Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Markenbildung bei Städten. Zuerst soll der Begriff Marke im Allgemeinen definiert und der Marketing-Mix beschrieben werden. Dieser soll dann auf das Stadtmarketing übertragen werden. Nachdem diese Grundlagen gelegt wurden, wird im dritten Abschnitt auf die Markenbildung bei Städten eingegangen. Dabei werden die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten, die sich beim Stadtmarketing ergeben, thematisiert. Im vierten Abschnitt wird die Corporate Identity als ein Instrument zur Markenbildung angesprochen und die einzelnen Elemente wie Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design an Hand von Beispielen im Rhein-Ruhrgebiet aufgezeigt. Die Arbeit schließt dann mit einer zusammenfassenden Schlussfolgerung.
Auf Grund der hohen Besiedlungsdichte im Rhein-Ruhrgebiet können natürlich nicht alle Städte berücksichtigt werden. In der Arbeit werden folglich nur einige der Städte exemplarisch herausgegriffen. Die Auswahl erfolgte hier nach der Zugänglichkeit zu Informationsmaterialien. Das heißt aber nicht, dass nicht erwähnte Städte keine oder eine ‚schlechte’ Markenbildung betreiben würden. Die Arbeit stützt sich für den praxisbezogenen Teil der Arbeit größtenteils auf die Internetauftritte der einzelnen Städte, Stadtmarketingorganisationen und Fremdenverkehrsbüros.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Markenbegriff
- Marketing und Markenbildung bei Städten
- Betrachtung der Corporate Identity von Städten im Rhein-Ruhrgebiet
- Corporate Communication
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Logo, Signet, Word-Bild-Marke
- Slogan
- Wappen
- Broschüren und Internetauftritte
- Corporate Communication
- Zusammenfassende Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema der Markenbildung bei Städten, wobei der Fokus auf die Anwendung der Theorie auf Beispiele aus dem Rhein-Ruhrgebiet liegt. Zuerst wird der Begriff "Marke" definiert und der Marketing-Mix erläutert. Anschließend wird der Marketing-Mix auf das Stadtmarketing übertragen. Daraufhin wird die Markenbildung bei Städten im Detail betrachtet, einschließlich der Chancen und Herausforderungen des Stadtmarketings. Im vierten Abschnitt wird die Corporate Identity als Instrument zur Markenbildung behandelt, und die Elemente Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design werden anhand von Beispielen aus dem Rhein-Ruhrgebiet aufgezeigt.
- Definition des Markenbegriffs und Übertragung auf Städte
- Marketingstrategien im Kontext von Stadtmarketing
- Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenbildung bei Städten
- Bedeutung der Corporate Identity als Instrument zur Markenbildung
- Beispiele für Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design im Rhein-Ruhrgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Markenbegriff und erläutert seine Relevanz für Städte. Kapitel zwei beleuchtet den Marketing-Mix und seine Anwendung im Kontext von Stadtmarketing. Kapitel drei geht auf die Markenbildung bei Städten ein und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Stadtmarketings. Kapitel vier konzentriert sich auf die Corporate Identity als Instrument zur Markenbildung und analysiert die Elemente Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design anhand von Beispielen aus dem Rhein-Ruhrgebiet.
Schlüsselwörter
Markenbildung, Stadtmarketing, Corporate Identity, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Corporate Design, Rhein-Ruhrgebiet, Stadtmarke, Marketing-Mix.
- Quote paper
- Barbara Boron (Author), 2004, Markenbildung bei Städten - Übertragung der Theorie auf Beispiele aus dem Rhein-Ruhrgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48234