Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

François Bon - Temps Machine [Zeitzeugnis Fabrik - Nostalgie, menschliche Tragödie und Kathedrale der Erinnerung]

Title: François Bon - Temps Machine [Zeitzeugnis Fabrik - Nostalgie, menschliche Tragödie und Kathedrale der Erinnerung]

Term Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thomas Kahl (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Seminar, das sich der modernern französischen Literatur widmet, sollte kaum auf das Oeuvre François Bons verzichten. Mit wohl einzigartiger Tiefe, Präzision und Leidenschaft lässt gerade Bon Welten auferstehen, die uns weit entfernt und längst vergessen scheinen. Dass diese Welten jedoch Realität für den Schriftsteller und seiner Familie waren, wird sowohl durch Bons fast kryptischen Stil und seine empirische Schärfe zum Ausdruck gebracht. Aber nicht nur sein Schaffen lässt den Schriftsteller zu einem wahren Unikat unter der modernen Literaturelite avancieren; Vielmehr auch- oder vielleicht sogar wegen einer wohl mehr als ungewöhnlichen Schriftsteller-Vita muss François Bon als außergewöhnlicher Romancier betrachten werden. Als Sohn eines Automechanikers und einer Grundschullehrerin wird François Bon im Jahr 1953 geboren. Er arbeitet nach Besuch der Ingenieursschule in der Luftfahrt- sowie der Atomindustrie. Spät beginnt Bon das Schreiben. Erst im Jahr 1982 erscheint sein erstes Buch sortie d’usine im Minuit-Verlag. Stark beeinflusst von Erfahrungen aus Lehre und Arbeitswelt zeigt François Bon sowohl Schönheit als auch die Grausamkeit einer Ära, die in der komplexen kulturellen Relation Fabrik - Mensch wurzelt. Temps machine, 1993 erschienen im Verdier_Verlag knüpft nach sortie d’usine erneut an diesen Themenkomplex an. Das zum Teil autobiographische Werk um das es in dieser Arbeit gehen wird, wird mit großer Detailliebe in Bons Kathedralen der Industrie inszeniert. In sechs von einander autarken Kapiteln bietet Bon Erinnerungen, Bruchstücke und Einblicke, die auf individuellen Erfahrungen basieren und eben diese Epoche nicht unbedacht verstreichen lassen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • François Bon
  • Moderne Trauerarbeit - François Bon sucht das Verlorene
    • Mythos Mensch und Maschine - Das Ende einer Ära
      • Agonie - eine Ära liegt im Sterben
      • Perte - Gefährliche Geschwindigkeit
      • Sclérose de l'existence - kollektiver Zusammenbruch
    • Temps Machine - e[s]t l'usine
      • Equivalence - Literatur und Fabrik
      • Violence - Die Sprache François Bons
  • Temps Machine - Inscrire pour mémoire
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit François Bons Werk "Temps Machine" und untersucht die darin dargestellte menschliche Tragödie, die vor dem Hintergrund der industriellen Moderne stattfindet. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Bons Stil und zeigt, wie er seine persönlichen Erfahrungen in die Literatur einfließen lässt, um die ergreifende Geschichte einer Ära zu erzählen, die im Wandel begriffen ist.

  • Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine in der modernen Industrie
  • Das Verschwinden einer vergangenen Epoche und die Trauerarbeit darüber
  • Die Verwendung von Sprache als Mittel, um die Geschichte einer industriellen Welt zu erzählen
  • Die autobiographischen Elemente in Bons Werk und ihre Verbindung zu den sozialen und kulturellen Realitäten
  • Die metapoetische Dimension von Bons Werk und seine Auseinandersetzung mit dem Gedächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch "Temps Machine" ist in sechs unabhängige Kapitel unterteilt, die jeweils eigene Erinnerungen und Fragmente aus der Geschichte der industriellen Welt präsentieren. Die Kapitel fokussieren auf verschiedene Aspekte des Lebens in der Fabrik, wie die körperliche Arbeit, die sozialen Verhältnisse, die Geschwindigkeit der Maschinen und den Verlust einer vergangenen Epoche.

Schlüsselwörter

Die Analyse von François Bons Werk "Temps Machine" konzentriert sich auf die Schlüsselwörter "moderne Trauerarbeit", "industrielle Welt", "Menschen-Maschine-Beziehung", "Autobiographie", "Sprache", "Erinnerung" und "metapoetische Dimension". Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte wider, die in Bons Text behandelt werden.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
François Bon - Temps Machine [Zeitzeugnis Fabrik - Nostalgie, menschliche Tragödie und Kathedrale der Erinnerung]
College
LMU Munich  (Romanische Philologie)
Course
Rouaud, Echenoz, Bon; Literatur am Ende der Gutenberg-Galaxis
Grade
1
Author
Thomas Kahl (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V47921
ISBN (eBook)
9783638447591
Language
German
Tags
François Temps Machine Fabrik Nostalgie Tragödie Kathedrale Erinnerung] Rouaud Echenoz Literatur Ende Gutenberg-Galaxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Kahl (Author), 2004, François Bon - Temps Machine [Zeitzeugnis Fabrik - Nostalgie, menschliche Tragödie und Kathedrale der Erinnerung], Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint