Im Gegensatz zum Posener Aufstand stellte der Warschauer Aufstand von 1944 eindeutig eine Katastrophe in der polnischen Militärgeschichte dar. Als am 1. August 1944 in Warschau der Aufstand gegen die deutsche Besatzungsherrschaft losbrach, geschah dies wie 1918 gegen ein militärisch schwer angeschlagenes Deutschland. Ein Deutschland, das sich nicht im Vollbesitz seiner Kräfte befand. Der Versuch, vor dem Einmarsch der Sowjets in Warschau polnische Hoheitsansprüche geltend zu machen, war in weiten Teilen ein Wiederholungsversuch des Aufstandes von 1918. Militärisch endete der Aufstand mit einer fürchterlichen Niederlage der polnischen Seite und der bewussten Zerstörung Warschaus durch die SS. Im Gegensatz zum Aufstand von 1918 war die polnische Führung offenbar von falschen Erfolgsaussichten ausgegangen oder hatte keine Alternative zum bewaffneten Aufstand gesehen. Die hohen Opferzahlen von 150000-220000 erzwingen eine kritische Hinterfragung des Aufstandes. Es ist jedoch nicht Schwerpunkt dieser Arbeit, die fürchterlichen Gräueltaten und Auswüchse der Nazis in Warschau zu dokumentieren. Die Behandlung der Polen in der Nazizeit - und insbesondere während des Warschauer Aufstandes - stellen ein umfangreiches Kapitel für sich dar. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ausgangspositionen zwischen dem Warschauer und dem Posener Aufstand aufzuzeigen und anhand dieser Darstellung auf die Kernfrage dieser Arbeit einzugehen: Bestand bei dem Warschauer Aufstand eine reale Möglichkeit auf Erfolg ? Den Deutschen sind die polnischen Führungspersonen der damaligen Zeit mit Sicherheit keine Rechenschaft über den Aufstand schuldig. Doch ihren eigenen Landsleuten gegenüber müssen die Führer des Aufstandes Rechenschaft ablegen. Nicht nur über den Sinn und Zweck des Aufstandes, sondern auch über die Erfolgschancen. Nur so kann über eine mögliche Schuld der Aufstandsführung entschieden werden. I. Der „Großpolnische Aufstand“ von 1918 [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ein Vergleich: Der „Großpolnische Aufstand“ von 1918 und der Warschauer Aufstand von 1944
- Einleitung
- I. Der „Großpolnische Aufstand“ von 1918
- Militärische und politische Ausgangsposition beim Ausbruch des Aufstandes 1918
- Die Haltung der Ententemächte bezüglich der deutschen Ostgrenze
- Die innerpolnischen Verhältnisse: Dmowski contra Pilsudski
- Der Verlauf des „Großpolnischen Aufstandes“
- Nach dem Aufstand
- II. Der Warschauer Aufstand von 1944
- Die militärische Lage an der Ostfront Anfang August 1944
- Die polnische Seite und die Haltung der Alliierten
- Der Verlauf des Aufstandes
- III. Ein Vergleich der Ausgangspositionen
- Die direkten Vergleichsmomente
- Bestand beim Warschauer Aufstand eine reale Aussicht auf Erfolg?
- Schuldfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den „Großpolnischen Aufstand“ von 1918 und den Warschauer Aufstand von 1944 im Vergleich. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausgangspositionen der beiden Aufstände zu analysieren und anhand dieser Erkenntnisse zu beurteilen, ob beim Warschauer Aufstand eine reale Möglichkeit auf Erfolg bestand.
- Militärische und politische Lage der beteiligten Akteure
- Haltung der internationalen Mächte gegenüber den Aufständen
- Innere polnische Verhältnisse und die Rolle der politischen Führung
- Vergleich der Erfolgsaussichten der beiden Aufstände
- Bewertung der Verantwortung der polnischen Führung für die Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der beiden Aufstände ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel I beleuchtet den „Großpolnischen Aufstand“ von 1918. Es werden die militärische und politische Ausgangslage, die Positionen der Ententemächte und die innerpolnischen Verhältnisse sowie der Verlauf des Aufstandes und dessen Nachwirkungen analysiert. Kapitel II befasst sich mit dem Warschauer Aufstand von 1944 und beleuchtet die militärische Lage an der Ostfront, die polnische Positionierung und die Haltung der Alliierten sowie den Verlauf des Aufstandes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen polnischer Nationalismus, nationaler Aufstand, internationale Politik, militärische Strategien, deutsche Ostgrenze, polnische Führungspersonen, Ententemächte, Warschauer Aufstand, Großpolnischer Aufstand und die Frage der Verantwortung.
- Quote paper
- Roland Bernecker (Author), 2001, Ein Vergleich: Der Warschauer Aufstand von 1944 und Der 'Großpolnische Aufstand' von 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47938