Wirtschaftliches Wachstum ist mit Strukturänderungen verbunden. Dabei kann man die Strukturänderungen fast beliebig vieler Größen betrachten, denn die meisten Größen lassen sich in Einzelbestandteile zerlegen, deren Anteile an der Gesamtgröße einer Veränderungen unterliegen, z.B. Einkommensstruktur, Struktur der Staatsausgaben, Beschäftigungsstruktur usw. Es gibt Branchen, die Strukturkrisen unterworfen waren (z.B. Schiffbau, Leder- und Textilindustrie), oder deren Anpassung an die Weltmarktentwicklungen durch staatliche Subventionierungen verzögert wurde (z.B. Landwirtschaften, Kohle). Es ist unmittelbar einsichtig, dass damit nicht nur Beschäftigungsschwankungen, sondern auch veränderte Anforderungen an die Beschäftigung und die Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen einhergehen.
Die vorliegende Arbeit wird sich auf die Beschäftigungsstruktur beschränken und wird versuchen darzulegen, welche Auswirkungen die Vorschläge der Hartz-Kommission auf das aktuelle Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Indikatoren der Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarktpolitische Indikatoren
- Arbeitslosenquote
- Beschäftigungspolitische Indikatoren
- Arbeitsmarktpolitische Indikatoren
- Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit
- Das Hartz-Konzept
- Job-Center
- KompetenzCentren
- Personal ServiceAgenturen (PSA)
- Quick-Vermittlung
- Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit
- Jugendliche Arbeitslose – Ausbildungszeit-Wertpapier
- Bridge System
- Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- Beschäftigungsbilanz
- „Ich-AG“, „Familien-AG\" und Mini-Jobs
- Personal, Organisation und Steuerung
- JobFloate
- Profis der Nation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Vorschläge der Hartz-Kommission auf das Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Indikatoren der Arbeitslosigkeit und beleuchtet die Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das Hartz-Konzept und seine einzelnen Komponenten.
- Arbeitsmarktpolitische Indikatoren
- Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit
- Das Hartz-Konzept und seine Komponenten
- Die Auswirkungen des Hartz-Konzeptes auf die Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der staatlichen Intervention im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit und die Bedeutung von Strukturänderungen in der Wirtschaft ein. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die Auswirkungen der Hartz-Kommission auf das Problem der Arbeitslosigkeit dar.
- Indikatoren der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Indikatoren, die den Zustand des Arbeitsmarktes widerspiegeln, darunter die Arbeitslosenquote und Beschäftigungsindikatoren. Es erläutert die Bedeutung der Arbeitslosenquote und die verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen.
- Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ursachen und Arten von Arbeitslosigkeit. Es befasst sich mit konjunktureller, struktureller und friktioneller Arbeitslosigkeit.
- Das Hartz-Konzept: Dieses Kapitel stellt das Hartz-Konzept und seine wichtigsten Komponenten vor, darunter Job-Center, KompetenzCentren, Personal ServiceAgenturen und die Idee der „Ich-AG“. Es beleuchtet die Ziele und die Funktionsweise der einzelnen Elemente.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitslosigkeit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Hartz-Konzeptes. Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslosenquote, Beschäftigungsindikatoren, Ursachen der Arbeitslosigkeit, Arten der Arbeitslosigkeit, Hartz-Konzept, Job-Center, KompetenzCentren, Personal ServiceAgenturen, „Ich-AG“, Strukturänderungen, staatliche Intervention.
- Quote paper
- Jens Lehmann (Author), Stefan Pietzonka (Author), 2003, Das Arbeitsmarktproblem im Rahmen der Vorschläge der Hartz-Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48071