Der Bereich des Krafttrainings (Training von Kraftfähigkeiten) hat in den letzten dreißig Jahren, nicht nur im Leistungssport, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch im Fitness- und Gesundheitstraining, im Schulsport sowie im Rehabilitationssport werden Methoden zur Verbesserung der Kraftfähigkeiten eingesetzt (HOHMANN, A., LAMES, M., LETZELTER, M., 2003, S.9). Neben den direkten sport- und leistungsbezogenen Motiven kann ein Krafttraining auch Aspekte wie die Schulung der funktionalen Haltung, der Gelenkstabilität und des muskulösen Gleichgewichts bedienen (vgl. Güllich/Schmidtbleicher, 1999, S.223). Welche einzelnen Trainingsmethoden dabei welche Komponenten des Kraftverhaltens ansteuern ist weitgehend geklärt (wird in Kapitel 2 näher erläutert). Was aber hinsichtlich der Kraftfähigkeiten passiert, wenn einzelne Trainingsmethoden systematisch miteinander kombiniert, und dazu noch die Trainingsintensitäten- und Methoden von Trainingseinheit zu Trainingseinheit variiert werden, kann die Literatur nur unzureichend beantworten. Aus diesem Mangel heraus soll in dieser Arbeit der Einfluss eines „wellenförmig“ gestalteten Krafttrainings (die Trainingsmethoden und/oder Trainingsintensitäten werden von Trainingseinheit zu Trainingseinheit variiert) mit dem Ziel der Maximalkraftsteigerung und der Steigerung der Bewegungsschnelligkeit untersucht werden.
Die Wahl meines Themas zur Magisterarbeit basiert primär auf meinem Interesse an trainings- und bewegungswissenschaftlichen Fragestellungen allgemein. Und hierbei stellt das „Undulating Model“ von FLECK und KRAEMER sowohl einen aktuellen Forschungsansatz, als auch inhaltlich eine vielversprechende Konzeption dar.
Des weiteren bewegten mich meine praktischen Erfahrungen als Proband bei einer Studie von Andreas Schlumberger und Klaus Wirth mit ähnlicher Problemstellung zu meinem Entschluss. Hinzu kommt, dass es mir ermöglicht wurde, durch die Ausbildung zum Fitnesstrainer (A-Lizenz) am Institut für Sportwissenschaften, tiefere Erkenntnisse über die Themenkomplexe des Krafttrainings zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Begründung der Themenwahl
- Aufbau der Arbeit, Vorgehensweise im Überblick
- Theoretische Grundlagen
- Theoretische Bezüge (Stand der Forschung)
- Periodisierung im Krafttraining
- Zur Trainierbarkeit der Maximalkraft
- Trainingsmethoden zur Erhöhung der Muskelmasse (Hypertrophietraining)
- Zur Trainierbarkeit der Schnellkraft
- Zur Trainierbarkeit der Reaktivkraft
- Neuronale Einflussgrößen im Krafttraining
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Analyse bisheriger Forschungsergebnisse
- Forschungsergebnisse zum Training mit wechselnden Belastungsintensitäten
- Konsequenzen für die eigene Arbeit
- Explizite Formulierung der Untersuchungsziele
- Methodologie
- Darstellung der Hypothesen
- Untersuchungsverlauf
- Untersuchungsplan
- Personenstichprobe
- Versuchsdesign
- Datenerhebung
- Messmethodik/-instrumentarium
- Datenverarbeitung und Statistik
- Ergebnisse
- Darstellung der Rohdaten
- Inferenzstatistische Hypothesenüberprüfung
- Darstellung der Ergebnisse zur Maximalkraft (EWM)
- Darstellung der Ergebnisse zur Bewegungsschnelligkeit (Vmax)
- Diskussion
- Kritische Wertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung von Störeinflüssen
- Bezug zu Untersuchungszielen und Hypothesen
- Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die unter 2 ausgewählten Theorien
- Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die sportwissenschaftliche Theoriebildung
- Konsequenzen aus den Resultaten für die Sportpraxis
- Zusammenfassung und Ausblick
- Kurze Darstellung der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse
- Wertung der Arbeit im Hinblick auf künftige Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss eines „wellenförmig“ gestalteten Krafttrainings auf die Maximalkraftsteigerung und die Steigerung der Bewegungsschnelligkeit. Das Ziel ist es, die Effektivität dieses Trainingsansatzes im Vergleich zu einem traditionellen Blocktraining zu untersuchen.
- Untersuchung der Effektivität eines „wellenförmigen“ Krafttrainings im Vergleich zu einem Blocktraining.
- Analyse der Veränderungen in der Maximalkraft und der Bewegungsschnelligkeit.
- Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die theoretischen Grundlagen des Krafttrainings.
- Relevanz der Ergebnisse für die Sportpraxis und die sportwissenschaftliche Theoriebildung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird die Relevanz des Themas „wellenförmiges“ Krafttraining beleuchtet und die Problematik des bisher unzureichenden Forschungsstandes in diesem Bereich aufgezeigt. Die Themenwahl wird begründet und der Aufbau der Arbeit sowie die Vorgehensweise im Überblick vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen des Krafttrainings. Es werden die verschiedenen Komponenten der Kraftfähigkeiten definiert, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden gängige Trainingsmethoden zur Ansteuerung dieser Komponenten vorgestellt. Weitere Themen umfassen neuronale Einflussgrößen, den anatomischen Aufbau und die physiologischen Eigenschaften der Muskulatur. Außerdem werden die Ergebnisse bisheriger Forschung zum Training mit wechselnden Belastungsintensitäten analysiert, und die daraus ergebenden Konsequenzen für die Studie aufgezeigt.
- Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung. Die Hypothesen werden formuliert, der Untersuchungsverlauf und der Untersuchungsplan werden erklärt. Die Datenerhebung und die Datenverarbeitung geben Einblicke in die Messmethodik und die spätere statistische Verarbeitung des Datenmaterials.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Zuerst werden die Rohdaten dargestellt, um die Ergebnisse der einzelnen Probanden zu illustrieren. Anschließend werden die Verfahren zur inferenzstatistischen Hypothesenüberprüfung angewandt und die Ergebnisse zur Maximalkraft und zur Bewegungsschnelligkeit präsentiert.
- Diskussion: Anhand der Ergebnisse werden die Resultate kritisch bewertet und die Störeinflüsse berücksichtigt. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den Untersuchungszielen und Hypothesen gesetzt. Es erfolgt ein Vergleich zu den in Kapitel 2.1.8 dargestellten Forschungsergebnissen, sowie eine Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die sportwissenschaftliche Theoriebildung und die Sportpraxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Krafttraining, „wellenförmige Periodisierung“, Blocktraining, Maximalkraft, Bewegungsschnelligkeit, Hypertrophie, Trainingsintensität, Trainingsmethoden, Forschungsstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Sportpraxis, Theoriebildung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Timm Knodel (Autor:in), 2003, Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48040