Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Unternehmenskultur - Corporate Culture

Title: Unternehmenskultur - Corporate Culture

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Pierre Samaties (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl der Begriff der Unternehmenskultur erstmals von dem, nach allgemeiner Meinung, größten Managementtheoretiker Peter F. Drucker aufgegriffen wurde, fand das Thema erst viel später Einzug in die Managementliteratur, wurde aber dann als vermeintlich neuer Faktor gesehen.
Auslöser für das öffentliche Interesse war der, 1982 erschienene, internationale Bestseller „In Search of Excellence“von Thomas J. Peters und Robert H. Waterman. Peters und Waterman untersuchten die damalig erfolgreichsten US-Unternehmen auf deren Erfolgsrezept. Sie stellten fest, dass unter den gängigen betriebswirtschaftlichen Faktoren, vor allem die unter dem Begriff „Unternehmenskultur“ zusammengefassten „weichen Faktoren“, für den Erfolg des Unternehmens von großer Bedeutung sind.
Dies führte Anfang der 80er-Jahre zu einem Boom der Unternehmenskultur. Wissenschaftler versuchten, das Phänomen theoretisch und empirisch zu präzisieren, Manager wollten wissen, wie sie die „weichen Faktoren“ zur Erfolgssteigerung einsetzen können und Unternehmensberater erweiterten ihr Leistungsportfolio um die „Kulturanalyse“ und die „Kulturgestaltung“. Dieser Euphorie folgte jedoch bald Ernüchterung. Man musste erkennen, dass Unternehmenskultur sich nicht so einfach analysieren und steuern ließ. Die Konsequenz: Unternehmensberater und Wissenschaftler wandten sich vom „Modetrend Unternehmenskultur“ wieder ab. In den 90er Jahren kam die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor und wichtige Managementaufgabe wieder zurück. Auslöser war die Diskussion, um das Buch „Reengineering the Corporation“ von Michael Hammer und James Champy - viele Unternehmen sind am Reengineering gescheitert. Die Hauptursache für das Scheitern der Reengineering-Prozesse liegt in der Unternehmenskultur bzw. in den mitunter fatalen Kommunikationsstörungen zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern. Dies führte, genau wie die Studie von Collins/Porras, in der 18 langjährig erfolgreiche Unternehmen mit den zweitbesten ihrer Branche verglichen wurden, zu einer erneuten kritischen Betrachtung des Faktors Unternehmenskultur. Man fand heraus, dass Unternehmenskultur keine beliebig gestaltbare Variabel, sondern eher ein dynamisches Phänomen ist.
Heute, im Jahr 2004, hat sich die Unternehmenskultur als strategischer Erfolgsfaktor in den Köpfen der Manager etabliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG.
  • 2 DEFINITIONEN
    • 2.1 UNTERNEHMEN.
    • 2.2 KULTUR.....
  • 3 UNTERNEHMENSKULTUR
    • 3.1 DIE DREI KULTUREBENEN NACH SCHEIN..
    • 3.2 DAS MODELL NACH SACKMANN...
    • 3.3 DER BEWUSSTE KULTURENTWICKLUNGSPROZESS.
  • 4 RESÜMEE.
  • 5 LITERATUR-, INTERNET- UND ANMERKUNGSVERZEICHNIS
    • 5.1 LITERATURVERZEICHNIS.
    • 5.2 INTERNETVERZEICHNIS...
    • 5.3 ANMERKUNGSVERZEICHNIS..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Unternehmenskultur und analysiert dessen Bedeutung als strategischer Erfolgsfaktor. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs sowie verschiedene theoretische Ansätze zur Definition und Gestaltung von Unternehmenskultur. Darüber hinaus wird ein aktueller Ansatz zur bewussten Entwicklung von Unternehmenskultur vorgestellt.

  • Die Bedeutung von Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens
  • Verschiedene theoretische Ansätze zur Definition und Gestaltung von Unternehmenskultur
  • Die drei Kulturebenen nach Schein
  • Das Modell nach Sackmann
  • Der bewusste Kulturentwicklungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Unternehmenskultur ein und skizziert dessen historische Entwicklung. Es beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Managementtheorien und Bestseller-Publikationen. Kapitel 2 erläutert die Definitionen der beiden zentralen Begriffe "Unternehmen" und "Kultur". Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Kern des Themas: der Unternehmenskultur. Es analysiert die drei Kulturebenen nach Schein, das Modell nach Sackmann und den bewussten Kulturentwicklungsprozess.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Unternehmenskultur, Kultur, Organisation, Führung, Management, Strategie, Erfolg, sowie der Gestaltung und Entwicklung von Unternehmenskultur.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmenskultur - Corporate Culture
College
International School of Management Dortmund
Grade
1,0
Author
Pierre Samaties (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V48084
ISBN (eBook)
9783638448796
Language
German
Tags
Unternehmenskultur Corporate Culture
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pierre Samaties (Author), 2005, Unternehmenskultur - Corporate Culture, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint