Dortmund hat laut einer Umfrage des Fachbereiches Statistik und Wahlen in Dortmund sein Image als Kohle- und Stahlstadt weitestgehend verloren, vielmehr wird es von seinen Bürgern als Westfalenmetropole, Bier- und Einkaufsstadt wahrgenommen (Stadt Dortmund 2002, 46). Als noch nicht so prägend werden die Bereiche Messestandort und Kulturstandort gesehen. In der folgenden Arbeit sollen unter anderem diese Aspekte näher beleuchtet werden.
Dabei teilt sich die Arbeit in zwei große Abschnitte auf. Im Abschnitt A wird die Stadt Dortmund im Allgemeinen betrachtet. Im Abschnitt B wird näher auf vier thementouristische Ansätzen eingegangen. Die gewählten thementouristischen Ansätze sind der Messe- und Kongresstourismus, gefolgt von der Darstellung des Theatertourismus, sowie einer Betrachtung über den Musik- und Konzerttourismus. Ebenso soll eine Betrachtung des Industriekulturtourismus erfolgen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Ausblick für den Tourismus in der Stadt Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
- A ALLGEMEINER ANSATZ
- EINLEITUNG
- DORTMUND
- Naturraum Dortmund - Physiogeographischer Ansatz
- Infrastruktur Dortmunds
- Geschichte der Stadt Dortmund
- Architektur
- Gesellschaft
- B THEMENTOURISTISCHER ANSATZ
- MESSE- UND KONGRESSTOURISMUS
- Die Messe- und Kongressstadt Dortmund
- Geographische und sozioökonomische Begründung
- Infrastrukturelle Begründung
- Nationale und internationale Messen und Ausstellungen
- Messetourismus
- Messe Westfallenhallen Dortmund GmbH
- Kongresstourismus in der Hotellerie
- Kongresstourismus
- Kongresszentrum Westfalenhallen
- Weitere Angebote für Kongresstourismus
- THEATERTOURISMUS
- Anfänge und Geschichte des Theaters in Dortmund
- Theater in Dortmund
- Generelle Informationen
- Das Theater Dortmund
- Spartenteilung
- Das Dortmunder Ballett
- Das Schauspiel
- Das Musiktheater
- Das Philharmonische Orchester
- Das Kinder- und Jugendtheater
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Der Bezug von Theaterunternehmen in Nordrhein-Westfalen zu Theaterunternehmen in Deutschland
- MUSIK- UND KONZERTTOURISMUS IN DORTMUND
- Was hat Dortmund musikalisch zu bieten?
- Oper, Konzert und Philharmonie
- Jazz
- Rock/Pop/Techno – zeitgenössische Musik
- Weltoffene Musik
- Kulturspezifischer Fremdenverkehr in Dortmund
- INDUSTRIEKULTURTOURISMUS
- Industriekultur und Industrikulturtourismus
- Touristische Erschließung von Industriekulturstätten
- Besucher von Industriekulturstätten
- Angebote im Industrikulturtourismus
- Industriekultur in Dortmund
- Zeche Zollern II/IV
- Kokerei Hansa
- Hammerkopfturm der Zeche Minister Stein
- Visonen und in Planung befindliche Projekte des Industrietourismus
- Messe- und Kongresstourismus: Analyse der Bedeutung von Messen und Kongressen für die Stadt Dortmund
- Theatertourismus: Untersuchung der Bedeutung von Theater und Bühnenkunst für den Tourismus
- Musik- und Konzerttourismus: Betrachtung der Musiklandschaft Dortmunds und deren Potenzial für den Tourismus
- Industriekulturtourismus: Analyse des Potenzials des industriellen Erbes Dortmunds für den Tourismus
- Gesamtbetrachtung: Zusammenführung der verschiedenen thematischen Ansätze und Analyse der Bedeutung für den Tourismus in Dortmund
- Kapitel 2: Dortmund: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Stadt Dortmund, einschließlich ihrer geographischen Lage, Infrastruktur, Geschichte, Architektur und Gesellschaft. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten der Stadt, die ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für den Tourismus beeinflussen.
- Kapitel 3: Messe- und Kongresstourismus: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle von Messen und Kongressen in Dortmund. Er untersucht die geographischen und sozioökonomischen Begründungen für die Bedeutung dieser touristischen Bereiche, betrachtet die Infrastruktur und stellt die wichtigsten Messen und Kongresse vor.
- Kapitel 4: Theatertourismus: In diesem Kapitel wird der Theatertourismus in Dortmund untersucht. Es beleuchtet die Anfänge und die Geschichte des Theaters in Dortmund, analysiert die verschiedenen Theater- und Bühneneinrichtungen und betrachtet die Kommunikations- und Distributionspolitik im Zusammenhang mit Theatertourismus.
- Kapitel 5: Musik- und Konzerttourismus in Dortmund: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Musik und Konzerten für den Tourismus in Dortmund. Es analysiert die vielseitige Musiklandschaft der Stadt, beleuchtet die Möglichkeiten für den kulturspezifischen Fremdenverkehr und zeigt die Rolle von Musik und Konzerten für die touristische Entwicklung der Stadt auf.
- Kapitel 6: Industriekulturtourismus: In diesem Kapitel wird der Industrietourismus in Dortmund beleuchtet. Es analysiert das Potenzial des industriellen Erbes Dortmunds für den Tourismus, stellt verschiedene Industriekulturstätten vor und untersucht die Angebote und die Besucherströme in diesem Bereich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Tourismus in Dortmund und untersucht verschiedene thementouristische Ansätze. Sie analysiert die Bedeutung von Messe- und Kongresstourismus, Theatertourismus, Musik- und Konzerttourismus sowie Industrietourismus für die Stadt. Die Arbeit beleuchtet die geographischen, infrastrukturellen, historischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser touristischen Bereiche in Dortmund und analysiert deren Bedeutung für den Standort.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von thematischem Tourismus für die Stadt Dortmund. Schlüsselwörter sind: Messe- und Kongresstourismus, Theatertourismus, Musik- und Konzerttourismus, Industrietourismus, Dortmund, Ruhrgebiet, Geschichte, Architektur, Gesellschaft, Infrastruktur, Kultur, Tourismusgeographie.
- Quote paper
- Barbara Boron (Author), Patrick Goik (Author), Julia E. Peters (Author), Carolin Krabs (Author), 2003, Lokalstandort Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48235