Im Rahmen meines Lehramtstudiums ist die Konzeption und das Durchführen einer Unterrichtsstunde fester Bestandteil des Studiums. In den folgenden Abschnitten soll eine Stunde zum Thema Arbeit mit antiken Quellen am Beispiel der römischen Geschichte(Klasse 11) dargestellt und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsumfeld des Unterrichts
- Ort
- Schüler
- Sachanalyse
- Begründung der Wahl des Themas
- Vermutete Voreinstellungen
- Lehr- und Lernziele
- Lehrziele
- Lernziele
- Strukturelemente der Unterrichtseinheit
- Medien
- Unterrichtseinheit
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Anhang
- Materialien
- Tafelbilder
- Arbeitsfragen mit Musterantworten
- Auswertung einer Stunde unter dem Aspekt Arbeitsanweisungen im Kontext des Lehrer-Schülerverhaltens
- Literatur
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Konzeption und Durchführung einer Geschichtsstunde zum Thema "Arbeit mit antiken Quellen am Beispiel der römischen Geschichte" in einer 11. Klasse eines Greifswalder Gymnasiums. Ziel ist es, die didaktischen Überlegungen und die praktische Umsetzung einer solchen Stunde detailliert darzustellen und zu reflektieren.
- Analyse des Bedingungsumfelds (Schülerschaft, Schulkontext)
- Didaktische Begründung der Themenwahl und der gewählten Methoden
- Formulierung von Lehr- und Lernzielen
- Reflexion der Stunde unter Berücksichtigung der Schülerreaktionen und des methodischen Vorgehens
- Präsentation der verwendeten Materialien und Arbeitsblätter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, nämlich die Erstellung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Rahmen eines Lehramtsstudiums. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Erklärung einer Stunde zum Thema "Arbeit mit antiken Quellen" im Kontext der römischen Geschichte für die 11. Klasse.
Bedingungsumfeld des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt den Ort des Unterrichts (ein Privatgymnasium in Greifswald) und die Schülergruppe (14 Schüler, ungleichmäßige Leistungsfähigkeit). Es werden die räumlichen Gegebenheiten und die technische Ausstattung der Schule erläutert, sowie die Heterogenität der Lerngruppe bezüglich Leistungsstärke und Motivation detailliert beschrieben, was die Herausforderungen für die Unterrichtsplanung und -durchführung aufzeigt.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas "Arbeit mit antiken Quellen" im Kontext des Rahmenlehrplans und der Bedeutung der Quellenanalyse im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Es werden die vermuteten Voreinstellungen der Schüler (Kenntnisse der Antike, Umgang mit Quellen) berücksichtigt, und die Lehr- und Lernziele der Stunde werden klar definiert. Die Spezifik antiker Quellentexte und der Umgang damit werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Römische Geschichte, Antike Quellen, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Quellenanalyse, Lehr- und Lernziele, Schülerheterogenität, Didaktik, Unterrichtsplanung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Arbeit mit antiken Quellen am Beispiel der römischen Geschichte
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Konzeption und Durchführung einer Geschichtsstunde zum Thema "Arbeit mit antiken Quellen am Beispiel der römischen Geschichte" in einer 11. Klasse eines Greifswalder Gymnasiums. Sie beschreibt detailliert die didaktischen Überlegungen, die praktische Umsetzung der Stunde und deren Reflexion.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des Bedingungsumfelds (Schüler, Schulkontext), die didaktische Begründung der Themenwahl und Methoden, die Formulierung von Lehr- und Lernzielen, die Reflexion der Stunde (Schülerreaktionen und methodisches Vorgehen) sowie die Präsentation der verwendeten Materialien und Arbeitsblätter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedingungsumfeld des Unterrichts, Sachanalyse (Begründung der Themenwahl, Voreinstellungen der Schüler, Lehr- und Lernziele, Strukturelemente, Medien), Unterrichtseinheit, Reflexion der Unterrichtseinheit und Anhang (Materialien, Tafelbilder, Arbeitsfragen, Auswertung einer Stunde, Literatur, Quellen).
Was wird im Kapitel "Bedingungsumfeld des Unterrichts" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den Unterrichtsort (ein Greifswalder Gymnasium) und die Schülergruppe (14 Schüler mit ungleichmäßiger Leistungsfähigkeit). Es werden die räumlichen Gegebenheiten, die technische Ausstattung und die Heterogenität der Lerngruppe bezüglich Leistungsstärke und Motivation detailliert dargestellt.
Was ist der Inhalt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse begründet die Wahl des Themas "Arbeit mit antiken Quellen" im Kontext des Rahmenlehrplans und der Bedeutung der Quellenanalyse im Geschichtsunterricht. Sie berücksichtigt die vermuteten Voreinstellungen der Schüler und definiert die Lehr- und Lernziele der Stunde. Die Spezifik antiker Quellentexte und der Umgang damit werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Römische Geschichte, Antike Quellen, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Quellenanalyse, Lehr- und Lernziele, Schülerheterogenität, Didaktik, Unterrichtsplanung, Reflexion.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält Materialien, Tafelbilder, Arbeitsfragen mit Musterantworten, eine Auswertung einer Stunde unter dem Aspekt Arbeitsanweisungen im Kontext des Lehrer-Schülerverhaltens, Literaturangaben und Quellen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die didaktischen Überlegungen und die praktische Umsetzung einer Geschichtsstunde zum Thema "Arbeit mit antiken Quellen" detailliert darzustellen und zu reflektieren.
- Arbeit zitieren
- Thomas Mrotzek (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde Römische Geschichte - Arbeit mit antiken Quellen (11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48164