Kein anderes Segment des Tourismusmarktes wächst weltweit so stark und beständig wie das der Kreuzfahrtbranche. Seit 1997 ist die Nachfrage um fast einhundert Prozent gestiegen, ein Trend der auch in Zukunft weiter anhalten wird. Im Vergleich zum US-amerikanischen Markt ist das Gesamtaufkommen an Kreuzfahrttouristen hierzulande noch relativ gering. Deutschland gilt aber in der Kreuzfahrtindustrie als Schlüsselmarkt, dessen Potenzial noch nicht annährend ausgeschöpft ist. Mit den bisherigen Angeboten der auf dem deutschen Absatzmarkt operierenden Kreuzfahrtveranstalter wurden zum Großteil nur bereits etablierte Kundengruppen angesprochen. Um das vorhandene Nachfragepotenzial auszuschöpfen, wird die Ansprache neuer Zielgruppen durch innovative Angebote für die Veranstalter notwendig.
Eine Erfolg versprechende Zielgruppe für die Kreuzfahrtbranche stellen die Golfer dar. Der Golfsport zählt zu den wenigen Sportarten in Deutschland mit kontinuierlichen Zuwachsraten. Die von den Golfern unternommenen Golfreisen gehören ebenfalls zu den lukrativsten Wachstumszweigen in der gesamten Tourismusindustrie. Die Kreuz-fahrt als Reiseform erscheint für Golfsportler ideal, ermöglicht sie doch das Erlebnis einer komfortablen Reise auf hoher See und das Bespielen außergewöhnlicher Golfplätze während der Aufenthalte an Land.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele:
Erstens sollen die Erfolgsaussichten einer derartigen Angebotskombination von Golfurlaub und Kreuzfahrten untersucht werden. Zur Feststellung der Eignung der Kreuzfahrt als Urlaubsform für Golfer, wird zunächst eine Analyse des Kreuzfahrtenmarktes und der Kreuzfahrttouristen vorgenommen. Im zweiten Schritt wird die Nachfrageseite der Zielgruppe der Golfer betrachtet und das Nachfragepotenzial eingeschätzt. Auf der Grundlage vorhandener Gemeinsamkeiten zwischen Golfern und Kreuzfahrern können anschließend Aussagen zu den Marktchancen eines gemeinsamen Produktangebotes getroffen werden.
Zweites Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage: Können die Veranstalter das zuvor ermittelte Nachfragepotenzial sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hin-sicht ausreichend bedienen? Insbesondere die Untersuchung der qualitativen Aspekte soll Aufschluss darüber geben, ob die bereits existierenden Produkte den Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. Die Anbieteranalyse konzentriert sich ausschließlich auf die Angebote für den deutschen Hochsee-Kreuzfahrtenmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Aufbau der Arbeit
- 3 Der deutsche Kreuzfahrtmarkt
- 3.1 Die geschichtliche Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in Deutschland
- 3.2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 3.2.1 Kreuzfahrttypen
- 3.3 Das Produkt Kreuzfahrt
- 3.3.1 Das Kreuzfahrtschiff und die Fahrtrouten
- 3.3.2 Die Rahmenbedingungen für die Produktgestaltung
- 3.3.3 Ansätze für eine Marktsegmentierung
- 3.4 Die Angebotsstruktur
- 3.5 Trends mit Bedeutung für den Kreuzfahrtenmarkt
- 3.6 Die Nachfragestruktur
- 3.6.1 Marktvolumen und Marktpotenzial
- 3.6.2 Der deutsche Kreuzfahrtpassagier
- 3.6.3 Reisepreis und Reisedauer
- 3.6.4 Bevorzugte Kreuzfahrtdestinationen
- 3.7 Zusammenfassung: Aktuelle Entwicklungen in der Kreuzfahrtbranche
- 4 Analyse des Nachfragepotenzials für die Zielgruppe der Golfer
- 4.1 Der Golftourismus
- 4.2 Entwicklungen im deutschen Golfsport
- 4.2.1 Marktvolumen und Marktpotenzial
- 4.2.2 Trends mit Bedeutung für den Golfsport
- 4.3 Der deutsche Golfreisemarkt
- 4.3.1 Das touristische Produkt „Golf“ und die Angebotsstruktur für Golfreisen
- 4.3.2 Marktvolumen und Marktpotenzial des Golfreisemarkts
- 4.4 Die Bedeutung der Golfer als Zielgruppe für die Reisebranche
- 4.4.1 Soziodemographische Merkmale der Zielgruppe
- 4.4.2 Typologisierung der Golfer
- 4.4.3 Das Reiseverhalten deutscher Golfer
- 4.5 Zusammenfassung: Aktuelle Entwicklungen im Golftourismus
- 5 Zielgruppenvergleich der Golfer und Kreuzfahrer und Konsequenzen für die Gestaltung von Golfkreuzfahrten
- 5.1 Soziodemographie und Reiseverhalten der Golfer und Kreuzfahrttouristen im Vergleich
- 5.2 Anforderungen an die Gestaltung von Golfkreuzfahrten entsprechend der Urlaubspräferenzen der Zielgruppe
- 5.2.1 Die Gestaltung der Basisleistungen für Golfkreuzfahrten
- 5.2.2 Die Gestaltung der Zusatzleistungen für Golfkreuzfahrten
- 6 Anbieteranalyse von Golfkreuzfahrten
- 6.1 Abgrenzung des zu untersuchenden Marktes und Methodik
- 6.2 Kreuzfahrtanbieter mit Themenreisen für Golfer
- 6.2.1 Nationale Hochsee-Anbieter
- 6.2.2 Internationale Hochsee-Anbieter
- 6.3 Nationale und internationale Kreuzfahrtanbieter mit sonstigen Angeboten für Golfer
- 6.4 Zusammenfassung: Aktuelle Entwicklungen in den Angeboten von Golfkreuzfahrten
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Golfkreuzfahrten als Nischenprodukt im deutschen Kreuzfahrtmarkt. Ziel ist es, die Zielgruppe der Golfer hinsichtlich ihrer Reisepräferenzen zu analysieren und die Anforderungen an die Gestaltung solcher Reisen zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie Golfkreuzfahrten erfolgreich im Markt etabliert werden können.
- Analyse des deutschen Kreuzfahrtmarktes und seiner Entwicklung
- Untersuchung des deutschen Golfreisemarktes und der Golfer als Zielgruppe
- Vergleich der Reisepräferenzen von Golfern und Kreuzfahrtpassagieren
- Bewertung des aktuellen Angebots an Golfkreuzfahrten
- Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Golfkreuzfahrten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Diese Einleitung führt in das Thema Golfkreuzfahrten als Nischenprodukt ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert. Die Bedeutung des Themas für die Tourismusbranche wird hervorgehoben.
3 Der deutsche Kreuzfahrtmarkt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Kreuzfahrtmarkt. Es analysiert die historische Entwicklung, verschiedene Kreuzfahrttypen, die Angebotsstruktur und aktuelle Markttrends. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachfragestruktur, inklusive Marktvolumen, dem Profil des deutschen Kreuzfahrtpassagiers, Reisepreisen, Reisedauer und bevorzugten Destinationen. Der Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen.
4 Analyse des Nachfragepotenzials für die Zielgruppe der Golfer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Golftourismus in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung des Golfsportes, Marktvolumen und -potenzial, relevante Trends und das Angebot an Golfreisen. Die Analyse der Zielgruppe „Golfer“ umfasst soziodemografische Merkmale, Typologisierungen und Reiseverhalten. Der Kapitel gipfelt in einer Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Golftourismus.
5 Zielgruppenvergleich der Golfer und Kreuzfahrer und Konsequenzen für die Gestaltung von Golfkreuzfahrten: Dieses Kapitel vergleicht die soziodemografischen Merkmale und das Reiseverhalten von Golfern und Kreuzfahrttouristen. Auf Basis dieses Vergleichs werden Anforderungen an die Gestaltung von Golfkreuzfahrten abgeleitet, sowohl hinsichtlich der Basisleistungen als auch der Zusatzleistungen. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen beider Zielgruppen, um ein optimales Angebot zu konzipieren.
6 Anbieteranalyse von Golfkreuzfahrten: Dieses Kapitel analysiert das Angebot an Golfkreuzfahrten auf dem Markt. Es beginnt mit der Abgrenzung des zu untersuchenden Marktes und der Beschreibung der Methodik. Anschließend werden nationale und internationale Kreuzfahrtanbieter mit spezifischen Golfangeboten untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst sowohl Anbieter mit dedizierten Golfkreuzfahrten als auch solche mit ergänzenden Golfangeboten. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Angebot an Golfkreuzfahrten.
Schlüsselwörter
Golfkreuzfahrten, Nischenmarkt, Kreuzfahrttourismus, Golftourismus, Zielgruppenanalyse, Marktpotenzial, Reiseverhalten, Angebotsgestaltung, Marktsegmentierung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Golfkreuzfahrten: Analyse des Marktpotenzials und Gestaltungsempfehlungen"
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Marktpotenzial von Golfkreuzfahrten als Nischenprodukt im deutschen Kreuzfahrtmarkt. Sie analysiert die Zielgruppe der Golfer, deren Reisepräferenzen und die Anforderungen an die Gestaltung solcher Reisen. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Golfkreuzfahrten zu identifizieren.
Welche Aspekte des deutschen Kreuzfahrtmarktes werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Kreuzfahrtmarkt, einschließlich der historischen Entwicklung, verschiedener Kreuzfahrttypen, der Angebotsstruktur, aktueller Markttrends und der Nachfragestruktur (Marktvolumen, Profil des deutschen Kreuzfahrtpassagiers, Reisepreise, Reisedauer, bevorzugte Destinationen).
Wie wird der deutsche Golfreisemarkt analysiert?
Die Analyse des deutschen Golfreisemarktes umfasst die Entwicklung des Golfsportes, Marktvolumen und -potenzial, relevante Trends und das Angebot an Golfreisen. Die Zielgruppe "Golfer" wird hinsichtlich soziodemografischer Merkmale, Typologisierungen und Reiseverhaltens untersucht.
Wie werden Golfer und Kreuzfahrtpassagiere verglichen?
Die Arbeit vergleicht die soziodemografischen Merkmale und das Reiseverhalten von Golfern und Kreuzfahrttouristen. Dieser Vergleich dient der Ableitung von Anforderungen an die Gestaltung von Golfkreuzfahrten hinsichtlich Basis- und Zusatzleistungen, um die spezifischen Bedürfnisse beider Zielgruppen zu berücksichtigen.
Welche Anbieter von Golfkreuzfahrten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert das Angebot an Golfkreuzfahrten, indem sie nationale und internationale Kreuzfahrtanbieter mit spezifischen Golfangeboten untersucht und vergleicht. Dies umfasst Anbieter mit dedizierten Golfkreuzfahrten und solche mit ergänzenden Golfangeboten.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse zum Marktpotenzial von Golfkreuzfahrten, zum Profil der Zielgruppe "Golfer", zu den Anforderungen an die Gestaltung von Golfkreuzfahrten und zu den aktuellen Angeboten auf dem Markt. Sie enthält Empfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Golfkreuzfahrten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Golfkreuzfahrten, Nischenmarkt, Kreuzfahrttourismus, Golftourismus, Zielgruppenanalyse, Marktpotenzial, Reiseverhalten, Angebotsgestaltung, Marktsegmentierung, Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Zielsetzung, dem deutschen Kreuzfahrtmarkt, der Analyse des Nachfragepotenzials für Golfer, einem Zielgruppenvergleich, der Anbieteranalyse von Golfkreuzfahrten und einer Schlussbetrachtung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt ihren methodischen Ansatz in der Einleitung. Die angewandte Methodik wird in den jeweiligen Kapiteln detailliert erläutert, insbesondere in Kapitel 6 (Anbieteranalyse), wo die Abgrenzung des Marktes und die Methodik der Anbieteranalyse beschrieben werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Kreuzfahrtmarkt, dem Golftourismus oder dem Nischenmarkt der Golfkreuzfahrten befassen. Dies umfasst Reiseveranstalter, Kreuzfahrtgesellschaften, Marketing- und Tourismusfachleute sowie Wissenschaftler im Bereich Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Franka Böhme (Autor:in), 2005, Kreuzfahrten für Golfer - ein Nischenprodukt mit Erfolgsaussichten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47920