Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die agrarstrukturelle Entwicklung der Regionen nördlich und südlich der Schlei

Ursprünge der mittelalterlichen Agrarstruktur in Angeln und Schwansen

Titel: Die agrarstrukturelle Entwicklung der Regionen nördlich und südlich der Schlei

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Karl Huesmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Buch ist eine Abhandlung über die Ursprünge der landwirtschaftlichen Struktur in Angeln (kleine Höfe) und Schwansen (Großgrundbesitz und Gutsherrschaft).

Die heutige landwirtschaftliche Struktur des Gebietes nördlich und südlich der Schlei gleicht sich zwar in sozialer, klimatischer und bodenstruktureller Hinsicht, weist jedoch auch noch heute Unterschiede in der landwirtschaftlichen Struktur auf. Genauer gesagt sind signifikante Disparitäten hinsichtlich der institutionellen Organisation in der Schleiregion zu verzeichnen. Diese äußern sich in der im nördlichen Teil dominierenden Bauernwirtschaft, also dem Vorkommen vergleichsweise kleinerer Höfe, und dem überwiegenden gutswirtschaftlichen System in der Region südlich der Schlei.

In dieser Arbeit sollen diese agrarstrukturellen Unterschiede und ihre Ursprünge in der Region zwischen Flensburg und Eckernförde dargestellt und untersucht werden. Hierzu wird vor allem der Zeitraum des Hochmittelalters bis zur frühen Neuzeit in die Untersuchung einbezogen, da in diesen Zeiten die meisten agrarstrukturellen Veränderungen auf die Region wirkten. Hierbei ist anzumerken, dass sowohl der zu untersuchende Raum, als auch die Zeitspanne der Betrachtung nicht spezifischer eingegrenzt werden können und eine klar räumlich getrennte oder gar chronologisch dargestellte Entwicklung aufgrund der dünnen Quellenlage schwierig zu realisieren ist. „Die Quellen liefern meist nur dürftigen, fragmentarischen, oft unklaren Stoff [sic!] welcher nur durch Kombinationen und Konjekturen zu erklären und zu ergänzen ist.“ Insofern der Quellenbestand es jedoch zulässt, sollen die Regionen in Schlei-Nähe, also Angeln im Norden, sowie Schwansen im Süden, untersucht werden. Finden jedoch Phänomene aus nördlicheren oder südlicheren Teilen ihren Weg in die Analyse, sollen diese in die Betrachtung hinzugezogen werden, um ein differenziertes, multiperspektives Bild der Region skizzieren zu können. Im Zuge dieser Untersuchung werden weiterführend nicht nur die in der Region zu verzeichnenden Konstellationen von Gütern und Höfen, sondern auch deren spezifische Charakteristika ihren Weg in die Untersuchung finden. Dies hilft die bäuerlichen beziehungsweise gutswirtschaftlichen Systeme besser nachzuvollziehen und die Mannigfaltigkeit dieser zu erkennen und in die historischen Gegebenheiten einordnen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die agrarstrukturelle Entwicklung in der Region nördlich der Schlei
  • III. Die agrarstrukturelle Entwicklung im östlichen Angeln und südlich d. Schlei
  • IV. Schluss
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede in der landwirtschaftlichen Struktur der Regionen nördlich und südlich der Schlei zu untersuchen und ihre historischen Wurzeln aufzuzeigen. Insbesondere der Zeitraum vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit steht im Fokus, da in diesen Zeiten die meisten agrarstrukturellen Veränderungen stattfanden.

  • Untersuchung der Disparitäten in der agrarstrukturellen Entwicklung nördlich und südlich der Schlei
  • Analyse der Ursprünge der landwirtschaftlichen Unterschiede
  • Bedeutung der institutionellen Organisation, insbesondere Bauern- und Gutswirtschaft
  • Einbezug der spezifischen Charakteristika von Gütern und Höfen in der Region
  • Rekonstruktion der historischen Gegebenheiten und Einflussfaktoren auf die Agrarstruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der agrarstrukturellen Unterschiede zwischen den Regionen nördlich und südlich der Schlei vor. Sie skizziert die wichtigsten Zielsetzungen der Arbeit und erläutert die methodischen Herausforderungen aufgrund der dünnen Quellenlage.
  • Die agrarstrukturelle Entwicklung der Region nördlich der Schlei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Dörfer im nördlichen Teil der Schlei im 14. und 15. Jahrhundert. Es beleuchtet die Prägung durch kleinere Höfe und die Entstehung der Bauernwirtschaft in Angeln, Sundewitt und Lundtoftharde.
  • Die agrarstrukturelle Entwicklung im östlichen Angeln und südlich d. Schlei: Dieses Kapitel analysiert die landwirtschaftliche Entwicklung im südlichen Teil der Schlei und beleuchtet die Entstehung des gutswirtschaftlichen Systems in Schwansen und seine Ausprägungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Agrarstruktur, Gutswirtschaft, Bauernwirtschaft, Hochmittelalter, Frühe Neuzeit, Region nördlich der Schlei, Region südlich der Schlei, Angeln, Schwansen, Quellenlage, historische Gegebenheiten und institutionelle Organisation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die agrarstrukturelle Entwicklung der Regionen nördlich und südlich der Schlei
Untertitel
Ursprünge der mittelalterlichen Agrarstruktur in Angeln und Schwansen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Museumskonzept Schleiregion
Note
2,0
Autor
Karl Huesmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V478178
ISBN (eBook)
9783668964068
ISBN (Buch)
9783668964075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angeln Schwansen Geschichte Schleswig Holstein Schlei Ostsee Ackerbau Agrar Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karl Huesmann (Autor:in), 2019, Die agrarstrukturelle Entwicklung der Regionen nördlich und südlich der Schlei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum