Die aktuelle ökonomische Situation und die große Dynamik in der Wirtschaft fördern die Tatsache, dass betriebliche Kündigungen immer mehr zum Alltag in Unternehmen gehören. Aufgrund dieser Entwicklung sollten Unternehmen über Auswirkungen und neue Problemlösungen der Personalfreisetzung, die über die traditionellen Aspekte der Rechtsfragen und Kostenpunkte hinausgehen, nachdenken (vgl. Mayrhofer, 1987, S. 147). Ein Instrument, das diesen Ansprüchen gerecht wird, ist Outplacement (OP). Diese Vokabel ist im ersten Moment befremdlich und führt leicht zu Missverständnissen, weil sie mit "Outsourcing" und damit mit negativen Erwartungen verbunden wird. Eine nähere Betrachtung lässt den offensichtlichen Nutzen der Anwendung von OP erkennen, führt aber auch zu weiteren Fragestellungen.
Aus der Sicht der Unternehmen ergeben sich zum Thema OP mehrere grundlegende Fragen: Ist das Unternehmen verpflichtet, OP anzubieten? Welchen Nutzen bringt OP dem Unternehmen? Wie weit geht die Verantwortung der Unternehmen? Kann diese große Verantwortung an Externe abgetreten werden? Diese Arbeit wird versuchen dazu Lösungsansätze zu finden und neben den Vorteilen die Grenzen dieser Dienstleistung aufzuzeigen. Dabei wird die Differenzierung von internen und externen Wegen eine zentrale Rolle einnehmen. Der Einblick in die jeweiligen organisatorischen Herausforderungen und den Ablauf einer OP-Beratung wird die Unterschiede unterstreichen. Schließlich soll ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Trends gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Ursprung und Definition
- Situation in Deutschland
- Einsatzmotive
- Soziale Gesichtspunkte
- Finanzielle Aspekte
- Grenzen von Outplacement
- Unternehmensinterne Beratersysteme
- Eingliederung und Anforderung der Personalabteilung
- Ablauf der internen Beratung
- Bewertung von Kosten und Nutzen
- Outplacement durch externe Berater
- Auswahl und Integration des richtigen Beraters
- Vorgehen durch den externen Berater
- Bewertung von Kosten und Nutzen
- Entscheidungskriterien für „Make or Buy“
- Kombinierte Alternativen
- Entwicklungsfelder und zukünftige Rolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Outplacement (OP) und untersucht dessen Relevanz im Kontext der Personalfreisetzung innerhalb von Unternehmen. Ziel ist es, die vor- und Nachteile von OP-Programmen aufzuzeigen und die Entscheidungsgrundlage für Unternehmen bei der Auswahl zwischen internen und externen Beratungslösungen zu verbessern. Die Arbeit analysiert die Einsatzmotive, die Grenzen und die Entwicklungen im Bereich des Outplacements.
- Analyse der Herausforderungen im Kontext der Personalfreisetzung
- Untersuchung der sozialen und finanziellen Vorteile von Outplacement
- Bewertung der Unterschiede zwischen internen und externen Outplacement-Systemen
- Ermittlung von Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen „Make or Buy“
- Diskussion aktueller Trends und Zukunftsperspektiven im Bereich des Outplacements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Outplacement, beleuchtet die Problematik und Zielsetzung, erläutert den Ursprung und die Definition des Begriffs sowie die aktuelle Situation in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die Einsatzmotive von Outplacement aus sozialer und finanzieller Sicht betrachtet. Es werden die Vorteile und Grenzen der Anwendung von Outplacement beleuchtet. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Vorgehensweise bei der Durchführung von Outplacement durch unternehmensinterne und externe Berater. Es werden die verschiedenen Schritte der Beratung und die Bewertung von Kosten und Nutzen der jeweiligen Systeme detailliert dargestellt.
Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen internen und externen Lösungen sowie mit Kombinationsmöglichkeiten. Abschließend werden in Kapitel 7 die Entwicklungen und die zukünftige Rolle von Outplacement diskutiert.
Schlüsselwörter
Outplacement, Personalfreisetzung, Beratung, Unternehmensinterne Beratersysteme, Externe Berater, Kosten und Nutzen, Entscheidungskriterien, „Make or Buy“, Entwicklungen, Trends, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Martin Wild (Author), 2005, Outplacement - Make or Buy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47988