Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Die Feldtheorie von Kurt Lewin

Titre: Die Feldtheorie von Kurt Lewin

Dossier / Travail , 2004 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mathias Kraft (Auteur), Mandy Haller (Auteur), Christoph Haas (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachfolgend wird das Thema „Kurt Lewin und die Feldtheorie“ aufskizziert. Hierbei wird zunächst auf die Person Kurt Lewin eingegangen (Werdegang, Erziehung und Prägungen), aufbauend darauf wird eine Herleitung der Feldtheorie vorgenommen, um diese im Kontext darstellen zu können. Anschließend wird eine Einführung in die Feldtheorie vorgenommen, d.h. ihre Begriffe, theoretischen Ansätze und ihre praktische Umsetzung. Den Abschluss der Hausarbeit bildet eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Biografie Kurt Lewin
  • 3 Herleitung der Feldtheorie
    • 3.1 Einordnung der Feldtheorie
    • 3.2 Definition
  • 4 Konstrukte der Feldtheorie
    • 4.1 Graphische Darstellung als Jordankurve
    • 4.2 Der Lebensraum
    • 4.3 Bereiche und Grenzwände
    • 4.4 Spannung und Bedürfnis
    • 4.5 Valenz
    • 4.6 Richtung des Verhaltens
    • 4.7 Lokomotion
  • 5 Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung
    • 5.1 Appetenz und Aversion
    • 5.2 Konflikte
    • 5.3 Appetenz-Appetenzkonflikt
    • 5.4 Aversion-Aversionskonflikt
    • 5.5 Appetenz-Aversionskonflikt
  • 6 Zusammenfassung
  • 7 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Feldtheorie Kurt Lewins. Ziel ist es, die Theorie in ihren Grundzügen darzustellen, ihre Entstehung zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Psychologie zu erläutern. Die Arbeit wird die wichtigsten Konstrukte der Theorie vorstellen und ihre praktische Anwendung skizzieren.

  • Biografie und wissenschaftlicher Werdegang Kurt Lewins
  • Kernelemente der Feldtheorie und deren Definition
  • Wichtige Konstrukte der Feldtheorie (z.B. Lebensraum, Valenz, Spannung)
  • Theoretische Ansätze und praktische Implikationen der Feldtheorie
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Feldtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Feldtheorie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Feldtheorie für die Wirtschaftspsychologie und stellt die Forschungsfrage vor, der die Arbeit nachgeht.

2 Biografie Kurt Lewin: Dieses Kapitel beleuchtet den Lebenslauf und die wissenschaftliche Entwicklung Kurt Lewins. Es werden seine wichtigsten Stationen und Einflüsse auf seine Theoriebildung erläutert. Die Darstellung seines Werdegangs soll den Kontext und die Entstehung der Feldtheorie verständlicher machen.

3 Herleitung der Feldtheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Feldtheorie in den Kontext anderer psychologischer Theorien und gibt eine präzise Definition der Feldtheorie. Es betont die Abgrenzung zu anderen Ansätzen und unterstreicht die zentralen Merkmale des Lewin'schen Denkens.

4 Konstrukte der Feldtheorie: In diesem Kapitel werden die zentralen Konstrukte der Feldtheorie wie Lebensraum, Valenz, Spannung und Lokomotion detailliert erläutert und anhand von Grafiken veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Interdependenz dieser Konstrukte und ihrem Zusammenspiel im dynamischen Feld.

5 Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Implikationen der Feldtheorie und zeigt ihre Anwendung in der Praxis auf. Es werden verschiedene Konflikttypen nach Lewin diskutiert (Appetenz-Appetenz, Aversion-Aversion, Appetenz-Aversionskonflikt) und deren Bedeutung für das Verständnis von Entscheidungsfindungsprozessen erläutert.

Schlüsselwörter

Feldtheorie, Kurt Lewin, Lebensraum, Valenz, Spannung, Lokomotion, Konflikt, Verhalten, Psychologie, Wirtschaftspsychologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Feldtheorie Kurt Lewins

Was ist der Inhalt dieser Arbeit über die Feldtheorie Kurt Lewins?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kurt Lewins Feldtheorie. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Biografie Lewins, die Herleitung der Feldtheorie, eine detaillierte Erklärung der zentralen Konstrukte (Lebensraum, Valenz, Spannung, Lokomotion etc.), eine Diskussion theoretischer Ansätze und praktischer Anwendungen (inkl. Konflikttypen), eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Lewins Biografie und wissenschaftlicher Werdegang, die Kernelemente und Definition der Feldtheorie, wichtige Konstrukte wie Lebensraum, Valenz und Spannung, theoretische Ansätze und praktische Implikationen der Feldtheorie, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie. Es werden verschiedene Konflikttypen (Appetenz-Appetenz, Aversion-Aversion, Appetenz-Aversionskonflikt) im Detail behandelt.

Welche Konstrukte der Feldtheorie werden erklärt?

Die Arbeit erläutert detailliert zentrale Konstrukte der Feldtheorie, darunter der Lebensraum, Valenz, Spannung und Lokomotion. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel und der Interdependenz dieser Konstrukte innerhalb des dynamischen Feldes. Die Erklärungen werden durch grafische Darstellungen (Jordankurve) unterstützt.

Wie wird die Feldtheorie in der Praxis angewendet?

Die Arbeit zeigt die praktische Anwendung der Feldtheorie auf, indem sie verschiedene Konflikttypen nach Lewin (Appetenz-Appetenz, Aversion-Aversion, Appetenz-Aversionskonflikt) diskutiert und deren Bedeutung für das Verständnis von Entscheidungsfindungsprozessen erläutert. Die praktische Umsetzung wird im Kontext der Wirtschaftspsychologie angedeutet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biografie Kurt Lewins, Herleitung der Feldtheorie, Konstrukte der Feldtheorie, Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung, Zusammenfassung und kritische Würdigung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit separat zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Feldtheorie Kurt Lewins in ihren Grundzügen darzustellen, ihre Entstehung zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Psychologie zu erläutern. Die Arbeit soll die wichtigsten Konstrukte der Theorie vorstellen und ihre praktische Anwendung skizzieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Feldtheorie, Kurt Lewin, Lebensraum, Valenz, Spannung, Lokomotion, Konflikt, Verhalten, Psychologie, Wirtschaftspsychologie.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich einen umfassenden Überblick über die Feldtheorie Kurt Lewins verschaffen möchten. Sie ist insbesondere für Studenten der Psychologie und angrenzender Disziplinen (z.B. Wirtschaftspsychologie) geeignet, die sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen wollen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Feldtheorie von Kurt Lewin
Université
University resin university for applied sciences
Note
1,3
Auteurs
Mathias Kraft (Auteur), Mandy Haller (Auteur), Christoph Haas (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V48197
ISBN (ebook)
9783638449694
Langue
allemand
mots-clé
Feldtheorie Kurt Lewin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mathias Kraft (Auteur), Mandy Haller (Auteur), Christoph Haas (Auteur), 2004, Die Feldtheorie von Kurt Lewin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48197
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint