In der folgenden Arbeit soll der Einfluss des technischen Wandels auf den internationalen Handel untersucht werden. Im Zeitalter der Globalisierung und des heutigen ausgeprägten weltweiten Handels scheint es besonders interessant zu sein zu betrachten, welchen Anteil der technische Fortschritt und der damit verbundene technische Wandel daran besitzen. Während im 18. und 19. Jahrhundert natürliche und klimatische Umstände bestimmten, welche Güter ein Land exportierte und importierte, so wurden diese Faktoren mit der zunehmenden Industrialisierung immer weiter zurückgedrängt und der Faktor Technologie gewann zunehmend an Bedeutung.
Einleitend werden in dieser Arbeit einige Begriffe erläutert, um grundlegende Sachverhalte zu definieren und somit das Verständnis der weiteren Ausführungen für den Leser zu erleichtern.
Im dritten Abschnitt folgt dann eine Betrachtung der klassischen Außenhandelsmodelle von Ricardo und Heckscher-Ohlin sowie eine Überprüfung, in wie weit die Größe Technik schon in diesen beiden Modellen eine Berücksichtigung findet. Im vierten Kapitel dieser Arbeit sollen im Allgemeinen die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die internationale Wirtschaft und den Außenhandel aber auch die Einflüsse auf die nationale Einkommenserteilung untersucht werden. Hierbei wird sowohl ein Überblick über die Vorteile als auch die Nachteile des technischen Fortschritts vermittelt.
Im fünften Kapitel und damit dem Hauptteil dieser Ausführungen werden die einzelnen theoretischen Modelle des Neo-Technologie-Ansatzes dargestellt, wobei innerhalb dieser Modelle erstmalig versucht wurde, der Technik bzw. der Technologie eine explizite Bedeutung zukommen zu lassen. Innerhalb dieses Kapitels stehen der Technology-Gap-Ansatz und der Produkt-Lebenszyklus-Ansatz im Mittelpunkt.
Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einem kurzen zusammenfassenden Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse sowie einer eigenen Betrachtungsweise des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technologie und technologischer Wandel
- Theorie des internationalen Handels: Die klassischen Außenhandelsmodelle
- Das Ricardo-Modell
- Das Heckscher-Ohlin-Modell
- Technologischer Fortschritt: nur Vorteile oder auch Nachteile?
- Technologischer Fortschritt und die Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft
- Technologischer Fortschritt und die Auswirkungen auf die nationale Einkommensverteilung
- Der Neo-Technologie-Ansatz
- Der Technology-Gap-Ansatz
- Der Produkt-Lebenszyklus-Ansatz
- Der Product-Variety-Ansatz
- Der Quality-Ladder-Ansatz
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des technischen Wandels auf den internationalen Handel. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie technologischer Fortschritt und der damit verbundene Wandel die globale Handelslandschaft beeinflussen, insbesondere im Kontext der heutigen Globalisierung und des ausgeprägten weltweiten Handels. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Bedeutung des technischen Fortschritts für den internationalen Handel zu beleuchten und verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung dieser Beziehung zu analysieren.
- Der technologische Wandel und seine Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft
- Die Rolle des technischen Fortschritts in klassischen Außenhandelsmodellen
- Die Bedeutung des technischen Wandels für die nationale Einkommensverteilung
- Theoretische Ansätze des Neo-Technologie-Ansatzes zur Erklärung des Einflusses von Technologie auf den internationalen Handel
- Die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren im Zuge des technischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Technologie" und einer Erläuterung des technischen Wandels als Erweiterung des Wissens über die technische Herstellung bestehender oder neuer Produkte. Im dritten Abschnitt werden die klassischen Außenhandelsmodelle von Ricardo und Heckscher-Ohlin vorgestellt, wobei untersucht wird, inwieweit die Größe Technik in diesen Modellen bereits Berücksichtigung findet. Das vierte Kapitel beleuchtet die generellen Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die internationale Wirtschaft und den Außenhandel sowie die Einflüsse auf die nationale Einkommensverteilung. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des technischen Fortschritts dargestellt.
Im fünften Kapitel, dem Hauptteil der Arbeit, werden die einzelnen theoretischen Modelle des Neo-Technologie-Ansatzes behandelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Technology-Gap-Ansatz und dem Produkt-Lebenszyklus-Ansatz, die erstmals explizit versuchen, der Technik bzw. der Technologie eine Bedeutung im internationalen Handel zuzuschreiben.
Schlüsselwörter
Technischer Wandel, internationaler Handel, Technologie, Globalisierung, Außenhandelsmodelle, Ricardo-Modell, Heckscher-Ohlin-Modell, Technologischer Fortschritt, Neo-Technologie-Ansatz, Technology-Gap-Ansatz, Produkt-Lebenszyklus-Ansatz, Innovation, Diffusion, Produkt-Variety-Ansatz, Quality-Ladder-Ansatz, Einkommensverteilung, Wettbewerbsvorteil, Komparative Kosten, Skaleneffekte, Spezialisierung, Wettbewerb, Schutzmaßnahmen, Zollpolitik.
- Quote paper
- Gunnar Wendt (Author), 2005, Technischer Wandel und internationaler Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48151