Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Der implizite Leser in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy

Title: Der implizite Leser in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Wronski (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Literatur braucht Leser, um existieren zu können. Doch obwohl die meisten Schriftsteller wohl schreiben, damit ihre Texte gelesen werden, thematisieren sie in ihren Werken die Rezeption nur selten. Ein Roman, der sich hingegen intensiv mit dem Leser auseinandersetzt, ist Laurence Sternes The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman (1760-67). In dieser Arbeit soll folgender Frage nachgegangen werden: Welche Rolle spielt der implizite Leser in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy? Dazu muss zunächst geklärt werden, was unter einem impliziten Leser zu verstehen ist und welche Instanzen noch an einer narrativen Kommunikationssituation teilnehmen. Im Anschluss wird untersucht, welche Rückschlüsse mit Hilfe der Funktionen, die der Erzähler den fiktiven Lesern, den so genannten Narratees, überträgt, auf die implizite Leserschaft gezogen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen
  • Die Teilnehmer einer narrativen Kommunikationssituation
  • Differenzierung der Leser in Gruppen
  • Funktionen des Lesers
    • Der Leser als Gesprächspartner
    • Der Leser als kreative Kraft
    • Der Leser als Schüler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle des impliziten Lesers in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy. Sie untersucht, wie der Roman die Beziehung zwischen Autor und Leser gestaltet und welche Erwartungen der Text an seine Rezeption stellt.

  • Der implizite Leser als Konzept
  • Die Teilnehmer einer narrativen Kommunikationssituation
  • Die Differenzierung der Leser in Gruppen
  • Die Funktionen des Lesers in Tristram Shandy
  • Die Interaktion zwischen Erzähler, Narratee und implizitem Leser

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorüberlegungen

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Lesers für die Entstehung von Literatur und stellt fest, dass Tristram Shandy ein Roman ist, der sich explizit mit der Rezeption auseinandersetzt. Die Frage nach der Rolle des impliziten Lesers in Sternes Werk wird als Leitfaden für die folgende Analyse eingeführt.

2. Die Teilnehmer einer narrativen Kommunikationssituation

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Akteure in einer narrativen Kommunikationssituation, insbesondere den impliziten Autor, den impliziten Leser, den Erzähler und den Narratee. Die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen Instanzen werden anhand von Fachliteratur und Beispielen aus Tristram Shandy verdeutlicht.

3. Differenzierung der Leser in Gruppen

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung verschiedener Lesergruppen. Es untersucht, wie der Roman verschiedene Lesertypen adressiert und welche Erwartungen er an die Rezeption durch diese Gruppen richtet. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die spezifischen Eigenschaften des impliziten Lesers.

4. Funktionen des Lesers

Der vierte Kapitelteil untersucht die verschiedenen Funktionen, die der Leser in Tristram Shandy erfüllt. Es werden die Rollen des Lesers als Gesprächspartner, als kreative Kraft und als Schüler im Rahmen des Romans analysiert.

Schlüsselwörter

Der Roman Tristram Shandy, der implizite Leser, der implizite Autor, der Erzähler, der Narratee, narrative Kommunikation, Rezeptionstheorie, Leserinteraktion, literarische Kreativität.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der implizite Leser in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy
College
University of Hamburg  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Course
Making Moral Sense - Moral Philosophy and the 18th Century Novel
Grade
1,3
Author
Ulrike Wronski (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V47934
ISBN (eBook)
9783638447683
ISBN (Book)
9783638764209
Language
German
Tags
Leser Laurence Sternes Roman Tristram Shandy Making Moral Sense Moral Philosophy Century Novel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Wronski (Author), 2005, Der implizite Leser in Laurence Sternes Roman Tristram Shandy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint