Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings


Einsendeaufgabe, 2017

14 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ARTERIELLER HYPERTONIE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Daten zur Ermittlung des Gesundheitszustandes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Zur Testung der Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer wurde der WHO-Test gewählt. Der zu Testende hat in seinem Leben nie regelmäßig Sport (oder speziell Aus- dauersport) betrieben, somit ist eher von einer schlechten Ausdauerfähigkeit auszuge- hen. Diese Testform ist vor allem für Untrainierte und Anfänger geeignet, da sie relativ einfach aufgebaut ist und keine zu großen Anforderungen an die Person stellt. Es wird vorher eine Pulsobergrenze bestimmt und bis zu dieser trainiert. Die Person ist somit einer submaximalen Belastung ausgesetzt, dies ist empfehlenswerter für einen Anfän- ger, als ein maximaler Belastungstest, da sonst die Belastung zu groß wäre.

Tab. 3: Fahrradergometertest

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In Tabelle 3 wurde der Testverlauf der Person aufgezeichnet. Es wurden insgesamt 5 Stufen vollständig durchfahren (bis 125 Watt). In Stufe 6 (bei 150 Watt) wurde nach einer Minute die Pulsobergrenze von 150 S/min erreicht. Der Proband beendete den Testdurchlauf nach 12 Minuten mit einer Herzfrequenz von 160 S/min. Die Gesamtleistung beträgt somit 137,5 Watt (125 Watt + 12,5 zeitinterpoliert von der einen Minute in Stufe 6 = 137,5). Wenn man nun die relative Wattleistung in Bezug auf das Körpergewicht bestimmt, kommt man auf 1,8 Watt/kg Körpergewicht (137,5 Watt / 76 kg). Vergleicht man diesen Wert mit einer Normtabelle der IPN für Männer, ist das Ergebnis eine unterdurchschnittliche Ausdauerleistung (IPN, 2004).

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Da die Person untrainiert ist, kann man anhand des errechneten BMI-Wertes von einem absoluten Normalgewicht ausgehen. Der Blutdruck, sowie der Puls, liegen gerade noch im Normalbereich, aber stellen keine Risikofaktoren dar. Dass diese beiden Parameter nicht im optimalen Bereich liegen, lässt sich auf das untrainierte Herz-Kreislauf-System zurückführen. Des Weiteren weißt die Person keine orthopädischen, wie internistischen Probleme auf und unterliegt keiner regelmäßigen Medikamenteneinnahme. Somit sind keinerlei Risikofaktoren festzustellen, die Person lässt sich folglich, aus gesundheitli- cher Sicht, uneingeschränkt trainieren.

Wie sich aus dem Ausdauertest ergab, besitzt die Person eine unterdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit. Dies ist auf den fehlenden Sport in der Vergangenheit zu- rückzuführen. Die Person ist untrainiert und gilt somit als Anfänger. Jedoch liegen auch hier keinerlei Risikofaktoren vor, sie ist ihrem Leistungsstatus entsprechend vollständig belastbar.

2 Zielsetzung und Prognose

Tab. 4: Zielsetzung/Prognose

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Um dem Ziel fitter werden im Alltag nachzugehen, befasst man sich natürlich grund- sätzlich damit überhaupt Sport zu betreiben. Als Indikatoren für dieses Ziel wurden hier der Blutdruck und der Ruhepuls ausgewählt. Im Zuge der Trainingsplanung werden diese beiden Werte gesenkt, was gleichzeitig auf ein gesünderes, trainierteres Herz- Kreislauf-System schließen lässt. Die Person wird so fitter und belastbarer im Alltag sein.

Als weiteres Ziel wurde die Verbesserung der Watt-Soll-Leistung festgelegt. Dieser Wert dient als Indikator für die Ausdauerfähigkeit und dient der Person zur Veranschau- lichung und Vergleich ihres Könnens. Die Leistungsfähigkeit kann somit aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt mit der aktuellen Leistung verglichen werden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V478164
ISBN (eBook)
9783668942219
ISBN (Buch)
9783668942226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre II, Trainingslehre, Dhfpg, Einsendearbeit, Ausdauertraining, Herz Kreislauf, T2
Arbeit zitieren
Dominik Conrad (Autor:in), 2017, Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478164

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingslehre II. Planung eines 6-wöchigen Ausdauertrainings



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden