2 Ich bin JHWH, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus.
3 Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. (Ex 20,2f.)
Mit dem ersten Gebot bekennt sich Israel zu JHWH, dem Gott der Rettung und Befreiung aus der Unterdrückung. Zu einem Gott, der sich in der Geschichte als ein solidarischer Gott erweist. Besonders dann, wenn Menschen unter Menschen leiden. Der biblische Exodus ist eine der wichtigsten Grunderfahrungen Israels in Bezug auf das befreiende Handeln Gottes. JHWH wird besonders in der Trostlosigkeit der Unterdrückung, der Zwangsarbeit und der Hilflosigkeit Israels als ein solidarischer Gott erfahren, der sich um das Wohl seines Volkes sorgt und ihm aus seiner Not heraushilft. Diese Erfahrung wurde, nicht nur in biblischer Tradition zu einem Paradigma der Befreiung und der Solidarität Gottes. Denn im Exodus erweist sich JHWH als der Gott, der das Leiden der Menschen sieht, an ihm teilnimmt und die Menschen als mitgehender Gott aus der Unterdrückung herausführt.
Diese zentrale Gotteserfahrung Israels zieht sich durch die gesamte Bibel. Immer wieder finden sich Anklänge an den Auszug aus der ägyptischen Knechtschaft. Vor allem die Propheten des Exils nehmen immer wieder Bezug auf die Exoduserfahrung Israels. So dass sich die Wirkungsgeschichte des befreienden Handelns Gottes, wie es vor allem durch die Vergegenwärtigung des Exodus erfahren wird, in Bezug auf die biblischen Texte deutlich erkennen lässt.
Doch auch in außerbiblischer Tradition gewinnt die Tradition des Exodus, der im Judentum durch das jährliche Passahfest bis heute vergegenwärtigt wird, Bedeutung. Vor allem immer dann, wenn erneut Menschen unter Menschen leiden. Wenn Menschen mit dem Rücken zur Wand stehen, bietet der Exodus ein Modell der Befreiung. So scheint es nicht weiter verwunderlich, dass die Sklaven in den USA Parallelen zwischen ihrer eigenen Situation und der Unterdrückung und Ausbeutung Israels in Ägypten ziehen. Durch das befreiende Handeln Gottes im Exodus lassen sich so Hoffnung und Zuversicht für die eigene Notlage schöpfen. Eine Hoffnung, von der die Gospels und Spirituals der schwarzamerikanischen Sklaven zeugen.
Die Besinnung auf die Befreiungstat Gottes im Exodus gewinnt so auch für die schwarz-amerikanische Bürgerrechtsbewegung des 20. Jahrhunderts neue Bedeutung. Als Erben der ehemaligen Sklaven sehen sie sich auf dem Weg ins Gelobte Land der Gleichberechtigung.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG.
- II. DIE BEFREIUNG AUS DEM SKLAVENHAUS.
- 1. QUELLEN UND TRADITIONEN.
- 2. DAS BUCH EXODUS.
- 2.1 Die Vorfahren Israels in Ägypten
- 2.2 Die Datierung des Exodus..
- 2.3 Die Unterdrückung in Ägypten.
- 2.4 Die Gestalt des Mose..
- 2.4.1 Der Name,,Mose\".
- 2.4.2 Die Flucht des Mose..
- 2.4.3 Die Offenbarung des JHWH-Namen...
- 2.5 Die Plagen und der Auszug.
- 2.6 Die Rettung am Meer.
- 2.7 Die Wüstenwanderung und der Sinaiaufenthalt....
- 2.7.1 Die Rechtssätze am Sinai.
- 2.7.2 Der Bundesbruch und die Erneuerung des Bundes
- 3. DER GOTT DES EXODUS.
- 4. DAS POLITISCHE MOMENT DES EXODUS...
- 4.1 Der Schrei nach Freiheit..
- 4.2 Die Exodusgesetze
- 5. DER EXODUS – BIBLISCHES PARADIGMA.
- 5.1 Die Hoffnung auf einen neuen Exodus
- 5.2. Das Exodusmotiv im Neuen Testament.
- 5.2.1 Das Volk in der Wüste..
- 5.2.2 Der eschatologische Zug durch den Himmelsozean.
- 6. ZUSAMMENFASSUNG.
- III. Die Wirkungsgeschichte der Exoduserfahrung..
- 1. WENN DEIN SOHN DICH MORGEN FRAGEN WIRD: JÜDISCHE EXODUSTRADITION..
- 1.1 Das Passahfest.
- 1.2 Jüdische Erziehung..
- 1.3 Leben unter der Weisung Gottes.
- 1.4 Zusammenfassung.
