Wer war Vaugelas? Welche Bedeutung hatte er für die französische Sprache? Auf diese und andere Fragen werde ich in meiner Hausarbeit eingehen und versuchen Lösungsansätze zu geben.
Beginnen möchte ich mit einem Zitat von Gilles Menage über Vaugelas:
„M. de Vaugelas estoit un fort honneste homme: ce que j’estime beaucoup plus que d’estre un savant homme: mais ce n’estoit pas un savant homme.“ (Turcan 1995:100)
An diesen Zitat lässt sich erkennen, dass Vaugelas eine sehr interessante Persönlichkeit ist. Mit seiner Grammatik „Remarques sur la langue fran¸oise“ löste er eine Welle von Diskussionen aus. Seine darin enthaltenen Thesen werden von vielen befürwortet aber auch abgelehnt.
Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich kurz auf die Biographie und Werke von Vaugelas eingehen. Anschließend gehe ich, zum besseren Verständnis, auf die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe ein. Danach werde ich einige Informationen über die Aufgaben und Mitglieder der Académie fran¸aise geben. Hinterher versuche ich zu erklären, was bon usage und mauvais usage für Vaugelas bedeutet.
Im zweiten Teil werde ich zwei einzelne Remarques nach Vaugelas’ Auffassung und dann aus heutiger Sicht kommentieren. Zum Schluss stelle ich drei Gegner von Vaugelas’ Thesen vor und werde ihre Ideen kurz erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werke
- Biographie
- Werke
- Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund
- Historischer Hintergrund
- Gesellschaftlicher Hintergrund
- Académie fran◇aise
- Aufgaben der Académie franaise
- Mitglieder der Académie franaise
- Bon Usage - Mauvais Usage
- Einzelne Remarques
- Die Adjektive vieux und vieil
- Vaugelas' Auffassung
- Betrachtung aus heutiger Sicht
- Das Nomen arc-en-ciel
- Vaugelas' Auffassung
- Betrachtung aus heutiger Sicht
- Die Adjektive vieux und vieil
- Gegner von Vaugelas
- Fran ois de la Mothe Le Vayer
- Le Sieur Scipion Dupleix
- Gilles Menage
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Leben und Werk von Claude Favre de Vaugelas, einem wichtigen Akteur der französischen Sprachdiskussion im 17. Jahrhundert. Sie befasst sich insbesondere mit Vaugelas' Einfluss auf die Entwicklung der französischen Sprache und beleuchtet seine Rolle in der Gründung und Arbeit der Académie fran◇aise.
- Die Biographie und Werke von Vaugelas
- Der historische und gesellschaftliche Kontext der Sprachentwicklung im 17. Jahrhundert
- Die Rolle und Aufgaben der Académie fran◇aise
- Vaugelas' Konzepte von „bon usage“ und „mauvais usage“
- Die Auseinandersetzung mit Vaugelas' Ideen durch seine Gegner.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Claude Favre de Vaugelas vor und gibt einen kurzen Überblick über die Themen der Hausarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit Vaugelas' Biografie und seinen Werken, insbesondere seiner „Remarques sur la langue fran◇oise“. Kapitel 3 beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Sprachentwicklung im 17. Jahrhundert, insbesondere die Bedeutung der Académie fran◇aise. Kapitel 4 erläutert die Aufgaben und Mitglieder der Académie fran◇aise. Kapitel 5 untersucht Vaugelas' Konzepte von „bon usage“ und „mauvais usage“. Kapitel 6 analysiert zwei konkrete Beispiele für Vaugelas' sprachliche Anmerkungen. Schließlich stellt Kapitel 7 drei prominente Gegner von Vaugelas vor und erläutert ihre Kritikpunkte.
Schlüsselwörter
Claude Favre de Vaugelas, Académie fran◇aise, „bon usage“, „mauvais usage“, Sprachdiskussion, Sprachgeschichte, 17. Jahrhundert, französische Sprache, Remarques sur la langue fran◇aise.
- Arbeit zitieren
- Marcus Fellert (Autor:in), 2005, Claude Favre de Vaugelas - le mousquetaire de la langue francaise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48250