Kinder haben sich schon immer in ihrer Freizeit beschäftigt. Doch die Art und Weise hat sich im Laufe der Zeit verändert.
Inwieweit dies fortgeschritten ist, soll Thema dieser Arbeit sein. Es wird um veränderte Spielräume, Elternhäuser und pädagogische Einrichtungen gehen. Anschließend wird eine Umfrage zum Thema und deren Ergebnisse vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verändertes Wohnen und die Straßensozialisation
- Wohnen und Straßensozialisation nach dem Krieg
- Wohnen und Straßensozialisation heute
- Veränderte Betreuung im Elternhaus und in außerschulischen Einrichtungen
- Wandel des elterlichen Erziehungsverhaltens
- Veränderungen in Kindergärten
- Veränderung bezüglich der Spielplätze
- Einbringung der Freizeit in der Schule
- Erinnerungsreise- Kindheit in der DDR
- Umfrage zur veränderten Freizeit- und Raumgestaltung
- Einleitung
- Erarbeitung der Fragebögen
- Durchführung der Umfrage
- Auswertung der Fragebögen
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Freizeitgestaltung und der Raumgestaltung, die Kinder im Laufe der Zeit erfahren haben. Sie analysiert die Veränderungen in den Bereichen Wohnen, Straßensozialisation, elterliche Erziehung, Kindergärten und Spielplätze. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Betrachtung der historischen Entwicklung und einer aktuellen Umfrage zu diesem Thema.
- Veränderungen in der Straßensozialisation von Kindern
- Wandel des elterlichen Erziehungsverhaltens und seine Auswirkungen
- Entwicklung von Kindergärten und Spielplätzen im Laufe der Zeit
- Die Rolle der Schule in der Freizeitgestaltung von Kindern
- Unterschiede zwischen der Kindheit in der DDR und in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund. Kapitel 2 untersucht den Wandel der Straßensozialisation, wobei es den Fokus auf die Unterschiede zwischen der Zeit nach dem Krieg und der Gegenwart legt. Es analysiert, wie sich die Wohnverhältnisse und die Kontrolle der Eltern auf das Spielverhalten von Kindern ausgewirkt haben. Kapitel 3 befasst sich mit Veränderungen in der elterlichen Erziehung und der Betreuung in außerschulischen Einrichtungen. Es beleuchtet den Wandel vom autoritären zum antiautoritären Erziehungsstil und die Entwicklung von Kindergärten und Spielplätzen. Kapitel 4 bietet eine kurze Reflexion über die Kindheit in der DDR und deren spezifische Bedingungen. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur veränderten Freizeit- und Raumgestaltung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kindheit, Freizeitgestaltung, Straßensozialisation, elterliche Erziehung, Kindergärten, Spielplätze, Spielräume, Wandel, Entwicklung und Umfrage. Die Analyse basiert auf einem historischen Vergleich und aktuellen Beobachtungen.
- Arbeit zitieren
- Konstanze Herzberg (Autor:in), 2000, Veränderte Freizeit- und Raumgestaltung bei Grundschulkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4785