Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Titre: Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Instruction / Enseignement , 2005 , 14 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Dipl. Betriebswirt(BA) Stefan Roser (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die an der Unterweisung beteiligte Auszubildende ist 19 Jahre alt, und befindet sich im 1. Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau. In der Berufsschule konnte sie sich bereits grundlegende Fähigkeiten des betrieblichen Rechnungswesens aneignen. Sie ist bereits seit drei Monaten in der Einkaufsabteilung und konnte dort Einblicke in den betrieblichen Ablauf gewinnen. Sie wurde bisher mit der Überprüfung von Rechnungen, deren Kontierung, sowie der Ermittlung von Bezugskosten von Handelswaren betraut.
Zur Ermittlung des festzusetzenden Verkaufspreises von Handelswaren ist eine Handelswarenkalkulation durchzuführen. Die Kalkulation von Handelswaren ist insbesondere bei Unternehmen wichtig, die neben selbst hergestellten Produkten auch noch Produkte von externen Herstellern anbieten. Um deren Verkaufspreis festzulegen ist eine Handelswarenkalkulation durchzuführen. Die Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, Handelswaren selbständig zu kalkulieren.
Die Arbeit enthält eine Darstellung der Lernziele und eine Arbeitsunterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode, sowie die schematische Darstellung des Handlungsablaufs. Zudem beinhaltet sie zwei Beispielaufgaben mit Kalkulationsschema und Musterlösung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Ausbildungseinheit
  • Ausgangssituation
    • Betriebliche Ausgangssituation
    • Persönliche Ausgangssituation der Auszubildenden
    • Persönliche Ausgangssituation des Ausbilders
  • Lernzielbestimmung
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
    • Operationalisiertes Feinlernziel
  • Unterweisungsmethode
    • Motivation und Vorbereitung
    • Vormachen anhand eines Fallbeispiels
    • Nachmachen durch die Auszubildende
    • Kontrolle des Ergebnis
    • Schematische Darstellung des Handlungsablaufs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung "Kalkulation von Handelswaren" zielt darauf ab, Auszubildenden die praktische Anwendung und Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens zu ermöglichen. Sie soll die Kalkulation von Handelswaren als ein wichtiges Instrument zur Ermittlung des Verkaufspreises verstehen und mittels eines Kalkulationsschemas sowie der benötigten Daten selbständig eine solche Kalkulation durchführen.

  • Praktische Anwendung von Rechnungswesenkenntnissen
  • Verständnis der Kalkulation von Handelswaren
  • Selbständige Durchführung der Kalkulation von Handelswaren
  • Ermittlung des Verkaufspreises

Zusammenfassung der Kapitel

Thema der Ausbildungseinheit

Die Unterweisung behandelt die Handelswarenkalkulation als Mittel zur Ermittlung des Verkaufspreises für Waren, die von externen Herstellern bezogen werden. Sie ist insbesondere für Unternehmen relevant, die neben eigenen Produkten auch Handelswaren anbieten.

Ausgangssituation

Die Unterweisung erfolgt im Kontext einer Industriekauffrau in Ausbildung, die in der Einkaufsabteilung der „Möbelwerke E. GmbH“ tätig ist. Die Auszubildende Simone Schmitz hat bereits grundlegende Kenntnisse im betrieblichen Rechnungswesen und erste Erfahrungen im Einkauf gesammelt.

Lernzielbestimmung

Das übergeordnete Lernziel ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenz der Auszubildenden. Konkret soll sie die Handelswarenkalkulation verstehen und anhand eines Kalkulationsschemas selbständig durchführen können. Das operationalisierte Feinlernziel ist die fehlerfreie Durchführung einer Kalkulation innerhalb von 10 Minuten.

Unterweisungsmethode

Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode: Motivation und Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Kontrolle. Der Ausbilder Stefan Roser erläutert zunächst den Ablauf der Unterweisung und stellt sicher, dass die notwendigen Hilfsmittel vorhanden sind. Dann präsentiert er anhand eines Fallbeispiels die Kalkulation von Handelswaren. Anschließend führt die Auszubildende die Kalkulation selbständig durch, wobei der Ausbilder den Prozess beobachtet und Hilfestellung bietet.

Schlüsselwörter

Handelswarenkalkulation, Verkaufspreis, Rechnungswesen, Einkauf, Auszubildende, Industriekauffrau, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Kalkulationsschema.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
Université
University of Cooperative Education Mannheim
Note
1,4
Auteur
Dipl. Betriebswirt(BA) Stefan Roser (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V48214
ISBN (ebook)
9783638449809
ISBN (Livre)
9783638597623
Langue
allemand
mots-clé
Kalkulation Handelswaren Industriekaufmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Betriebswirt(BA) Stefan Roser (Auteur), 2005, Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint