Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel eine Darstellung der begrifflichen Grundlagen gegeben. Hier werden die aus dem Thema abgeleiteten Begriffe erklärt.
Im dritten Kapitel wird die Unternehmensbewertung mit dem WACC-Ansatz untersucht. Zum besseren Verständnis der Erläuterungen durchzieht das dritte Kapital ein selbsterstelltes Praxisbeispiel, die Auto AG. Als elementare Grundlage werden zunächst der theoretische, fundamentale Aufbau und das Vorgehen des Ansatzes erörtert. Im Anschluss daran werden die einzelnen Bestandteile der Grundformel dargestellt und analysiert. Diesbezüglich wird in Kapitel 3.2 auf die Herleitung des Free Cash Flows eingegangen. Es wird gezeigt, wie zukünftige generierte Free Cash Flows ermittelt und auf ihre Plausibilität hin überprüft werden. In Kapitel 3.3 schließt die Bestimmung der unternehmensspezifischen Kapitalkosten an. Ihre Anwendung wird dabei sowohl in einem einfachen Steuerfall als auch im deutschen Steuersystem unter Berücksichtigung von Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag betrachtet. Nach der Erörterung der Fremdkapitalkosten in Kapitel 3.3.1 und deren Herleitungsmöglichkeiten, befasst sich das Kapitel 3.3.2 mit der Bestimmung der Eigenkapitalkosten. Die Diskussion über die Kalkulierung eines adäquaten Eigenkapitalkostensatzes befasst sich schwerpunktmäßig mit der Verwendbarkeit eines am CAPM ausgerichteten Kapitalkostensatzes. Dazu wird das Modell in Kapitel 3.3.3 dargestellt und die Komponenten der Formel dargelegt. Nach der Komplettierung aller Bestandteile der Grundformel des WACC-Ansatzes, zeigt das Kapitel 3.4 die Berechnung des Unternehmensgesamtwertes und leitet daraus die Ermittlung des Eigenkapitalmarktwertes (den Übernahmepreis) ab. Eine kritische Würdigung des WACC-Ansatzes unter Verwendung des CAPM und ihrer Prämissen schließt das Kapitel.
Die Arbeit endet mit einer Quintessenz über die praktische Verwendbarkeit des WACC-Ansatzes und mit dem Versuch einer Prognose zukünftiger Aktivitäten im Bereich der Unternehmensbewertung.
Im Anhang werden eine Übersicht über die gebräuchlichsten Unternehmensmethoden, eine graphische Darstellung des WACC-Ansatzes und eine Aufzählung geeigneter Finanzkennzahlen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Eingrenzung des Bearbeitungsfeldes
- Gang der Untersuchung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Der Weighted Average Cost of Capital Ansatz
- Erläuterung des Ansatzes
- Ermittlung der Free Cash Flows
- Bestimmung der Kapitalkosten
- Fremdkapitalkostensatz
- Eigenkapitalkostensatz
- Das Capital Asset Pricing Model
- Berechnung des Unternehmenswertes
- Kritik
- Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung als Basis für M&A-Transaktionen. Ziel ist es, die wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung anhand des Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatzes zu analysieren und deren Anwendung im Rahmen von Mergers & Acquisitions zu beleuchten.
- Der WACC-Ansatz als Instrument der Unternehmensbewertung
- Ermittlung des Free Cash Flow als Grundlage für die Unternehmensbewertung
- Die Berechnung der Kapitalkosten (Fremdkapital- und Eigenkapitalkostensatz)
- Kritik an der WACC-Methode und alternativen Ansätzen
- Die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext von M&A-Transaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmensbewertung im Kontext von M&A-Transaktionen dar, grenzt das Bearbeitungsfeld ein und skizziert den Gang der Untersuchung.
- Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung und M&A-Transaktionen.
- Der Weighted Average Cost of Capital Ansatz: Dieses Kapitel beleuchtet den WACC-Ansatz als eine der wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung. Es werden die einzelnen Schritte der Anwendung des Ansatzes erläutert, von der Ermittlung des Free Cash Flow bis zur Berechnung des Unternehmenswertes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Unternehmensbewertung, M&A-Transaktionen, Weighted Average Cost of Capital (WACC), Free Cash Flow, Kapitalkosten, Fremdkapitalkostensatz, Eigenkapitalkostensatz, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Discounted Cash Flow (DCF), Mergers & Acquisitions.
- Quote paper
- Stefan Bode (Author), 2005, Unternehmensbewertung auf Basis von M&A-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48215