Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Economic Cycle and Growth

Diskutieren Sie die Stellung von Multiplikator und Akzelerator im keynesianischen Modell

Title: Diskutieren Sie die Stellung von Multiplikator und Akzelerator im keynesianischen Modell

Term Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nadine Freitag (Author)

Economics - Economic Cycle and Growth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Keynes wurde am 5. Juni 1883 in Cambridge geboren und starb am 21. April 1946 auf seinem Landsitz in Suxess an den Folgen seinen zweiten Herzinfarktes. Fünf Jahre lang verbrachte Keynes am Eliteinternat Eton. Nach seinem Studium der Mathematik, klassischen Literatur, Philosophie und Ökonomie, lehrte er an der Universität in Cambridge. Als Chefunterhändler des britischen Finanzministeriums nahm Keynes an den Versailler Friedensverhandlungen von 1919 teil. Anstatt das geschlagene Deutschland wirtschaftlich zu unterstützen, wurden hohe Reparationszahlungen von Deutschland seitens der Siegermächte (Frankreich, England und Russland) gefordert.
Am 7. Juni 1919 trat Keynes von seinem Posten zurück und schrieb ein bedeutendes Buch: ,,Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages", das ihn auf einen Schlag berühmt machte. Dieses Buch prägte die westalliierte Haltung nach dem Zweiten Weltkrieg (z.B. Marshall Plan) und trug zum Wiederaufbau Europas bei. Später arbeitete Keynes erfolgreich als Versicherungs- und Investment-Manager und konnte sich dadurch finanzielle Unabhängigkeit verschaffen, um sich seinen wissenschaftlichen Arbeiten widmen. Mit dem Schwarzen Freitag an der New Yorker Börse im Jahre 1929 brach in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Wirtschaftskrise aus, die sich bald auch über Europa und die übrige Welt verbreitete. Diese brachte einen Rückgang der Produktion, soziales Elend und vor allem Massenarbeitslosigkeit mit sich. Allein in Deutschland waren 1932 ungefähr sechs Millionen Menschen arbeitslos. Nach den bis dato gültigen marktwirtschaftlichen Glaubenssatz konnte es eine solche Krise nicht geben. Aus diesem Grund verlor die bisherige Klassisch-Neoklassische Theorie mit ihrem Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes an Glaubwürdigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Keynesianische Theorie
    • Effektive Nachfrage
      • Konsumnachfrage
      • Investitionsfunktion
    • Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Multiplikatorprinzip
    • Akzeleratorprinzip
    • Multiplikator-Akzelerator Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der keynesianischen Theorie und deren Bedeutung für die Erklärung von Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichem Abschwung. Sie beleuchtet die zentralen Elemente der keynesianischen Theorie, wie die effektive Nachfrage, die Konsumfunktion, die Investitionsfunktion sowie das Multiplikator- und Akzeleratorprinzip. Ziel ist es, die wichtigsten Erkenntnisse von John Maynard Keynes zu präsentieren und deren Relevanz für die heutige Wirtschaftspolitik zu verdeutlichen.

  • Die Rolle der effektiven Nachfrage für die Produktion
  • Die keynesianische Konsumfunktion und deren Einflussfaktoren
  • Determinanten der Investitionsentscheidungen von Unternehmen
  • Die Wirkungsweise des Multiplikator- und Akzeleratorprinzips
  • Die Bedeutung der staatlichen Eingriffe zur Stabilisierung der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Leben und Werk von John Maynard Keynes ein und beleuchtet die historischen Hintergründe der keynesianischen Theorie. Sie beschreibt die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre und die Kritik an den klassischen Theorien, die die Selbstheilungskräfte des Marktes betonten. Keynes' Werk „The General Theory of Employment, Interest and Money“ wird als Antwort auf diese Krise vorgestellt.

Keynesianische Theorie

Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Elemente der keynesianischen Theorie, darunter die Rolle der effektiven Nachfrage, die Konsumfunktion und die Investitionsfunktion. Er erläutert, wie Keynes die Ursachen für Arbeitslosigkeit und den wirtschaftlichen Abschwung analysierte und welche Rolle der Staat in der Wirtschaft spielen sollte. Die Ausführungen gehen auf das Multiplikator- und Akzeleratorprinzip ein und zeigen deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Keynesianische Theorie, effektive Nachfrage, Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Multiplikatorprinzip, Akzeleratorprinzip, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftlicher Abschwung, Staatsintervention, Geldpolitik, Fiskalpolitik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Diskutieren Sie die Stellung von Multiplikator und Akzelerator im keynesianischen Modell
College
Berlin School of Economics
Course
Konjunktur und Beschäftigung
Grade
2,3
Author
Nadine Freitag (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V48092
ISBN (eBook)
9783638448864
Language
German
Tags
Diskutieren Stellung Multiplikator Akzelerator Modell Konjunktur Beschäftigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Freitag (Author), 2003, Diskutieren Sie die Stellung von Multiplikator und Akzelerator im keynesianischen Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint