Diese Hausarbeit unternimmt den Versuch, die strukturellen Veränderungen im Fußballsport, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einhergingen, darzustellen und sie im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Deutsche n Fußball- Bund zu analysieren. Insbesondere die Frage nach dem Nutzen der neuen politischen Gegebenheiten für den DFB soll thematisiert und diskutiert werden.
Inhaltlich wie formal gliedert sich die Arbeit in fünf Abschnitte. An diese Einleitung, die einen kurzen Überblick über Struktur und Thematik der nachfolgenden Seiten bieten soll, schließt sich eine Darstellung über die Entstehung und Entwicklung des DFB bis zum Jahr 1933 an. Die Gründung des Verbandes, die Anfangsjahre und die Entwicklung des Fußballsports bis zur Weimarer Republik werden in Kapitel 2.1 bewusst kurz gehalten. Eine ausführlichere Betrachtung erfährt das Wirken des DFB in der Weimarer Republik in Kapitel 2.2. Diese Ausführlichkeit ist deshalb so gewählt, da Veränderungen im Fußball, die das nationalsozialistische Regime bewirkte, sich im Hinblick auf die Bedeutung für den DFB nur beurteilen lassen, wenn man über die Verhältnisse vor dieser Zeit informiert ist. Der dritte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Umgestaltung des Fußballs in der Zeit des Nationalsozialismus. Die strukturellen Veränderungen des Sports durch die Nationalsozialisten lassen sich in zwei Phasen unterteilen. Kapitel 3.1 thematisiert die erste Gleichschaltung des Sports, die direkt mit der Machtübernahme im Jahr 1933 begann. Die Auswirkungen auf den Fußball werden explizit erklärt. Mit dem Ende der Olympischen Spiele 1936 kam es zur zweiten Gleichschaltung des Sports. Die Konsequenzen für den Fußball und den DFB, die die Maßnahmen des diktatorischen Regimes im Zuge der zweiten Gleichschaltung hatten, werden in Kapitel 3.2 untersucht. Diesem Hauptteil folgt eine Schlussbemerkung, die die einzelnen Abschnitte und die Ergebnisse der Beschäftigung mit den jeweiligen Themata in einen Gesamtzusammenhang bringt und somit ein Fazit der Arbeit erlauben soll. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Quellen- und Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung des DFB bis 1933
- Die Anfangsjahre der Fußballbewegung
- Entwicklung des Fußballs und des DFB in der Weimarer Republik
- Die Haltung des DFB in der Berufsspielerfrage
- Aufbau und Organisation des DFB in der Weimarer Republik
- Fußball im Nationalsozialismus
- Die erste Gleichschaltung des Sports
- Erhaltung des Vereinswesens
- Veränderungen des Spielbetriebes und der Ligastruktur
- Die Entwicklung in der Berufsspielerfrage
- Verlust der Jugendarbeit
- Zerschlagung der Arbeiter- und konfessionellen Sportbewegung
- Ausschluss jüdischer Sportler
- Die zweite Gleichschaltung des Sports und das Ende des DFB
- Die erste Gleichschaltung des Sports
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Umgestaltung des Fußballsports durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Im Fokus steht die Analyse der strukturellen Veränderungen und deren Bedeutung für den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Die Arbeit untersucht insbesondere den Nutzen der neuen politischen Gegebenheiten für den DFB.
- Entwicklung des Fußballs bis zur Weimarer Republik
- Die Rolle des DFB in der Weimarer Republik
- Die Gleichschaltung des Sports unter dem Nationalsozialismus
- Die Auswirkungen der Gleichschaltung auf den DFB
- Die Bedeutung der strukturellen Veränderungen für den DFB
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 beleuchtet die Anfänge der Fußballbewegung in Deutschland und die Gründung des DFB im Jahr 1900. Kapitel 2.2 analysiert die Entwicklung des Fußballs und des DFB in der Weimarer Republik, wobei die Haltung des DFB in der Berufsspielerfrage und die Organisation des Verbandes in dieser Zeit besonders hervorgehoben werden.
Kapitel 3.1 behandelt die erste Gleichschaltung des Sports durch die Nationalsozialisten ab 1933 und deren Auswirkungen auf den Fußball, einschließlich der Veränderungen im Spielbetrieb und der Ligastruktur, der Entwicklung der Berufsspielerfrage und dem Verlust der Jugendarbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Entwicklung des Fußballs in Deutschland, der Rolle des DFB, der Gleichschaltung des Sports unter dem Nationalsozialismus, den Auswirkungen der Gleichschaltung auf den Fußball und den strukturellen Veränderungen im DFB.
- Quote paper
- Björn Pollmann (Author), 2005, Fußball im Nationalsozialismus - Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48280