Ausgehend von der Lektüre "Die Physiker" befassen sich die Schüler in dieser Unterrichtsreihe mit modernen oder historischen Erfindungen, die ähnlich brisant sind wie die Erfindungen des Möbius. Die Schüler erarbeiten den Segen und Fluch bezüglich folgender Erfindungen: Atomkraft, plastische Chirurgie, Alfred Nobel/Dynamit, Verkehr/Mobilität, Genfood, neue Medien, Rationalisierung. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in Form unterschiedlichster Streitgespräche: Gerichtsverhandlung, Talkshow, Debatte, Podiumsdiskussion, Streit unter Freunden und Stammtisch, wobei beinahe jedes Thema mit jeder Streitgesprächsform kombiniert werden kann. Komplett mit Arbeitsblättern, Beobachtungsbögen und Methodenkarten.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Leistungsstand
- Disziplin und Motivation
- Vertrautheit mit Unterrichts- und Sozialformen
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- Die Auswahl der Lektüre und der Diskussionsthemen
- Die Unterrichtsstunde im Kontext der Einheit und Reihe
- Überlegungen zur methodischen Gestaltung
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Unterrichtsmaterial
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Vorbereitung und Durchführung einer Examenslehrprobe im Fach Deutsch in der Klasse 10a ab. Die Schüler sollen anhand des Dramas "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt die Thematik "Segen und Fluch des Fortschritts" erarbeiten und in einer Pro-und-Kontra-Diskussion reflektieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der mündlichen Kommunikation und der Anwendung des kooperativen Lernens.
- Analyse des Dramas "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt
- Relevanz der Thematik "Segen und Fluch des Fortschritts" für die heutige Gesellschaft
- Entwicklung von Argumenten für und gegen den Fortschritt
- Anwendung der kooperativen Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode
- Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im integrativen Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Lerngruppe und deren spezifischen Bedürfnissen. Die Klasse 10a ist heterogen und beinhaltet sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schüler. Im zweiten Teil wird der didaktisch-methodische Kommentar erörtert, der sowohl die Auswahl der Lektüre "Die Physiker" als auch die methodische Gestaltung des Unterrichts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind "Die Physiker", "Friedrich Dürrenmatt", "Segen und Fluch des Fortschritts", "mündliche Kommunikation", "integrativer Deutschunterricht" und "kooperatives Lernen".
- Arbeit zitieren
- Marcel Haldenwang (Autor:in), 2005, Diskussion zu Themen aus dem Bereich "Segen und Fluch des Fortschritts" im Anschluss an die Lektüre von Dürrenmatts "Die Physiker", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48209