung von Deutschlehrwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des „Interkulturellen Lernens“ im Kontext von Schule und Unterricht. Kapitel 3 befasst sich mit der Lehrwerksforschung und analysiert die Rolle von Lehrwerken für den Deutschunterricht. Kapitel 5 erläutert die Ziele, Methoden und Kriterien der Analyse der ausgewählten Lehrwerke. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse von „Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch“ und „P.A.U.L. D.“. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Interkulturelles Lernen, Deutschunterricht, Lehrwerke, Sprachenvielfalt, Kultur, Analyse, Sekundarstufe I, Migrationshintergrund, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Oehl (Autor:in), 2018, Lehrwerke für den Deutschunterricht als Medien zur Darstellung und Thematisierung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477961