- 2. EXODUSERFAHRUNGEN DER NEUZEIT
- 3. DER EXODUS ALS HOFFNUNGSBILD DER SKLAVEN IN DEN USA
- 3.1 Für sechzehn Flaschen Rum – Der Handel mit Menschen
- 3.2 Das Lied der Freiheit – Die Spirituals der schwarzen Sklaven.
- 3.3 Underground Railroad – Hoffnungsgestalten der Sklaven
- 3.4 Free at last? - Das Ende der Sklaverei in den USA.
- IV.,,ICH HABE DAS GELOBTE LAND GESEHEN\":
- DIE SCHWARZAMERIKANISCHE BÜRGERRECHTSBEWEGUNG
- 1. DIE SITUATION DER AFROAMERIKANER IM 20. JAHRHUNDERT
- 2. AFROAMERIKANISCHE THEOLOGIE..
- 2.1 Der Drang nach Freiheit – Wurzeln afroamerikanischer Theologie.
- 2.2 Christus ist schwarz - Gegenstand afroamerikanischer Theologie.
- 2.3 Amen Preacher - Afroamerikanischer Gottesdienst.
- 3. BLACK EXODUS.....
- 3.1 Ein Tropfen zuviel - Der Busboykott von Montgomery
- 3.1.1 Aufruf zum Boykott..
- 3.1.2 Das Ende des Boykotts.
- 3.1.3 Der Widerstand einer Frau.
- 3.2 Gewaltfreier Widerstand
- 3.2.1 Christentum in Aktion.......
- 3.2.2 Sit-ins und freedom-rides..
- 3.3 Die Birminghamkrise und der Marsch auf Washington..
- 3.3.1 Warenhausboykott und Karfreitagsmarsch....
- 3.3.2 Der Kinderkreuzzug.
- 3.3.3 Der Sternmarsch auf Washington
- 3.4 Krieg und Frieden – arm und Reich
- 4. BLACK MOSES..
- 4.1 ZUM FREIHEITSKÄMPFER BERUFEN
- 4.2 DER UMSTRITTENE ANFÜHRER.
- 4.3 EIN VISIONÄR DER FREIHEIT
- V. DIE KONKRETION DES EXODUS UND SEINER WIRKUNG.
- 1. LERNMÖGLICHKEITEN: CHRISTEN IN DER GESELLSCHAFT.
- 2. BLACK EXODUS IN DER HAUPTSCHULE
- 3. GOTT BEFREIT: EIN LERNZIRKEL
- VI. ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Black Exodus“ setzt sich zum Ziel, die schwarzamerikanische Bürgerrechtsbewegung als Aktualisierung des biblischen Exodus zu untersuchen. Sie betrachtet die Exoduserfahrung als ein zentrales Paradigma der Befreiung und der Solidarität Gottes, das sich durch die gesamte Bibel zieht und auch in außerbiblischer Tradition immer wieder Bedeutung gewinnt, insbesondere in Zeiten, in denen Menschen unter Menschen leiden.
- Die Rolle des biblischen Exodus als Modell der Befreiung und Solidarität.
- Die Parallelen zwischen der Unterdrückung Israels in Ägypten und der Situation der Sklaven in den USA.
- Die Bedeutung der Exoduserfahrung für die Gospels und Spirituals der schwarzen Sklaven.
- Die Aktualisierung des Exodus in der schwarzamerikanischen Bürgerrechtsbewegung des 20. Jahrhunderts.
- Die Bedeutung des „Black Exodus“ als ein Ausdruck der Sehnsucht nach Gleichberechtigung und Freiheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den biblischen Exodus als ein zentrales Paradigma der Befreiung und Solidarität Gottes vor und zeigt auf, wie diese Erfahrung in der Bibel und in außerbiblischer Tradition Bedeutung gewinnt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Exodus im Buch Exodus, untersucht die Bedeutung des Gottes JHWH als einen Gott der Rettung und Befreiung und analysiert das politische Moment des Exodus.
Im dritten Kapitel werden die Wirkungsgeschichte der Exoduserfahrung im Judentum, die Relevanz des Exodus für Sklaven in den USA und die Hoffnung, die durch die Exoduserfahrung geschöpft werden kann, dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die schwarzamerikanische Bürgerrechtsbewegung des 20. Jahrhunderts als Aktualisierung des biblischen Exodus, untersucht die Situation der Afroamerikaner in dieser Zeit, betrachtet die afroamerikanische Theologie und beleuchtet das „Black Exodus“ als ein wichtiges Element dieser Bewegung.
Schlüsselwörter
Biblischer Exodus, Befreiung, Solidarität, Unterdrückung, Sklaverei, schwarzamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Afroamerikanische Theologie, Black Exodus, Gleichberechtigung, Freiheit.
- Arbeit zitieren
- Patrick Grasser (Autor:in), 2005, Black Exodus - Die schwarzamerikanische Bürgerrechtsbewegung als Aktualisierung des biblischen Exodus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48305