Didaktisch-methodische Erläuterungen
Analyse der Rahmenbedingungen
Angaben zum Auszubildenden
Allgemeine schulische Vorbildung: Fachhochschulreife
Berufliche Vorbildung: Schulpraktikum in meinem Friseurbetrieb
Ausbildungsberuf: Friseur/in
Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr
Alter: 19 Jahre
Voraussetzungen des Auszubildenden:
Der Auszubildende befindet sich im zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres. Er kennt die benötigten Werkzeuge und angewandten Techniken größtenteils aus vorherigen Unterweisungen sowie durch die Berufsschule. Die unbekannten Werkzeuge und Techniken müssen selbstverständlich erklärt werden. Des Weiteren sind Fertigkeiten und Kenntnisse der Hygiene und Unfallvorschriften im Zusammenhang dieser Arbeit erklärt worden. Mein Auszubildender ist ebenfalls über die chemischen Abläufe im Haar bei einer Tönung durch mich und die Berufschule aufgeklärt worden. Es besteht von Seiten des Auszubildenden großes Interesse an der Umsetzung von farbverändernden Maßnahmen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt der Einzelausarbeitung
- Inhaltsverzeichnis
- Didaktisch-methodische Erläuterungen
- Groblernziel, Feinlernziel und Feinlernzielbereiche
- Sachanalyse
- Verlaufsplanung
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Anwendung von Tönungspräparaten in der Kreuzscheiteltechnik zu vermitteln.
- Anwendung von Tönungspräparaten in der Kreuzscheiteltechnik
- Hygienevorschriften und Unfallvorschriften im Umgang mit Tönungsmitteln
- Materialkunde und -anwendung
- Fachgerechte Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktisch-methodische Erläuterungen
Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich der Voraussetzungen des Auszubildenden und des Ausbilders. Er beschreibt den Ausbildungsrahmenplan, die Unterweisungsmittel und die relevanten Vorschriften.
Groblernziel
Der Auszubildende soll Tönungspräparate nach Behandlungsplan dosieren und in verschiedenen Techniken auftragen können.
Feinlernziel
Der Auszubildende soll in der Lage sein, am Model eine Tönung des gesamten Haares unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften fachgerecht durchzuführen.
Feinlernzielbereiche
Dieser Abschnitt gliedert die Feinlernzielbereiche in kognitiv, psychomotorisch und affektiv.
Schlüsselwörter
Tönung, Kreuzscheiteltechnik, Hygienevorschriften, Unfallverhütung, Tönungspräparat, Applikatorflasche, Übungskopf, Arbeitsblatt, Ausbildungsrahmenplan, Fachgerechte Arbeitsweise, Selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Auftragen eines leicht oxidativen Tönungspräparates in Kreuzscheiteltechnik (Unterweisung Friseur / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48150