Das Thema wird im Ausbildungsrahmenplan dem Richtziel 6.3 Kundenservice zugeordnet. Das Umtopfen gehört zu den wichtigsten Kenntnissen im Bereich Zimmerpflanzen, eine spezielle Form davon ist das Umtopfen in Tongranulat (hier Seramis). Umtopfen gehört im Gartenbereich mit zu den grundsätzlichen Kenntnissen und Fertigkeiten des Ausbildungsberufs. Die spezielle Form des Umtopfens in Seramis baut auf diese grundlegenden Kenntnisse auf und wird hauptsächlich auf Kundenwunsch durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Formulierung und Aufbereitung des Themas
- II. Analyse des Auszubildenden und der Ausgangslage
- III. Unterweisungsziele und Feinlernziele
- IV. Unterweisungs-Methode unter Einbezug des Auszubildenden
- V. Unterweisungsverlauf
- VI. Unterweisungsabschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf befasst sich mit der praktischen Ausbildung im Bereich der Zimmerpflanzenpflege, speziell mit dem Umtopfen von Pflanzen in Tongranulat (Seramis). Ziel ist es, die Auszubildende Claudia Müller in die richtige Vorgehensweise beim Umtopfen in Seramis einzuweisen, sodass sie die Vorteile und Nachteile dieser Methode für die Pflanze und den Kunden verstehen und erklären kann. Darüber hinaus soll sie in der Lage sein, Pflanzen auf Kundenwunsch in Seramis umzutopfen.
- Umtopfen von Pflanzen in verschiedene Substrate
- Spezielle Eigenschaften von Substraten
- Vor- und Nachteile des Umtopfens in Seramis
- Kundenkommunikation und Beratung bei der Wahl des Substrats
- Praktische Ausführung des Umtopfens in Seramis
Zusammenfassung der Kapitel
I. Formulierung und Aufbereitung des Themas
Das Thema Umtopfen in Seramis wird im Kontext der Ausbildungsziele zum Kundenservice (Richtziel 6.3) eingeordnet. Die Bedeutung des Umtopfens im Bereich der Zimmerpflanzen und insbesondere die Verwendung von Tongranulat als Substrat werden erläutert.
II. Analyse des Auszubildenden und der Ausgangslage
Die Auszubildende Claudia Müller befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr und hat bereits Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Pflanzengruppen gesammelt. Sie zeigt großes Interesse und ist in der Lage, ihr gezeigte Arbeitsabläufe nachzuvollziehen. Dennoch ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie genügend Pausen einlegt, da sie mitunter etwas übereifrig ist.
III. Unterweisungsziele und Feinlernziele
Das Groblernziel der Unterweisung ist das Erlernen des Umtopfens von Pflanzen in verschiedene Substrate und das Verstehen der Eigenschaften der einzelnen Substrate. Das Feinlernziel beinhaltet das spezifische Wissen über die Vor- und Nachteile des Umtopfens in Seramis, die Fähigkeit, diese dem Kunden verständlich zu erklären und die praktische Durchführung des Umtopfens in Seramis.
IV. Unterweisungsmethode unter Einbezug des Auszubildenden
Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, die eine systematische und interaktive Herangehensweise an den Lernprozess ermöglicht.
V. Unterweisungsverlauf
Der Unterweisungsverlauf umfasst die praktische Demonstration des Umtopfens in Seramis durch den Ausbilder. Dabei wird der Fokus auf die einzelnen Schritte, die Bedeutung der jeweiligen Aktionen und die zu beachtenden Sicherheitsvorkehrungen gelegt.
Schlüsselwörter
Umtopfen, Seramis, Tongranulat, Substrat, Zimmerpflanzen, Kundenservice, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Praktische Ausbildung, Pflanzenpflege, Vor- und Nachteile, Kundenkommunikation, Beratung.
- Arbeit zitieren
- Tanja Seim (Autor:in), 2005, Das fachgerechte Umtopfen verschiedener Pflanzenarten in Tongranulat (Unterweisung Gärtner / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48117