Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Zwei politische Kulturen - eine Republik? Deutschland und die innere Einheit

Title: Zwei politische Kulturen - eine Republik? Deutschland und die innere Einheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Rettner (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Einigungsprozess in Deutschland vollzog sich in einer nüchternen, gleichsam geschäftsmäßigen Form, weit von so genanntem Hurra-Nationalismus entfernt“ (Jesse 2008: 180). Diese These Eckhard Jesses scheint in erster Linie auf die äußere Wirkung der Wiedervereinigung der DDR und der BRD Bezug zu nehmen. Doch wie sieht es in den Bürgern selbst aus? Wie gehen sie mit der Wiedervereinigung um? Wird durch die äußere Einheit die Innere nach sich gezogen?

Um diesen Fragen nachzugehen beschäftigt sich diese Seminararbeit mit dem Themenbereich der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Die politische Kultur ist zur Untersuchung dieser Fragen deshalb besonders geeignet, da sie „vornehmlich die subjektive Dimension der Politik“ (Jesse 2008: 169) betrifft und somit das Individuum auf der Mikroebene näher betrachtet. Unter dem Begriff der politischen Kultur sollen „Verhaltensweisen, Wertvorstellungen, politisch-gesellschaftliche Orientierungen, […] ungeschriebene Ideen und ´Befindlichkeiten`“ (Jesse 2008:169) aufgefasst werden, durch die wiederrum Rückschlüsse auf die Stabilität des politischen Systems gezogen werden können.

Inwieweit hat heute, nach mehr als 20 Jahren nach dem Mauerfall, die vielzitierte „Mauer in den Köpfen“ (Tuchscheerer 2010: 158) immer noch Bestand? Oder anders formuliert: Inwieweit können wir von einer gesamtdeutschen politischen Kultur in Deutschland sprechen oder muss von zwei Teilgesellschaften bzw. zwei politischen Kulturen die Rede sein? Mit dieser zentralen Frage setzen sich die folgenden Kapitel auseinander. Dabei sollen zunächst die wichtigsten Teilbereiche der politischen Kultur mit ihren Unterschieden oder Gemeinsamkeiten in Ost und West herausgearbeitet werden, um anschließend eine fundierte Basis für unterschiedliche Interpretationen aufzubauen, welche in einem zweiten Teil analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Eine gesamtdeutsche politische Kultur?
  • 2. Politische Kultur in Deutschland
    • 2.1 Nationalbewusstsein
    • 2.2 Systemakzeptanz
    • 2.3 Vertrauen in politische Institutionen
    • 2.4 Soziale Marktwirtschaft
    • 2.5 Einstellungen zur DDR und zur Einheit
  • 3. Interpretationen zur politischen Kultur
    • 3.1 Eine politische Kultur in Deutschland
    • 3.2 Zwei politische Kulturen in Deutschland
  • 4. Schluss: Interpretation der Ergebnisse - zwei politische Kulturen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die politische Kultur in Deutschland nach der Wiedervereinigung, insbesondere die Frage, ob eine gesamtdeutsche politische Kultur entstanden ist oder ob zwei Teilgesellschaften bzw. zwei politische Kulturen bestehen.

  • Entwicklung des Nationalbewusstseins in Ost und West
  • Systemakzeptanz und Einstellung zur Demokratie in beiden Teilen Deutschlands
  • Vertrauen in politische Institutionen
  • Haltungen zur Sozialen Marktwirtschaft
  • Wahrnehmung der DDR und der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Gibt es eine gesamtdeutsche politische Kultur oder sind zwei politische Kulturen in Deutschland festzustellen? Kapitel 2 analysiert die politische Kultur anhand von fünf Schlüsselbereichen: Nationalbewusstsein, Systemakzeptanz, Vertrauen in politische Institutionen, Soziale Marktwirtschaft und Einstellungen zur DDR und zur Einheit. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der politischen Kultur in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Nationalbewusstsein, Systemakzeptanz, Vertrauen in politische Institutionen, Soziale Marktwirtschaft und Einstellungen zur DDR und zur Einheit in Ost und West. Die Arbeit untersucht, ob eine gesamtdeutsche politische Kultur existiert oder ob zwei politische Kulturen bestehen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zwei politische Kulturen - eine Republik? Deutschland und die innere Einheit
College
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)
Course
Deutschland und die innere Einheit
Grade
1,3
Author
Sarah Rettner (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V478234
ISBN (eBook)
9783668942318
ISBN (Book)
9783668942325
Language
German
Tags
BRD DDR Einheit Deutschland Osten Westen Republik Gemeinsam Politik Politikwissenschaft Sozialkunde Kultur Innen innere Einheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Rettner (Author), 2012, Zwei politische Kulturen - eine Republik? Deutschland und die innere Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint