In das Berufsbild eines Gärtners im Garten‐ und Landschaftsbau gehört es, die komplexen Arbeitsabläufe eines Gartenlandschaftsbaubetriebes zu kennen und Handlungsabläufe vorzubereiten beziehungsweise auszuführen. Die Raseneinsaat samt dazugehörigen Vorbereitungen ist darin ein notwendiger Bestandteil.
Das Thema der Unterweisung ist Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes für das zweite und dritte Ausbildungsjahr in der Fachrichtung Garten‐ und Landschaftsbau. Im Ausbildungsrahmenplan ist dies unter der Nummer 7.5 "Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten" zu finden.
Das Ziel der Autorin ist, dass der Azubi erkennt wie wichtig das Anlegen von Rasenflächen für den Gärtner ist. Da diese Aufgabe in so gut wie jedem neu angelegten Garten gefordert wird, sollte diese fachlich korrekt durchgeführt werden. Mit dieser Unterweisung möchte die Autorin bezwecken, dass der Auszubildende in der Lage ist eine Rasenfläche fachlich richtig vorzubereiten und die Einsaat ordnungsgemäß durchzuführen, damit ein abnahmefähiger Zustand erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1. Themenwahl
- 1.2. Arbeitszergliederung für praktische Arbeitsunterweisung
- 2. Der Azubi
- 2.1. Beschreibung des Azubi
- 2.2. Lernziele
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Situationsbeschreibung
- 3.2. (Einstiegs-) Motivation
- 3.3. Methodisches Vorgehen und Medien
- 4. Unterweisungsablauf
- 5. Anlagen/ Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung ist es, dem Auszubildenden die fachgerechte Vorbereitung und Durchführung der Raseneinsaat zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der notwendigen Schritte, um eine abnahmefähige Rasenfläche zu schaffen. Die Unterweisung soll das Verständnis für die Bedeutung der Rasenanlage im Garten- und Landschaftsbau fördern und die korrekte Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte gewährleisten.
- Vorbereitung des Bodens für die Raseneinsaat
- Korrekte Durchführung der Raseneinsaat
- Wichtigkeit der Bodenvorbereitung für das Gelingen der Raseneinsaat
- Arbeitsschritte und deren Reihenfolge bei der Raseneinsaat
- Erreichen einer abnahmefähigen Rasenfläche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas "Rasen richtig einsäen" innerhalb der Ausbildung zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau. Es wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt und die Lernziele der Unterweisung werden formuliert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer fachgerechten Ausführung der Raseneinsaat, um eine qualitativ hochwertige Rasenfläche zu erzielen. Die Bedeutung dieser Fähigkeit für den Berufsalltag eines Gärtners wird hervorgehoben.
1.2. Arbeitszergliederung für praktische Arbeitsunterweisung: Dieser Abschnitt zerlegt den Prozess der Raseneinsaat in einzelne Arbeitsschritte. Für jeden Schritt wird detailliert beschrieben, was zu tun ist (WAS), wie es zu tun ist (WIE) und warum dieser Schritt notwendig ist (WARUM). Es werden vorbereitende Arbeiten wie Bodenuntersuchung, Bodenlockerung, ggf. Bodenverbesserung, Erstellen des Grobplanums, Rückverdichtung, Feinplanum, Düngerauftrag, Einsaat, Einigeln, Walzen und Wässern erläutert. Die Begründung jedes Schrittes unterstreicht die Wichtigkeit der jeweiligen Maßnahme für den Erfolg der Raseneinsaat und die Qualität des Endergebnisses. Der Abschnitt betont die Bedeutung der korrekten Ausführung für ein optimales Ergebnis.
2. Der Azubi: In diesem Kapitel wird der Auszubildende, an den sich die Unterweisung richtet, beschrieben und die Lernziele der Unterweisung detailliert formuliert. Es geht um die Kompetenz des Azubis nach der Unterweisung, eine Rasenfläche fachgerecht vorzubereiten und die Einsaat ordnungsgemäß durchzuführen, um einen abnahmefähigen Zustand zu erreichen. Die Beschreibung des Azubis bietet Kontext für den Schwierigkeitsgrad und den Umfang der Unterweisung. Die definierten Lernziele stellen sicher, dass die Unterweisung messbare Ergebnisse erzielt.
3. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise an die Unterweisung. Es umfasst die Situationsbeschreibung, die Motivation des Azubis und das methodische Vorgehen, inklusive der verwendeten Medien. Es skizziert den didaktischen Ansatz, der für das Verständnis und die Aneignung der Inhalte verwendet wird. Die Auswahl der Medien und die methodische Gestaltung zielen darauf ab, ein optimales Lernerlebnis für den Azubi zu schaffen. Der Fokus liegt auf einer effizienten Wissensvermittlung.
4. Unterweisungsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt den zeitlichen Ablauf der praktischen Unterweisung. Er gliedert die einzelnen Schritte der Raseneinsaat chronologisch und veranschaulicht die praktische Umsetzung des in Kapitel 1.2 beschriebenen Prozesses. Dieser Abschnitt bildet den praktischen Kern der Unterweisung, in dem die theoretischen Inhalte in die Praxis umgesetzt werden. Die detaillierte Beschreibung des Ablaufs soll dem Auszubildenden eine konkrete Anleitung bieten.
Schlüsselwörter
Raseneinsaat, Bodenvorbereitung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Arbeitsunterweisung, Gärtner, Lernziele, Arbeitsschritte, Bodenverbesserung, Rasenqualität, abnahmefähig.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeitsunterweisung: Rasen richtig einsäen
Was ist der Inhalt dieser Arbeitsunterweisung?
Diese Arbeitsunterweisung vermittelt dem Auszubildenden die fachgerechte Vorbereitung und Durchführung der Raseneinsaat. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, um eine abnahmefähige Rasenfläche zu schaffen. Die Unterweisung gliedert den Prozess der Raseneinsaat in einzelne Arbeitsschritte (WAS, WIE, WARUM) und beschreibt den methodischen Ablauf der Unterweisung.
Welche Themen werden in der Arbeitsunterweisung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Vorbereitung des Bodens (Bodenuntersuchung, Lockerung, Verbesserung, Planum), die korrekte Durchführung der Einsaat (inkl. Düngung, Einigeln, Walzen und Wässern), die Bedeutung der Bodenvorbereitung für den Erfolg, die Reihenfolge der Arbeitsschritte und das Erreichen einer abnahmefähigen Rasenfläche. Die Unterweisung betrachtet auch den Azubi selbst und seine Lernziele.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeitsunterweisung?
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender im Garten- und Landschaftsbau, der die fachgerechte Raseneinsaat erlernen soll. Die Unterweisung passt den Schwierigkeitsgrad und den Umfang an den Kenntnisstand des Azubis an.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, eine Rasenfläche fachgerecht vorzubereiten und die Einsaat ordnungsgemäß durchzuführen, um eine abnahmefähige Rasenfläche zu erzielen. Die Lernziele sind messbar und zielen auf die Kompetenz des Azubis ab.
Wie ist die Arbeitsunterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist strukturiert in Kapitel, die jeweils einen Teilaspekt der Raseneinsaat behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer detaillierten Arbeitszergliederung, einer Beschreibung des Azubis und der Lernziele, der Vorgehensweise (inkl. methodischem Ansatz und Medien), dem Unterweisungsablauf und einem Quellenverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die Unterweisung beschreibt einen didaktischen Ansatz, der auf eine effiziente Wissensvermittlung abzielt. Sie berücksichtigt die Motivation des Azubis und nutzt geeignete Medien zur Veranschaulichung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der chronologischen Darstellung des Unterweisungsablaufs.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeitsunterweisung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Raseneinsaat, Bodenvorbereitung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Arbeitsunterweisung, Gärtner, Lernziele, Arbeitsschritte, Bodenverbesserung, Rasenqualität, abnahmefähig.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten der Raseneinsaat?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten (WAS, WIE, WARUM) finden Sie im Kapitel "1.2. Arbeitszergliederung für praktische Arbeitsunterweisung". Dieses Kapitel zerlegt den Prozess der Raseneinsaat in einzelne Schritte und erklärt die Notwendigkeit jedes einzelnen Schrittes für den Erfolg der Raseneinsaat.
Wie ist der zeitliche Ablauf der praktischen Unterweisung?
Der zeitliche Ablauf der praktischen Unterweisung ist im Kapitel "4. Unterweisungsablauf" detailliert beschrieben. Es gliedert die einzelnen Schritte der Raseneinsaat chronologisch und veranschaulicht die praktische Umsetzung des in Kapitel 1.2 beschriebenen Prozesses.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Rasen richtig einsäen (Unterweisung Gärtner/in im Garten‐ und Landschaftsbau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/481611