Das Prostorečie gehört zu den relativ wenig erforschten Varietäten des russischen Substandards. Das hängt zu einem großen Teil mit der Ideologie der Sowjetzeit zusammen – denn die Erscheinung einer sprachlichen Varietät, die an sogenannte niedrigere Schichten gekoppelt sein müsste, widersprach der Vorstellung von der Homogenität der sowjetischen Gesellschaft.
Erst in den letzten Jahrzehnten begann man sich damit verstärkt zu beschäftigen, doch gibt es immer noch viele Fragen zu klären, wie es aus der vorliegenden Arbeit ersichtlich wird. Diese soll einen Überblick über das Thema und den bis heute erreichten Forschungsstand bieten.
Das erste Kapitel beschäftigt sich dabei mit der diachronen Betrachtung des Begriffs „Prostorečie“; im zweiten wird diese Varietät vom heutigen Standpunkt aus betrachtet. Das dritte Kapitel zeigt schließlich die verschiedenen, typischen für das Prostorečie Abweichungen von der Standardsprache – und zwar in den Bereichen der Phonetik, Morphologie, Lexik und Syntax. Ein Kriterium für die Auswahl der verwendeten Quellenwerke war ihre Aktualität – so findet sich kein Artikel im Literaturverzeichnis, das älter als 23 Jahre ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss der Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Prostorečie“
- Kein allgemeines, überregionales Altrussisch
- Prostorečie zum ersten Mal belegt
- Prostorečie als „einfaches“ Russisch
- Prostorečie verlor seinen Stellenwert
- Herausbildung der „modernen“ Umgangssprache
- Prostorečie als „einfacher“ und „derber“ Sprachgebrauch
- Prostorečie aus heutiger Sicht
- Definition des Prostorečie und seine Einordnung ins Sprachsystem
- Merkmale des Prostorečie
- Phonetik
- Morphologie
- Lexik
- Syntax
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über das russische Prostorečie und den bis heute erreichten Forschungsstand bieten. Sie befasst sich mit der diachronen und synchronen Betrachtung des Begriffs „Prostorečie“ sowie mit den Merkmalen dieser Sprachvarietät.
- Die Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Prostorečie“ im historischen Kontext.
- Die Definition und Einordnung des Prostorečie ins Sprachsystem aus heutiger Sicht.
- Die typischen Abweichungen des Prostorečie von der Standardsprache in Phonetik, Morphologie, Lexik und Syntax.
- Der soziale Status und die Funktion des Prostorečie in der Gesellschaft.
- Der Einfluss der sowjetischen Ideologie auf die Erforschung des Prostorečie.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die diachrone Betrachtung des Begriffs „Prostorečie“. Es wird gezeigt, wie sich das Prostorečie im Laufe der Geschichte entwickelte und wie es im Vergleich zum Kirchenslawischen und der „modernen“ Umgangssprache positioniert war. Das zweite Kapitel widmet sich der synchronen Darstellung des Prostorečie und beleuchtet verschiedene Definitionen, sowie dessen Einordnung ins Sprachsystem. Das dritte Kapitel analysiert die Merkmale des Prostorečie in den Bereichen der Phonetik, Morphologie, Lexik und Syntax.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem russischen Prostorečie, einer Sprachvarietät des Substandards. Im Fokus stehen die Entstehung und Entwicklung des Begriffs, seine Definition und Einordnung ins Sprachsystem, sowie die typischen Merkmale dieser Sprachform in Phonetik, Morphologie, Lexik und Syntax. Weitere relevante Themen sind der soziale Status des Prostorečie und der Einfluss der sowjetischen Ideologie auf die Erforschung dieser Sprachvarietät.
- Quote paper
- Uljana Vyshnyakov (Author), 2005, Das russische Prostorecie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47851