Eine Hausarbeit über eine Persönlichkeit wie Konrad Adenauer zu schreiben birgt nicht das Problem der Literaturbeschaffung, sondern das Problem einer „objektiven“ Literaturauswahl. Man kann über seine vierzehnjährige Kanzlerschaft Bibliotheken füllen, so dass eine klare Eingrenzung des Themas von Nöten ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Prioritäten Adenauers unter seiner Kanzlerzeit zu beleuchten. Folgender Fragestellung soll nachgegangen werden: Wollte Adenauer die Wiedervereinigung? Deshalb liegt der Fokus der vorliegenden Arbeit auf den politischen Bemühungen Adenauers zum Erreichen der Westintegration und geht ferner auf den Punkt der Wiedervereinigung als zweiten Hauptakzent ein.
Es sollen zunächst die Grundlagen zur Zeit Adenauers dargelegt werden: Wie waren zum Beispiel die diplomatischen Vorraussetzungen im Westen Deutschlands nach dem Krieg? In einem zweiten Schwerpunkt geht es um die Wiedererlangung der Souveränität Deutschlands. Im dritten Abschnitt sollen die Bemühung einer Verflechtung Europas anhand der wichtigsten Verträge, sowie die vertragliche Festschreibung der Westintegration Adenauers dargestellt werden. Hierbei kann es nicht Ziel einer Hausarbeit sein, alle abgeschlossenen Verträge chronologisch und detailliert darzustellen. Es würde auch den Rahmen sprengen, die Interessen aller Akteure bei der Entstehung dieser Verträge zu beschreiben. Vielmehr wird das Ziel angestrebt, die wesentlichen Entwicklungen der Westbindung im Bezug auf die Leistungen Adenauers zu klären. Die Opposition wird daher auch nur am Rande behandelt. Der vierte Schwerpunkt dieser Arbeit soll die Wiedervereinigungspolitik Adenauers kennzeichnen und untersuchen, ob es zum Beispiel Alternativen zur Westanbindung gab. Verwendete Zitate von Adenauer untermauern die Ausführungen der Hausarbeit. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Adenauers
- Grundlagen zur Zeit und zur Person Adenauers
- Zum Begriff "Ära Adenauer"
- Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das politische Szenario der deutschen Außenpolitik
- Die Souveränität Deutschlands als das erste Hauptziel Adenauers Außenpolitik
- Integration in den Westen, Aussöhnung mit Frankreich und Vereinigung Europas als das zweite Hauptziel Adenauers Außenpolitik
- Adenauers Wiedervereinigungspolitik
- Die Westintegration statt die Wiedervereinigung Deutschlands
- Das Ende der „Ära Adenauer“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prioritäten Konrad Adenauers während seiner Kanzlerschaft, insbesondere seine Bemühungen um die Westintegration Deutschlands und seine Wiedervereinigungspolitik. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Adenauer die Wiedervereinigung tatsächlich anstrebte. Die Arbeit beleuchtet die diplomatischen Voraussetzungen im Nachkriegsdeutschland, die Wiedererlangung der Souveränität und die europäische Integration im Kontext von Adenauers Handlungen.
- Adenauers politische Prioritäten während seiner Kanzlerschaft
- Die Rolle der Westintegration in Adenauers Politik
- Adenauers Wiedervereinigungspolitik und mögliche Alternativen
- Die diplomatischen Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Wiedererlangung der deutschen Souveränität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Prioritäten Konrad Adenauers während seiner Kanzlerschaft, fokussiert auf seine Bemühungen um die Westintegration und die Frage nach seinem Engagement für die Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die diplomatischen Rahmenbedingungen nach dem Krieg und analysiert Adenauers politische Strategien. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Entwicklungen der Westbindung und behandelt die Opposition nur am Rande.
Biographie Adenauers: Dieses Kapitel zeichnet einen biographischen Überblick über Konrad Adenauers Leben und Karriere nach, von seinen frühen Jahren und seiner politischen Laufbahn in Köln bis hin zu seiner Wahl zum Bundeskanzler. Es beschreibt seine Erfahrungen während des Nationalsozialismus, seine Widersetzung gegen das NS-Regime und seine Rolle im Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg. Die Darstellung zeigt Adenauers Aufstieg innerhalb der CDU und seine zentralen Beiträge zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Die einzelnen Stationen verdeutlichen seinen politischen Werdegang und die Herausbildung seiner politischen Haltung.
Grundlagen zur Zeit und zur Person Adenauers: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen und politischen Kontext der Ära Adenauer. Er definiert den Begriff "Ära Adenauer" und analysiert die internationale Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Adenauers Handlungsspielraum maßgeblich beeinflusste. Es wird die damalige politische und wirtschaftliche Lage Deutschlands dargestellt und ihre Relevanz für Adenauers politische Entscheidungen herausgestellt. Der Abschnitt bietet den notwendigen Hintergrund, um Adenauers politische Entscheidungen besser zu verstehen.
Das politische Szenario der deutschen Außenpolitik: Dieses Kapitel analysiert Adenauers Außenpolitik, mit dem Fokus auf zwei Hauptziele: die Wiedererlangung der deutschen Souveränität und die Integration Deutschlands in den Westen. Es beleuchtet die Strategien und Verhandlungen Adenauers, die zur Aussöhnung mit Frankreich und zur europäischen Integration führten. Die Wiedervereinigungspolitik Adenauers wird im Kontext der Westintegration beleuchtet, unter Berücksichtigung möglicher Alternativen. Der Abschnitt diskutiert, wie weit Adenauers Entscheidungen vom Wunsch nach Wiedervereinigung geprägt waren und wie er diesen Wunsch mit der Notwendigkeit der Westintegration in Einklang bringen wollte.
Schlüsselwörter
Konrad Adenauer, Westintegration, Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, Kanzlerschaft, Außenpolitik, Nachkriegsdeutschland, Europäische Integration, Souveränität, Christlich-Demokratische Union (CDU).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adenauer's Außenpolitik und die Wiedervereinigung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die politischen Prioritäten Konrad Adenauers während seiner Kanzlerschaft, insbesondere seine Bemühungen um die Westintegration Deutschlands und seine Wiedervereinigungspolitik. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage, ob Adenauer die Wiedervereinigung tatsächlich als oberstes Ziel verfolgte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Adenauers politische Prioritäten, die Rolle der Westintegration in seiner Politik, seine Wiedervereinigungspolitik und mögliche Alternativen, die diplomatischen Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wiedererlangung der deutschen Souveränität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biographie Adenauers, ein Kapitel zu den Grundlagen der Zeit und Person Adenauers, ein Kapitel zum politischen Szenario der deutschen Außenpolitik und ein Fazit. Die Kapitel behandeln jeweils Aspekte von Adenauers Leben, dem historischen Kontext, seiner Außenpolitik und seinen Entscheidungen im Hinblick auf Westintegration und Wiedervereinigung.
Wie wird Adenauers Biographie dargestellt?
Das Kapitel zur Biographie Adenauers zeichnet einen Überblick über sein Leben und seine politische Karriere nach, von seinen frühen Jahren bis zu seiner Kanzlerschaft. Es beleuchtet seine Erfahrungen im Nationalsozialismus, seinen Widerstand und seine Rolle im Wiederaufbau Deutschlands.
Wie wird der historische Kontext der Ära Adenauer beleuchtet?
Der Abschnitt zu den Grundlagen der Zeit und Person Adenauers analysiert den historischen und politischen Kontext der Ära Adenauer, definiert den Begriff "Ära Adenauer" und untersucht die internationale Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wie wird Adenauers Außenpolitik analysiert?
Das Kapitel zur Außenpolitik analysiert Adenauers Strategien, insbesondere die Wiedererlangung der deutschen Souveränität und die Integration Deutschlands in den Westen. Es beleuchtet die Aussöhnung mit Frankreich, die europäische Integration und die Wiedervereinigungspolitik im Kontext der Westintegration.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im gegebenen Text zusammengefasst, aber implizit geht es um die Bewertung von Adenauers Prioritäten und die Frage nach dem tatsächlichen Gewicht seiner Wiedervereinigungsbestrebungen im Vergleich zur Westintegration.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Konrad Adenauer, Westintegration, Wiedervereinigung, Bundesrepublik Deutschland, Kanzlerschaft, Außenpolitik, Nachkriegsdeutschland, Europäische Integration, Souveränität und Christlich-Demokratische Union (CDU).
- Quote paper
- Thorsten Dornemann (Author), 2004, Adenauer und die Deutsche Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47802