Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Mehr Reform - Mehr Wachstum? 'Growth Accelerations', Ricardo Hausmann, Lant Pritchett, Dani Rodrik

Title: Mehr Reform - Mehr Wachstum? 'Growth Accelerations', Ricardo Hausmann, Lant Pritchett, Dani Rodrik

Literature Review , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Leuschner (Author), Moritz Bauer (Author), Martin Randolph (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit zum Thema „Mehr Reformen – Mehr Wachstum?“ wurde im Rahmen der Veranstaltung „Seminar zur Wirtschaftspolitik: Macht Bofinger Sinn oder Sinn Unsinn?“ erstellt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde basierend auf den Büchern des Präsidenten des Ifo-Institutes Prof. Hans-Werner Sinn („Ist Deutschland noch zu retten?“ (2004) und des Wirtschaftsweisen Prof. Peter Bofinger („Wir sind besser, als wir glauben“, (2005) die aktuelle wirtschaftspolitische Lage Deutschlands aus zwei unterschiedlichen Sichtweisen erarbeitet, diskutiert und mit theoretischen Modellen unterlegt. Dabei wurde insbesondere auf die Analyse der Reformvorschläge beider Autoren Wert gelegt. Während Sinn, als Angebotstheoretiker, strukturelle Reformen fordert, favorisiert Nachfragetheoretiker Bofinger eher kurzfristige nachfragefördernde Maßnahmen. Die weiterführende Seminararbeit versucht nicht weiter, die beiden unterschiedlichen Reformansätze und deren Gestaltungsweise zu beurteilen, sondern vielmehr die generelle Notwendigkeit von Reformen als Grundlage für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung beleuchtet die Seminararbeit unter Hinzunahme der empirischen Untersuchungen in dem Artikel „Growth Accelerations“ (2004) von Hausmann, Pritchett und Rodrik, den Bedarf von Reformen mit besonderem Bezug auf Deutschland. Die Autoren des Artikels versuchen anhand von statistischen Zusammenhängen, Indikatoren für beschleunigtes und anhaltendes Wirtschaftswachstum zu identifizieren. Dazu werden Perioden mit beschleunigtem Wachstum in verschiedenen Ländern nach dem zweiten Weltkrieg untersucht, um durch Induktion generelle Ergebnisse zu erzielen. Die positive theoretische Vorgehensweise des Artikels steht dabei im Gegensatz zu den eher normativen Vorschlägen Sinn und Bofingers. Ziel der Seminararbeit ist die wissenschaftliche Überprüfung des Zusammenhangs von Reformen und Wirtschaftswachstum auf Basis des vorgestellten Artikels sowie ein Rückschluss auf die Wirksamkeit und Notwendigkeit der von Sinn und Bofinger angestrebten wirtschaftspolitischen Reformen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINORDNUNG UND MOTIVATION
  • VORSTELLUNG DES ARTIKELS „GROWTH ACCELERATIONS“
    • Einleitung
    • Methodik der Untersuchung
      • Definition Wirtschaftsaufschwung / beschleunigtes Wachstum:
      • Datenmaterial
    • Ergebnisanalyse
      • Allgemeine Ergebnisse zu Beschleunigungsphasen
      • Einfache Korrelationen zwischen Beschleunigungsphasen und grundlegenden volkswirtschaftlichen Einflussfaktoren
      • Vorhersagende Faktoren für beschleunigtes Wachstum
      • Wirtschaftliche Reformen als voraussagende Variable
    • Beurteilung der von Hausmann, Pritchett und Rodrik verwendeten Verfahren
  • ÜBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DEUTSCHLAND
  • FALLSTUDIEN
    • Einleitung
    • Konkrete Beispiele wirtschaftspolitischer Reformen in Europa
      • Schweiz
      • Großbritannien
      • Europa im Allgemeinen
  • POLITIKEMPFEHLUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob mehr Reformen zu mehr Wirtschaftswachstum führen. Sie untersucht die empirischen Ergebnisse des Artikels „Growth Accelerations“ von Hausmann, Pritchett und Rodrik, die darauf hindeuten, dass beschleunigtes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit bestimmten Faktoren zusammenhängt. Die Arbeit analysiert diese Ergebnisse im Hinblick auf ihre Relevanz für Deutschland und die wirtschaftspolitischen Reformansätze von Sinn und Bofinger.

  • Der Zusammenhang zwischen Reformen und Wirtschaftswachstum
  • Die Identifizierung von Indikatoren für beschleunigtes Wirtschaftswachstum
  • Die Analyse der Bedeutung von Reformen als treibende Kraft für Wirtschaftswachstum
  • Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den deutschen Kontext
  • Die Beurteilung der Reformvorschläge von Sinn und Bofinger im Lichte der empirischen Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Seminararbeit. Es stellt die Reformansätze von Sinn und Bofinger dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Reformen und Wirtschaftswachstum.

Kapitel 2 präsentiert den Artikel „Growth Accelerations“ und dessen Methodik. Es definiert den Begriff des beschleunigten Wirtschaftswachstums und stellt die verwendeten Daten sowie die wichtigsten Ergebnisse vor. Die Analyse der Ergebnisse konzentriert sich auf die Identifizierung von Einflussfaktoren auf Wachstumsphasen, insbesondere auf die Rolle von wirtschaftlichen Reformen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den deutschen Kontext. Es untersucht die Relevanz der im Artikel „Growth Accelerations“ identifizierten Indikatoren und Schlussfolgerungen für die deutsche Wirtschaftspolitik.

Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Fallstudien zu wirtschaftspolitischen Reformen in Europa, insbesondere in der Schweiz, Großbritannien und Europa im Allgemeinen. Die Fallstudien dienen der Veranschaulichung der unterschiedlichen Reformansätze und ihrer Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Wirtschaftswachstum, Reformen, „Growth Accelerations“, empirische Analyse, statistische Zusammenhänge, Indikatoren, Deutschland, Sinn, Bofinger, wirtschaftspolitische Ansätze, Handlungsimplikationen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Mehr Reform - Mehr Wachstum? 'Growth Accelerations', Ricardo Hausmann, Lant Pritchett, Dani Rodrik
College
Otto Beisheim School of Management Vallendar  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie)
Course
Seminar zur Wirtschaftspolitik: Mehr Reform - Mehr Wachstum?
Grade
1,3
Authors
Felix Leuschner (Author), Moritz Bauer (Author), Martin Randolph (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V48054
ISBN (eBook)
9783638448604
Language
German
Tags
Mehr Reform Mehr Wachstum Growth Accelerations Ricardo Hausmann Lant Pritchett Dani Rodrik Seminar Wirtschaftspolitik Mehr Reform Mehr Wachstum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Leuschner (Author), Moritz Bauer (Author), Martin Randolph (Author), 2005, Mehr Reform - Mehr Wachstum? 'Growth Accelerations', Ricardo Hausmann, Lant Pritchett, Dani Rodrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint