Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem „Rilke-Projekt“ und dem möglichen Einsatz dieses Hörbuchs im Deutschunterricht.
Nach der Vorstellung des Autors Rainer Maria Rilkes, werden die Begriffe „Hörbuch“ und „Rilke-Projekt“ erläutert.
Im Hauptteil der Arbeit werde ich auf folgende Fragestellungen eingehen:
1. Warum sollen Hörbücher im Deutschunterricht eingesetzt werden?
2. Eignet sich das „Rilke-Projekt“ für den Deutschunterricht?
3. Ist es auch fächerübergreifend einsetzbar?
Unter diesen Punkten werde ich außerdem Ideen für den Einsatz des Hörbuchs im Unterricht und ein konkretes Unterrichtsbeispiel zum Gedicht „Das Karussell“ vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Rainer Maria Rilkes
- Das Hörbuch
- Geschichte des Hörbuches
- Sinn und Zweck des Einsatzes von Hörbüchern im Unterricht
- Vor- und Nachteile des Vorlesens
- Das Rilke-Projekt
- Über die Entstehung des Projektes und die Produzenten
- Der Einsatz von Rilke-Hörbüchern im Unterricht
- Unterrichtsbeispiel `Das Karussell'
- Fächerübergreifendes Arbeiten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das „Rilke-Projekt" und die möglichen Einsatzmöglichkeiten dieses Hörbuchs im Deutschunterricht. Die Arbeit analysiert die Biographie Rainer Maria Rilkes und beleuchtet die Entwicklung und die Relevanz von Hörbüchern im Bildungskontext. Im Fokus steht die Frage, ob das „Rilke-Projekt“ für den Deutschunterricht geeignet ist und ob es fächerübergreifend eingesetzt werden kann. Die Arbeit zeigt konkrete Ideen für den Einsatz des Hörbuchs im Unterricht und präsentiert ein Unterrichtsbeispiel zum Gedicht „Das Karussell“.
- Biographie und Werk von Rainer Maria Rilke
- Entwicklung und Bedeutung des Hörbuchs als Medium
- Einsatzmöglichkeiten von Hörbüchern im Deutschunterricht
- Das „Rilke-Projekt“ als Unterrichtsmaterial
- Fächerübergreifende Verwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das „Rilke-Projekt“ und die Arbeit selbst vor. Die wichtigsten Fragestellungen werden aufgezeigt und es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben.
- Biographie Rainer Maria Rilkes: Dieses Kapitel widmet sich der Lebensgeschichte des Autors Rainer Maria Rilke, von seiner Geburt in Prag bis zu seinem Tod in der Schweiz. Es werden wichtige Stationen seines Lebens und seiner literarischen Entwicklung beleuchtet.
- Das Hörbuch: Hier wird das Hörbuch als Medium definiert und seine Geschichte sowie Sinn und Zweck im Unterricht erläutert. Es werden auch die Vor- und Nachteile des Vorlesens im Unterricht diskutiert.
- Das Rilke-Projekt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des „Rilke-Projekts“ und seinen Produzenten. Es werden Möglichkeiten des Einsatzes von Rilke-Hörbüchern im Unterricht aufgezeigt und ein konkretes Unterrichtsbeispiel zum Gedicht „Das Karussell“ vorgestellt. Abschließend werden Überlegungen zu einem fächerübergreifenden Einsatz angestellt.
Schlüsselwörter
Rainer Maria Rilke, Hörbuch, Deutschunterricht, „Rilke-Projekt“, Unterrichtsmaterial, Gedicht „Das Karussell“, Fächerübergreifender Unterricht, Vorlesens, literarische Bildung.
- Citation du texte
- Miriam Hamke (Auteur), 2005, Das Rilke-Projekt - Der Einsatz von Rilke-Hörbüchern im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47890